
Kurz vor dem Produktionsende der F87 genannten M2-Baureihe haut die BMW M GmbH mit dem M2 CS noch einmal einen richtigen Kracher raus. Ist das auf 2.200 Exemplare limitierte Sondermodell die Legende von übermorgen?
Kurz vor dem Produktionsende der F87 genannten M2-Baureihe haut die BMW M GmbH mit dem M2 CS noch einmal einen richtigen Kracher raus. Ist das auf 2.200 Exemplare limitierte Sondermodell die Legende von übermorgen?
Diät für 7.900 Euro Aufpreis: Das Delta-Gewicht zwischen der optionalen Carbon-Keramik-Bremsanlage und der serienmäßigen M-Sportbremse beträgt 23 Kilogramm. Als einziges F87-Modell trägt der CS ein Adaptivfahrwerk.
Ebenfalls exklusiv dem M2 CS vorbehalten: Unzählige Carbon-Applikationen, Lackierung in Misano Blau metallic...
Nicht nur Fahrwerksteile wurden vom großen Bruder übernommen: den M2 schmücken die M-Sportsitze aus dem M4 CS.
Auch die Mittelkonsole ist aus leichtem Kohlefaser gefertigt. Dezenter CS-Schriftzug auf der Beifahrerseite.
Im Vergleich zum Competition leistet der drehfreudige S55B30-Reihensechser samt Biturbo des Sondermodells 40 PS mehr. Nennleistung? 450 PS.
Perfekte Supertest-Betreuung: Jörg Weidinger (Fahrdynamik-Entwickler und Versuchsingenieur bei der M GmbH, rechts) und BMW-Testwagen-Guru Andreas Perlinger.
Und wie fühlt sich die elektromechanische Lenkung an? Die Gesamtübersetzung der EPS-Lenkung blieb mit 15,0 : 1 im Vergleich zum M2 Competition unverändert. Im Modus Sport Plus nimmt das sehr hohe Handmoment der Lenkung etwas das Gefühl um die Mittellage.
Während die bisherigen M2-Modelle eher mit einer über die Hinterachse definierten „Drift-Abstimmung“ antraten, stimmten die M-Entwickler das Fahrverhalten der CS-Hinterachse nun etwas stabiler ab.
Während das Kürzel des gehuldigten M3 CSL für „Coupé, Sport, Leichtbau“ steht, haben die Macher des M2 CS nicht etwa das „L“ für „Leichtbau“ weggelassen. Nein, „CS“ steht heute für „Clubsport“ .
Mit gemessenen 491 PS bei 6.760/min wird die Werksangabe von 450 PS um 9 Prozent überschritten. Maximal zwei Prozent gehen zulasten des Prüfstands.
Das Drehmomentplateau von 580 Nm erstreckt sich von Beginn der Messung bis 5.700/min und fällt danach bis zum Drehzahlbegrenzer auf 470 Nm ab. Von 5.600/min bis 7.200/min liegen stets über 470 PS an.
Die Spurwerte liegen im vorgeschriebenen Toleranzbereich. Vorn wie hinten wurde der komplette Sturz-Einstellbereich ausgenutzt, allerdings vorn auf maximalen Negativ-Sturz und hinten auf minimalen Negativ-Sturz. Die geringen Abweichungen können als Messtoleranz betrachtet werden.
Der M2 CS liefert mit seinem ungefilterten Charakter nicht nur großen Fahrspaß auf der Landstraße, sondern beeindruckt auch mit seiner gesteigerten Rennstrecken-Performance. Nur noch etwas leichter hätte er sein dürfen.