Ratgeber: Autoleasing erklärt

Das neue Modell Ihrer Lieblingsautomarke hat es Ihnen angetan – doch Ihr Geldbeutel lässt nur einen Gebrauchtwagen zu? Haben Sie denn schonmal darüber nachgedacht, den Wagen einfach zu leihen? Die als Autoleasing bezeichnete Vertragsoption ermöglicht Ihnen, auch einen Neuwagen zu fahren. Welche Nachteile hat das? Welche Möglichkeiten gibt es? Wir sagen es Ihnen.
Leasing: Was ist das?
Der Begriff Leasing kommt vom Englischen „to lease“, was mieten oder pachten bedeutet. Beim Leasing geht der Leasingnehmer einen Vertrag mit dem Leasinggeber zur Nutzung eines Gegenstandes – in diesem Fall ein Auto – für einen bestimmten Zeitraum ein. Somit kann man das Leasing als eine Art Leihgeschäft ansehen: Der Eigentümer des Autos ist noch immer die Leasinggesellschaft, doch der Leasingnehmer ist Halter und Nutzer. Für diesen Status verrichtet er monatlich Raten inklusive Zinsen und Gebühren an den Leasinggeber.
Was Sie über das Leasing wissen sollten
So schön und praktisch das Autoleasing auch zu sein scheint, so einfach ist es leider nicht. Es gibt viele Details, die es zu beachten gilt, insbesondere im Hinblick auf versteckte Zusatzkosten, die auf den Nutzer des Fahrzeugs zukommen können. In unserer Bildershow finden Sie daher Informationen von autobild.de und focus.de darüber, was Sie beim Leasing beachten sollten.
Leasing-Rate berechnen
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Höhe der monatlichen Raten: Sie sind umso höher, je hochpreisiger der Fahrzeugtyp ist, je mehr Kilometer man zurücklegen will und je kürzer die Vertragslaufzeit ist. Wer zu Beginn eine hohe Anfangszahlung leistet, kann aber mit einer niedrigeren Leasingrate rechnen.
Vor- und Nachteile:
- Vorteil
moderate Monatsraten - Vorteil
kurze Vertragslaufzeit möglich - Vorteil
kein Eigenkapital nötig - Vorteil
Planungssicherheit, da die vereinbarten Kosten über die gesamte Laufzeit stabil bleiben - Vorteil
Nutzung eines Neuwagens mit moderner Ausstattung (bei Neuwagen-Leasing) - Vorteil
am Ende der Vertragslaufzeit kann auf ein neues Modell umgestiegen werden - Vorteil
man muss sich nicht mit Verkauf des Gebrauchtwagens befassen - Nachteil
Restwertrisiko bei Restwert.easing - Nachteil
vor Ende der Vertragslaufzeit kann nicht gekündigt werden (nur in seltenen Ausnahmefällen) - Nachteil
eine Vollkaskoversicherung ist meist obligatorisch und mit mehr Kosten verbunden - Nachteil
Vertragswerkstatt ist meist verpflichtend - Nachteil
Nachzahlung für größere Beschädigungen - Nachteil
Nachzahlung bei Überschreitung der Laufleistung - Nachteil
Leasing ist in der Regel teurer als ein Autokredit - Nachteil
keine freie Verfügungsgewalt über das Fahrzeug, da man nicht der Eigentümer ist
Kilometer oder Restwert. Zwei Leasing-Varianten im Vergleich
Möchte man ein Auto leasen, kann man sich für einen der beiden folgenden Vertragsmöglichkeiten entscheiden. Die jeweiligen Vor- und Nachteile sollten für die eigenen Bedürfnisse und finanzielle Beschaffenheit abgewogen werden.
Beim Kilometerleasing wird im Vertrag eine Obergrenze von gefahrenen Kilometern festgelegt. Bei Überschreitung muss der Leasingnehmer die Anzahl der Kilometer nachzahlen, bei Unterschreitung erhält er Geld zurück. Die monatlichen Raten ergeben sich bei dieser Variante aus dem Wert des Autos abzüglich der Sonderzahlung und der im Leasingzeitraum gefahrenen Kilometer. Für den Nutzer des Autos bedeutet dieser Leasingvertrag ein geringes Kostenrisiko und Planungssicherheit, die auch durch die größere Kostentransparenz entsteht.
Im Vertrag für ein Restwertleasing wird zu Beginn ein Wert festgelegt, den das Auto am Ende der Vertragslaufzeit noch haben soll. Somit setzt sich die Leasingrate aus dem Wert des Fahrzeugs abzüglich des erwarteten Restwert.s und der Sonderzahlung zusammen. Je höher dieser Restwert angelegt ist, desto niedriger fällt die monatliche Zahlung aus – doch das hat nicht nur Vorteile. Denn der Wert eines Autos wird nicht nur durch die Abnutzung ermittelt, sondern basiert ebenso auf Faktoren, die der Nutzer nicht beeinflussen kann: Ein Imagewandel der Marke oder Fahrverbote sind hierfür Beispiele. Bei der Übergabe nach der Nutzungszeit macht ein Gutachter den aktuellen Wert fest. Ist dieser geringer als vereinbart, muss die Differenz gezahlt werden. Dies ist das sogenannte Restwert.isiko. Diese Variante des Leasings beinhaltet somit unvorhersehbare Risiken für den eigenen Geldbeutel.
Leasing ohne Schufa?
Ja, es ist möglich, ohne Bonitätsnachweis durch die Schufa einen Leasingvertrag abzuschließen. Das ist besonders bei bereits negativen Schufa-Einträgen von Vorteil. Diverse Anbieter vermitteln unabhängige Leasingverträge ohne Bankauskunft. Doch ohne Hürden verläuft diese Art des Vertrages nicht: Die berufliche und finanzielle Situation muss vollständig dargestellt werden, inklusive monatlichem Einkommen, der beruflichen Tätigkeit, familiären Situation und weiteren potenziellen Einnahmequellen. Aufgrund des Risikos, das die Leasinggeber hierbei eingehen, können die Raten unter Umständen höher ausfallen.
Möglichkeiten nach Ende der Vertragslaufzeit
Wenn sich die vereinbarte Laufzeit des Vertrages von meist 12 bis 48 Monaten dem Ende zuneigt, gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie können den Leasing-Vertrag verlängern, das Auto kaufen oder es an die Leasinggesellschaft zurückgeben. Verlängern können Sie Ihren Vertrag durch ein Anschluss-Leasing. Da sich die Leasingraten am Restwert des Fahrzeugs orientieren, sind diese dann meist niedriger. Wenn Sie den Wagen kaufen möchten, sollten Sie das am besten zu Vertragsbeginn mit der Leasingfirma vereinbart haben, beispielsweise in Form einer Schlussratenfinanzierung. Sonst wären Sie mit einem Autokredit günstiger weggekommen. Als letzte Möglichkeit besteht, das Fahrzeug zurückzugeben. Dann ist es abhängig vom Zustand des Fahrzeugs und den gefahrenen Kilometern, ob Sie Geld nachzahlen müssen oder zurückerhalten.
Leasing von Elektro-Autos
Elektro-Autos sind in ihrer Anschaffung teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und haben nach einer gewissen Zeit aufgrund der schnellen technischen Entwicklungen einen schwer abschätzbaren Restwert. Möchte man also ein strombetriebenes Auto fahren, ist das Leasing gegenüber dem Kauf als vorteilhaft denkbar.