Brems-Analyse
Der italienische Bremsen-Spezialist Brembo hat einige interessante Gemeinsamkeiten im Fahrstil von Michael Schumacher und Sebastian Vettel festgestellt. Sie erklären das Geheimnis des Erfolges.
Die deutsche Erfolgsgeschichte in den letzten 25 Formel 1-Jahren lässt sich einfach mit 2 Namen umschreiben: Michael Schumacher und Sebastian Vettel. 133 Siegerpokale räumten Schumi und Seb bisher ab. Zum Vergleich: Alle englischen Fahrer zusammen kamen im gleichen Zeitraum gerade einmal auf 114 Erfolge. Brasilien als dritterfolgreichste Nation seit 1990 kann lediglich 56 Siege vorweisen.
Vettels Talent einmalig im Fahrerfeld
Doch worin lag das Geheimnis der großen Erfolge von Schumacher und Vettel? Nach Analyse des italienischen Bremsen-Herstellers Brembo findet sich eine gemeinsame Stärke beider Fahrer in ihrer akribischen Entwicklungsarbeit: "Sowohl Schumacher als auch Vettel sind herausragend, wenn es darum geht, das Verhalten unterschiedlicher Bauteile ihres Autos zu evaluieren, einschließlich der Bremsen." Man könne sie fast als "Aushilfs-Ingenieure" bezeichnen, schreibt Brembo in einem Technik-Feature auf seiner Webseite.
Kein anderer Fahrer sei mental so stark gewesen wie Schumacher. Aber auch Vettel bekommt ein großes Lob von den Bremsen-Technikern. "Er hat ein angeborenes Talent, kleinste Unterschiede beim Bremsmaterial zu erkennen. In der heutigen Formel 1 ist er der einzige Fahrer, der zwei Sätze Karbonscheiben auseinanderhalten kann, auch wenn sie in Sachen Leistung nur minimal anders sind."
Schumi und Vettel mit ähnlichem Bremsstil
Schumacher setzte schon seit seiner Anfangszeit bei Benetton auf Brembo-Scheiben. Bei seinen weiteren Stationen Ferrari und Mercedes vertraute er ebenfalls auf das Material der Italiener. Das Gleiche gilt für Vettel, der seit seiner Zeit bei Toro Rosso mit Brembo-Material unterwegs ist und seitdem auch nicht mehr gewechselt hat.
Die Brembo-Ingenieure können die beiden deutschen Fahrer also gut vergleichen und haben interessante Gemeinsamkeiten ausgemacht: "Sowohl Schumacher als auch Vettel bevorzugen einen Fahrstil mit kurzen, schnellen Bewegungen auf dem Bremspedal. Keiner von beiden besitzt eine hohes Eigengewicht, trotzdem sind beide bekannt für ihre Fähigkeit, große Bremskräfte zu generieren."
Auch im Qualifying haben die Techniker eine interessante Gemeinsamkeit festgestellt: "Für den letzten Run, der über die Platzierung entscheidet, lassen beide ihr Auto stets mit einem neuen Satz Bremsen ausrüsten. Das garantiert eine optimale Verzögerung." Sowohl Schumacher und Vettel sind bekannt für Ihre Stärke auf eine schnelle Runde, die ihnen zusammen bereits 114 Pole Positions eingebracht hat.
Ganz kann man die Leistungen Schumachers und Vettels aber nicht vergleichen. Das Bremsmaterial habe sich seit 2006, dem Jahr von Schumis letzten Rennsieg, erheblich weiterentwickelt. Damals waren die Scheiben gerade einmal mit 100 Lüftungslöchern versehen. Heute sind es mehr als 1.200.