Achtung, Sonnencreme: Warum sie auf dem Autolack sofort entfernt werden muss

Achtung, Sonnencreme: Warum sie auf dem Autolack sofort entfernt werden muss
Kleiner Fleck, fatale Wirkung: Sonnencreme kann zu einem dauerhaften Schaden am Lack führen.
Nicht nur auf Kleidung hinterlässt Sonnencreme schnell bleibende Spuren. Auch Ihrem Auto setzt sie zu.
Selbst Sonnencremereste an den Händen können dem Lack schaden
Der nächste sonnige Tag, an dem Sie sich lieber mit Sonnencreme eincremen, bevor Sie das Haus verlassen, kommt bestimmt. Eigentlich sollte man das ja ohnehin rund ums Jahr tun. Und wenn Sie dann mit dem Auto fahren, sollten Sie bzw. alle Nutzer im Fuhrpark sich merken: Vorsicht! Denn Sonnencreme gehört zu den Dingen, die sich leider überall verewigen. Nicht nur auf Ihrem weißen T-Shirt.
Bestes Beispiel: Sie haben noch Sonnenmilchreste an den Händen und öffnen nun den Kofferraum Ihres Fahrzeugs – schon sind dort Flecken, die Ihnen vielleicht erst gar nicht auffallen, die aber immer schlimmer werden. Denn je länger die Creme am Fahrzeug verbleibt und je höher die Außentemperaturen sind, desto mehr wird der Lack angegriffen. Die Menge spielt natürlich ebenso eine Rolle, doch grundsätzlich können sich speziell an heißen Tagen schon kleine Sonnencremereste unwiderruflich in den Lack brennen.
Was macht Sonnencreme mit dem Autolack?
Genau genommen zieht Sonnencreme in den Lack ein, verfärbt ihn oder lässt ihn sogar aufquellen und richtet so einen sichtbaren Schaden an. Deshalb sollten Sie sich unbedingt die Hände waschen, wenn Sie Sonnenschutz verwendet haben und anschließend Ihr Auto nutzen. Falls aus Versehen doch mal ein Spritzer der Milch oder die noch sonnenmilchfettigen Hände auf dem Lack landen, gilt: Das Fett sofort entfernen, am besten mit Wasser, etwas Spülmittel und einem Tuch. Dann mit etwas Lackpolitur nacharbeiten. Noch besser wäre als Waschgang gleich eine baldige Fahrt in die Waschstraße. Entfernen Sie die Flecken nicht zeitnah, kann man sichtbare Lackschäden später nicht einmal mit Politur entfernen. Übrigens: Das alles gilt nicht nur bei Sonnencreme, auch andere Cremes haben in Form von Flecken oder Fingerabdrücken nichts am Lack verloren. Und gerade bei hohen Temperaturen ist der Lack extrem empfindlich, besonders, wenn es sich um dunkle Farben oder Metallic-Lackierungen handelt.
Im Innenraum des Fahrzeugs kann Sonnencreme ebenfalls Spuren hinterlassen, z.B. an den Kunststoffoberflächen. Hier sollten Sie mit einem Kunststoffreiniger arbeiten und anschließend Kunststoffpflege auftragen. Bei den Sitzen werden Sie die hartnäckigen Flecken am besten mit einem Dampfreiniger oder Polsterschaum los.