
Bei der dritten Auflage der Bonhams-Auktion im Stuttgarter Mercedes-Benz-Museum kommen wahre Schätze unter den Hammer.
Bei der dritten Auflage der Bonhams-Auktion im Stuttgarter Mercedes-Benz-Museum kommen wahre Schätze unter den Hammer.
So wie dieses Mercedes-Benz 500 K Cabriolet von 1935.
Es ist mit 6 bis 7 Millionen Euro das wohl wertvollste Fahrzeug bei der Auktion.
Für den Aufbau zeichnete der französische Karossier Jacques Saoutchik verantwortlich.
Der 500 K wurde für den Einsatz auf dem deutschen Autobahnnetzwerk entwickelt, welches in den 1930er Jahren immer weiter wuchs und war eine Weiterentwicklung des 1932 vorgestellten 380 K, der ebenfalls mit einem Kompressor aufwarten konnte.
Es wurden nur 354 Exemplare aller Karrosserievarianten gebaut, bis er 1936 durch den 540 K ersetzt wurde.
Das zur Auktion kommende Exemplar wurde schon seit vielen Jahren nicht gezeigt und ist laut Bonhams eine Sensation.
Nicht minder sensationell ist das Mercedes-Benz 24/100/140 Modell K La Baule Transformable von 1926.
Es ist das älteste Fahrzeug im Auktionskatalog. Daimler stellte den Wagen bereits 1924 vor und er "überlebte" den Zusammenschluss von Daimler, Benz und Cie im Jahre 1926.
Das Modell wurde bis 1929 produziert. Die Zahl 24 gab die damals steuerpflichtigen Pferdestärken an, die Zahl 100 stand für die Leistung des Motors ohne Aufladung.
Wurde der Kompressor aktiviert, waren kurzzeitig auch 140 PS drin. Der französische Karosseriebauer Jacques Saoutchik stattete den Mercedes unter anderem mit Holzverkleidungen von fast übertriebener Qualität aus.
Laut Bonhams soll das Modell von 1926 bei der Auktion zwischen 800.000 und 1,2 Millionen Euro bringen.
Das Modell K wurde das bevorzugte Transportmittel der Superreichen, die ihren Wagen mit maßgeschneiderten Aufbauten der exklusivsten Karosseriebauer ausstatten ließen.
Als Ergebnis war es schwer, ein teureres und üppiger ausgestattetes Automobil zu finden.
Der 5,4 Liter große Reihenachtzylinder des 540 K Roadster war die letzte Entwicklungsstufe der Kompressor-Reihe, die mit dem 1932 vorgestellten 380 K begonnen hatte.
Das Fahrzeug war ein sehr exklusives Modell für einen ausgesuchten und mächtigen Kundenkreis.
Der 540 K war auf der Autobahn zu Hause.
Eher auf der Rennstrecke fand man dagegen den SLR McLaren.
Das in der Hochleistungsabteilung AMG gebaute Triebwerk ist ein 5.5 Liter großer V8 mit 24 Ventilen und Kompressor.
Leistung des SLR: 617 PS.
Die Drehmomentkurve ist nahezu flach: Bereits bei 1,500 U/min liegen 600 Nm an, die bis zu 780 Nm bei nur 3,250 U/min ansteigen.
Der Mercedes-Benz SLR McLaren wurde von 2003 bis 2010 in insgesamt 1.789 Exemplaren gebaut und blieb damit deutlich hinter den Erwartungen des Herstellers zurück.
Für den SLR "Stirling Moss" veranschlagt Bonhams zwischen 2 und 2,4 Millionen Euro.
Ein echter Hingucker ist der Mercedes-Benz 600 Landaulet von 1971.
Von dem schweren Fahrzeug gibt es nur 59 Stück.
Zu Beginn der 60er Jahre fehlte Mercedes-Benz nur ein Modell in dem ständig wachsenden Modellprogramm: Eine Luxuslimousine. ...
Und dieses Prädikat verdient der Mercedes-Benz 600 Landaulet wahrhaftig.
Zahlreiche Prominente waren Besitzer eines Mercedes-Benz 600, darunter Elvis Presley, John Lennon, George Harrison, Jack Nicholson, Coco Chanel und Hugh Hefner.