
Sebastian Vettel trennt sich von einem Teil seiner spektakulären Autosammlung. Wir zeigen Ihnen die acht automobilen Schätze, die nun zum Verkauf stehen - beginnend mit dem Ferrari Enzo...
Sebastian Vettel trennt sich von einem Teil seiner spektakulären Autosammlung. Wir zeigen Ihnen die acht automobilen Schätze, die nun zum Verkauf stehen - beginnend mit dem Ferrari Enzo...
Bevor wir Ihnen die Detailbilder aller Fahrzeuge zeigen, hier erstmal das Achterpack im Überblick. Nach dem Enzo kommt ein LaFerrari mit vielen individuellen Extras.
Auch der Ferrari F50 sucht einen neuen Besitzer. Die Autos stehen aktuell übrigens alle in Vettels Schweizer Wahlheimat, werden aber von einem englischen Luxus-Auto-Händler verkauft.
Über die Jahre hat sich der F1-Star eine beeindruckende Sammlung angelegt, zu der auch dieser Ferrari F12 TDF gehört. Bei diesem Auto dürften viele Vettel-spezifische Details den Wert steigern.
Nach roten und gelben Ferrari hat auch dieser schwarze Ferrari 458 Speciale seinen Weg in die Vettel-Garage gefunden.
Ganz Vettel untypisch trennt sich der Heppenheimer auch von Stücken, die einen sentimentalen Wert besitzen. Wie dieser Mercedes SL65 AMG Black Series, den es als Geschenk für den ersten Sieg beim GP Abu Dhabi gab.
Mit dem mattgrauen SLS verlässt auch noch ein zweiter Mercedes die private Sammlung.
Und zu guter Letzt ist auch noch ein BMW im Angebot. Der Z8 ist ein moderner Klassiker, der in den vergangenen Jahren stark im Preis gestiegen ist.
Wir zeigen Ihnen noch einige interessante Detail-Bilder der Fahrzeuge aus der Sammlung von Sebastian Vettel, die nun zum Verkauf stehen...
Der klassisch rote Enzo ist sicher eines der großen Highlights der Kollektion. Den Verkaufspreis gibt es nur auf Anfrage.
Das 2004 gebaute Auto hatte Vettel im Neuzustand von einem deutschen Händler gekauft und in die Schweiz importieren lassen.
Natürlich haben alle Autos von Vettel eine makellose Historie. Dokumentation, Bordbücher und das maßgeschneiderte Gepäck gehören zum Paket dazu.
Wie alle Autos kommt der Enzo mit einem sehr niedrigen Kilometerstand. Das Fahrzeug hat gerade einmal 1.790 Kilometer auf der Uhr.
Der Enzo wurde zur Feier der WM-Titel von Michael Schumacher aufgelegt. Dem Anlass entsprechend gibt es auch eine Plakette im Innenraum.
Der La Ferrari war der legitime Supercar-Nachfolger des Enzo. Das Auto stammt vom Ende des Produktionszyklus aus dem Jahr 2016.
Das Auto stand die meiste Zeit gut behütet in der Garage. Nur 490 Kilometer legte Vettel damit zurück.
Die Sonderausstattung umfasst Vierpunkt-Gurte, ein Track-Paket mit Telemetrie und Kamera, eine Race-Auspuffanlage, einen Feuerlöscher und vieles mehr.
Vier Mal wurde eine große Inspektion durchgeführt: 2017 und 2018 bei Kilometerstand 109. 2019 nach 166 Kilometern. Und 2020 nach 413 Kilometern.
Das 6,3 Liter V12 Hybrid-Geschoss mit 963 PS Systemleistung hat schon einen neuen Besitzer gefunden. Über den Kaufpreis ist nichts bekannt.
Zur Ausstattung gehören auch viele individuelle Merkmale, die auf den alten Besitzer schließen lassen. Hier zum Beispiel am Lenkrad.
Am Sitz ist das Logo von Vettel zusammen mit dem Logo von Ferrari in Rot eingestickt.
Auf dem Armaturenbrett findet sich eine kleine Plakette mit den deutschen Farben.
Nur 499 Exemplare wurden hergestellt. Auf dem Bankkonto von Vettel dürfte also demnächst ein siebenstelliger Euro-Betrag eingehen.
Der Ferrari F50 ist ein weiterer Klassiker, der ebenfalls schon einen neuen Besitzer gefunden hat.
Das 1996 gebaute Auto wurde ursprünglisch an einen dänischen Käufer ausgeliefert.
Vettel kaufte den F50 im Jahr 2015 - quasi zu seiner ersten Saison im Ferrari-Formel-1-Team.
Das Auto befindet sich im absoluten Originalzustand. Die Karosserie, der Motor und das Getriebe sind makellos.
Mit 6.940 Kilometern auf der Uhr ist es im Vergleich zu den anderen Ferrari aus der Flotte fast schon ein alter Gebrauchter.
Als der F50 gebaut wurde, war Vettel gerade einmal neun Jahre alt. Wenn man über die finanziellen Mittel verfügt, kann man sich schon mal einen Kindheitstraum verwirklichen.
Die offene Schaltkulisse lässt nicht nur die Herzen von Ferrari-Fans höher schlagen.
Vettel steht aber nicht nur auf rote Ferrari. Den F12 TDF hat sich der Heppenheimer in Gelb bestellt. Die Lackierung wurde in drei Schichten ("Giallo triplo strato") aufgetragen.
Zur Ausstattung gehören ein Lenkrad mit gelben Akzenten, ein Karbon-Armaturenbrett, ein gelber Drehzahlmesser, eine Hifi-Anlage mit Navi, ein Sportfahrwerk mit Lift-System,...
... geschmiedete Alufelgen im 20-Zoll-Format, gelbe Bremssättel, Nebelscheinwerfer mit Karbon-Einfassung und eine Motorenabdeckung aus Karbon.
Der Auspuff des 6,3 Liter V12-Motors ist aus Titan gefertigt und klingt natürlich göttlich.
Das Sondermodell TDF des F12 wurde auf 799 Exemplare limitiert. Das Fahrzeug aus der Vettel-Sammlung hat lediglich 1.189 Kilometer auf der Uhr.
Auf der Karbon-Abdeckung des Motors haben sich alle an der Produktion beteiligten Ferrari-Mitarbeiter verewigt. Der Verkaufspreis: 835.000 Euro.
Der fünfte Ferrari aus der privaten Sammlung, der nun zum Verkauf steht, ist ein 458 Speciale.
Mit seiner schwarzen Lackierung (mit Gold-Flakes) ist er wohl das unauffälligste Modell des Ferrari-Quintetts.
Das 2015 gebaute Modell war der erste Ferrari, den sich Vettel persönlich in Maranello bestellt hat.
Auch hier kann sich die Sonderausstattung sehen lassen. Vierpunkt-Gurte, Alcantara-Innenraum, Karbon-Elemente außen, gelbe Bremssättel, Titan-Auspuff, ein Hifi-System mit Navi und Bluetooth sowie Einparkhelfer gehören hier zu den Extras.
Erstbesitzer Vettel hat mit dem Schmuckstück gerade einmal 3.065 Kilometer zurückgelegt.
Im Innenraum dürfen die bekannten Insignien natürlich nicht fehlen. Der angestrebte Verkaufspreis liegt bei 400.000 Euro.
Nicht nur von seinen Ferraris trennt sich der vierfache Weltmeister. Auch zwei Mercedes werden zum Kauf angeboten.
Dass Vettel den Mercedes SL65 AMG Black Series abgibt, dürfte viele verwundern. Normalerweise kann sich der F1-Pilot nur schwer von Erinnerungsstücken trennen.
Den Mercedes gab es 2009 als offizielles Geschenk für den Gewinn beim Abu Dhabi Grand Prix.
Der auf 350 Exemplare limitierte 12-Zylinder wurde im letzten Jahrzehnt lediglich 2.816 Kilometer bewegt. Der Preis liegt bei 315.000 Euro.
Obwohl Vettel nie in der Formel 1 für Mercedes gefahren ist, gibt es offenbar eine gewisse Beziehung zur Marke aus Stuttgart. Den SLS kaufte sich der Heppenheimer schon im Jahr 2010.
Auch hier bestimmte Vettel die Ausstattung selbst - angefangen bei der edlen Anthrazit-Lackierung in einem matten Finish.
Der Flügeltürer besitzt Keramik-Bremsen, ein Sport-Fahrwerk, eine Bang & Olufsen Anlage, Nappa-Leder im Innenraum und ein Karbon-Paket.
Der Kilometerzähler steht bei 6.928, der Preis bei 200.000 Euro.
Das letzte Opfer der großen Kehraus-Aktion in der Vettel-Garage ist ein BMW Z8.
Vettel begann seine F1-Karriere bekanntlich als Junior-Fahrer im Werkskader der Münchner.
Den 2002 gebauten Klassiker erwarb der F1-Pilot im Jahr 2015 von einem nordamerikanischen Verkäufer.
Die Nachfrage nach dem nur 1.895 Mal in titan-silber metallic ausgelieferten Roadster hielt sich zunächst in Grenzen, zog in den letzten Jahren aber stark an, was wiederum die Preise in die Höhe trieb.
Auf dem Tacho stehen 21.726 Kilometer und damit mehr als bei den anderen Verkaufsobjekten. Als Preis gibt der Händler 200.000 Euro an.