
Der VW Arteon ist endgültig Geschichte. Wie VW offiziell bestätigte, wurde kürzlich die Produktion der Shooting-Brake-Variante eingestellt.
Der VW Arteon ist endgültig Geschichte. Wie VW offiziell bestätigte, wurde kürzlich die Produktion der Shooting-Brake-Variante eingestellt.
Die Fließheck-Variante wurde bereits Anfang 2023 gestrichen. Insgesamt wurden fast 190.000 Exemplare der Baureihe produziert.
Mazda Deutschland hat im Januar 2025 den MX-30 Elektro aus dem Programm genommen. Die Variante mit Wankelmotor als Range Extender ist weiterhin erhältlich.
Bei Kia ist im November 2024 der Niro in der reinen Elektroversion aus dem Programm gefallen. Mit dem EV3 steht schon ein Nachfolger parat.
Mazda stellt die Produktion des Mazda 2 Ende 2024 ein. Vom Kleinwagen sind hierzulande nur noch Lagerfahrzeuge zu haben.
Aus für die kleinen Abarth-Modelle 595 und 695. Beide sind nur noch als Haldenfahrzeuge im Handel verfügbar.
Im August 2024 hat Kia den Minivan E-Soul aus dem EU-Programm genommen.
Im Dezember 2024 beendet Peugeot die Produktion des 508 in beiden Karosserievarianten.
Im zweiten Quartal 2024 hat sich mit dem Ferrari SF90 Stradale der erste echte Plug-in-Hybrid des Herstellers verabschiedet.
Gleiches gilt für den Ferrari 812 GTS, die offene Version des V12-Frontmotor-Sportlers.
In Kürze folgt mit dem Roma Coupé der Einstieg in Ferraris Modellpalette. Diese Rolle übernimmt vorerst der offene Roma Spider komplett.
Aktuell baut Ferrari die letzten Exemplare des 812 Competizione. In Kürze macht er Platz für den Nachfolger 12Cilindri.
Die dritte Generation des Renault Twingo wurde wegen neuer EU-Vorschriften eingestellt. Voraussichtlich 2026 soll unter gleichem Namen ein elektrisch angetriebener Kleinstwagen auf den Markt kommen.
Bereits am 5. April 2024 endete die Produktion der vierten Generation des Renault Mégane. Der Name Mégane lebt aber im Elektromodell Mégane E-Tech weiter.
Aufgrund zu geringer Nachfrage verschwindet der Volvo S60 ab Juli 2024 aus den Produktionsanlagen in den USA. In Deutschland wird er ab 2025 nicht mehr angeboten.
Der Sportwagen F-Type verabschiedet sich mit einem finalen Sondermodell. Das letzte gebaute F-Type-Exemplar wandert allerdings ins Markenmuseum.
Die XF-Baureihe wird als Limousine und Kombi nur noch in Restbeständen im Handel abverkauft.
Gleiches gilt für die kleinere XE-Modellfamilie.
Nach mehr als 25 Jahren hat Mercedes die Produktion des Smart Fortwo als Coupé und Cabrio im französischen Hambach eingestellt.
Nach zwei Generationen ist Schluss: Im Heilbronner Werk Böllinger Höfe wurde der letzte Audi R8, ein gelbes Coupé mit V10-Motor, gebaut.
Nach etwa elf Jahren endete in der letzten Märzwoche 2024 die Produktion des E-Auto-Dauerbrenners Renault Zoe.
Maserati stellte zum 31. März 2024 die Produktion des SUV Levante ein. Ein rein elektrischer Nachfolger ist erst ab 2027 eingeplant.
Am 5. Februar 2024 ist der letzte Mini Countryman von den Bändern in Oxford gerollt. Einen Nachfolger wird es nicht geben.
Zum November 2023 hat Honda den Elektrokleinwagen e aus der Bestellliste gestrichen. Einen direkten Nachfolger gibt es nicht.
Mit dem Wechsel zur dritten Modellgeneration hat Porsche beim Panamera die Sport Turismo-Variante gestrichen.
Am 10.11.2023 lief im ungarischen Györ der letzte Audi TT vom Band.
Endgültiges Aus für den VW Up: Im Werk Bratislava endete im vierten Quartal 2023 die Fertigung des Kleinwagen-Dauerbrenners.
BMW hat die Produktion des 6er Gran Turismo eingestellt. Anlass war neben den traditionell schwachen Absatzzahlen der Generationenwechsel beim Basismodell 5er vom G30/31 zum G60/61.
Bei Mercedes sind die zweitürigen E-Klasse-Versionen ausgelaufen. Coupé und Cabrio wurden nur noch bis September 2023 produziert.
Die Restauflage war angeblich bereits lange ausverkauft. Fans können sich nur noch aus dem Bestand bedienen.
Die Produktion des CLS endete bei Mercedes im August 2023 enden. Ein Nachfolgemodell ist nicht geplant.
In der Ferrari-Familie ersetzte der neue Roma Spider im Jahr 2023 den Portofino M, dessen Produktion inzwischen eingestellt wurde.
BMW nahm Anfang 2023 den 2er Gran Tourer aus dem Programm. Über den Handel sind nur noch Restbestände zu bekommen.
Nachdem im Sommer 2020 schon der Toyota Prius mit Standard-Hybridantrieb vom deutschen Markt verschwand, folgte ihm mit dem Plug-in-Hybriden die letzte verbliebene Modellversion.
BMW stellte Ende Juni 2022 die Produktion des Elektrokleinwagens i3 ein.
Der letzte Ford Fiesta rollte im Juli 2023 vom Band.
Mit dem Nissan GT-R hat ein legendärer Supersportwagen die Bühne verlassen. Godzilla ist nicht mehr bestellbar.
Ferrari nimmt seit Anfang 2022 keine Neubestellungen mehr für die Modelle 812 Superfast und 812 GTS an.
Der Seat Alhambra ist seit Januar 2022 nicht mehr bestellbar.
Mitsubishi hat den ASX aus dem Portfolio genommen.
Mazda stellte zum Jahresende 2021 die Produktion des CX-3 für den europäischen Markt ein. Entsprechend fällt der kleine SUV bei uns aus dem Programm.
In Europa ist nach der dritten Generation für den Lexus IS Schluss.
Der Dacia Lodgy musste dem Jogger weichen.
Aus Geld- und Personalmangel entwickelte Mitsubishi den i-MiEV nicht weiter.
2021 endete auch auf den letzten Märkten die Karriere des Mitsubishi Pajero.
Im Juli 2020 brachte Subaru den BRZ als Final Edition. Danach war Schluss für den Sportwagen in Deutschland.
Bei McLaren werden seit Ende 2022 keine Neuaufträge für den Supersportler 720S mehr angenommen.