Unimog und Mercedes-Lkw als Extrem-Offroad-Camper

Von Zetros bis Unimog – Der niederländische Expeditionsspezialist Blissmobil macht aus Lkw Abenteuer-Wohnmobile. Die Preise gibt's nur auf Anfrage.
Schon seit vielen Jahren ist der Hersteller Blissmobil für seine Expeditionsfahrzeugen auf Container-Basis bekannt. In sechs verschiedenen Größen bietet Blissmobil die Wohnkabinen an und kann so auf verschiedenste Basisfahrzeuge setzen.
Gemeinsam ist allen Chassis, dass sie nicht den üblichen Basisfahrzeugen für Reisemobile entsprechen. Der Fokus für Expeditions-Mobile liegt vor allem auf hohen Zuladungen und Offroadtauglichkeit.
Was genau die Kunden und Kundinnen benötigen wird jeweils ganz individuell ermittelt – Fahrzeug, Ausbau und auch der Preis. Grundpreise und Standardmodelle gibt's also nicht. Einige aktuelle Modelle zeigen, was möglich ist.
Blissmobil auf Unimog 435
Der 11-Fuß-große Container ist die kleinste von sechs verschiedenen Bliss-Wohnkabinen. Die Besonderheit des gezeigten Modells namens "Lifting Top" ist, dass es sich hierbei um eine Hubdach-Kabine handelt, ähnlich wie beim Action Mobil Outback 5100.
Der große Vorteil der Hubdach-Version: Das Fahrzeug ist somit besonders kompakt. Es ist 5,68 Meter Lang und 3 Meter hoch. Dadurch ist seine Geländetauglichkeit besonders hoch. Mit ausgefahrenem Hubdach kommt es auf 5 Meter Höhe und bietet laut Blissmobil dann im gesamten Wohnraum eine Stehhöhe von 2 Metern.
Des Weiteren wiegt das Expeditionsmobil unter 7,5 Tonnen. Dadurch benötigt man nur einen C1 oder einen alten B-Führerschein, um es zu fahren.
Wie in der unten gezeigten 13-Fuß-Version kann man sich eine nivellierbare Liegefläche fürs Bett bestellen. Möchte man zwischendurch mal auf unebenem Gelände übernachten, benötigt man kein Luftfedersystem fürs gesamte Fahrzeug, sondern ändert einfach die Schräglage der Matratze.
Der Unimog 435 hat einen gekröpften Leiterrahmen, ein vollsynchronisiertes Achtganggetriebe und Differenzialsperre. Von dem genaueren Typus des Expeditionsfahrzeugs, Unimog U1300, wurden bis 1993 knapp 23.000 Stück gebaut. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei maximal 110 Stundenkilometern – für schnelle Autobahnfahrten ist er also weder gemacht noch gedacht. Fürs europäische Straßennetzwerk ist er aufgrund seiner Emissionen auch nicht das passendste Fahrzeug. Der Nachfolger in zweiter Generation ist der Unimog 437.4, der bis heute gebaut wird und Schadstoffklasse Euro 6 erreicht.
Blissmobil auf Mercedes Actros und Zetros
Zu den größeren Kabinen gehören beispielsweise die Aufbauten auf Mercedes Zetros. Der geländegängige Lkw ist perfekt für Regionen mit eingeschränkter Infrastruktur und verträgt auch schlechtere Kraftstoffqualitäten.
Wer also extreme Touren machen will, ist mit dem 12,8-Liter-Hubraum-Fahrzeug gut bedient. Es gibt den Zetros als 4x2-, 4x4- oder 6x4-Antrieb, mit Einzel- oder Zwillingsbereifung und Motorstärken bis 510 PS und 2400 Nm Drehmoment. Mit wahlweise permanentem Allradantrieb, Außenplanetenachsen und Differenzialsperre. kommt der Zetros sowohl durch Wüsten wie auch durch Eis- und Schneelandschaften.
Die größte Wohnkabine von Blissmobil findet beispielsweise Platz auf dem Mercedes Actros. Der 530-PS-Lkw wird immer wieder als Luxusmobil-Basis verwendet. Blissmobil verwandelt ihn in ein Expediitonsfahrzeug mit optionalen Stauboxen am Hilfsrahmen, einer Außenküche für Grillpartys vorm Fahrzeug, bei denen dann beispielsweise die Fledermausmarkise gegen Regen oder zu starke Sonneneinstrahlung ziemlich praktisch sein kann.
Zubehör für extreme Touren
Mit dem Arktis-Paket für extreme Kälte ist auch der Tour zum Nordkap keine Grenzen gesetzt. Nicht nur Wasserleitungen und -tanks sind in Fahrzeug.n mit diesem Zusatzpaket vor Frost geschützt. Auch die Gummidichtungen an der Eingangstür oder den Seitenluken sind beheizt, genauso wie die Schlösser.
Autarkie verspricht wiederum der Wasseraufbereiter, das im Smart-Home-System integriert wird. Er macht aus Regenwasser oder Wasser, das man Flüssen oder Seen entnimmt, sicheres Trinkwasser, indem es zweifach filtriert und dann mit UV-Strahlung behandelt wird. So kann man längere Zeit fernab der Zivilisation reisen.