
Wallace Merle Byam gelang vor über 80 Jahren eine kleine Meisterleistung. Er erschuf einen Wohnwagen, der so leicht war, dass ihn jedes Standard-Auto ziehen konnte. Der Airstream ist mittlerweile zu einem Kult-Camper geworden.
Wallace Merle Byam gelang vor über 80 Jahren eine kleine Meisterleistung. Er erschuf einen Wohnwagen, der so leicht war, dass ihn jedes Standard-Auto ziehen konnte. Der Airstream ist mittlerweile zu einem Kult-Camper geworden.
Wallace Merle Byam (genannt Wally. 1896-1962) entwickelte Ende der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts aus Materialien wie Leinwand und Sperrholz einen Wohnwagen. Er nannte ihn Airstream, weil er sich wie ein Luftzug auf der Straße bewegte.
1937 gab es in den USA mehr als 400 Wohnwagen-Hersteller. Aus dieser Zeit hat bis heute nur einer überlebt: Airstream! Der Clou bestand in der Einfachheit der Materialien.
Der stromlinienförmige Wohnwagen sah aus wie ein Flugzeug ohne Flügel. Das Monocoque wurde verbessert und aus Aluminiumrohren und -tafeln hergestellt. Das Ergebnis dieser Konstruktion ist eine hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte sich die Marke Airstream in den USA. Das lag daran, dass mit dem Wohnwagen ein ganz neuer Lebensstil entstand, der die Menschen auch heute noch begeistert: mobiles Wohnen und Reisen.
Wally organisierte in den folgenden Jahren Wohnwagen-Karawanen. Die erste startete 1951 mit insgesamt 63 Wohnwagen. Danach folgten weltweite Reisen, unter anderem auch nach Paris.
Der Höhepunkt dürfte wohl 1959 eine Tour von Kapstadt in Südafrika nach Kairo in Ägypten gewesen sein.
Die Reisen galten auch als "torture-tests" für die Airstreams. Während der Fahrten auftretende Mängel führten zu sofortigen Anweisungen ans Werk, mit detaillierten Verbesserungsanweisungen.
Wie leicht und dennoch beständig die Einzelteile der Airstreams waren, beweisen dieses und das folgende Bild.
Es genügten bereits zwei Arbeiter um das komplette Monocoque tragen zu können.
Rund zwei Drittel der Caravans in Zeppelinform, gebaut aus glänzendem Aluminium, rollen auch heute noch auf den Straßen der Welt.
Damit liegt die Quote höher als bei Rolls-Royce. Kein Wunder, dass die Airstreams mittlerweile Kult geworden sind.
Auch Jahrzehnte nachdem Wally seinen ersten Aluminium-Wohnwagen auf den Markt brachte, loben Kunsthistoriker und Designlehrer immer noch sein ansprechendes Erscheinungsbild.
Heutzutage werden die Airstreams nicht nur als Wohnwagen, sondern auch als Food-Trucks verwendet. Besonders in den USA, aber auch auf der arabischen Halbinsel sind die Gourmet-Trailer zu sehen.
2017 stellte Airstream sein neuestes Modell vor, den Basecamp. Wie alle Airstreams wird auch dieser in Jackson Center in Ohio von Hand gefertigt. Wie schon der Name verrät, ist der Basecamp die real gewordene Idee eines mobilen Basislagers.
Der Basecamp ist ein wahrer Multifunktionsanhänger.
Das Innere ist größer als man denkt. Die Küche im Bug mit Kühlschrank, 2-Flammen Herd und Spülbecken ist in der Basisversion bereits dabei.
Der Trailer bietet Stauraum und einen großzügigen Schlafplatz. Hier können problemlos zwei Erwachsene schlafen.
Selbst eine Toilette samt Dusche ist an Bord.
Da macht das Campen Spaß. Allerdings müssen sich Interessierte in Geduld üben. Die Lieferzeiten in Europa werden nach Angaben des Herstellers voraussichtlich 6-8 Monate betragen.