
Klein aber fein - diese Redewedung gilt auch für deutsche Automobilhersteller, die zum Teil nur einen Jahresausstoß von wenigen Autos haben. Kennen Sie diese Klein- und Kleinst-Marken?
Klein aber fein - diese Redewedung gilt auch für deutsche Automobilhersteller, die zum Teil nur einen Jahresausstoß von wenigen Autos haben. Kennen Sie diese Klein- und Kleinst-Marken?
Schon seit Jahren firmiert Alpina aus dem bayrischen Buchloe als Automobilhersteller. Basis sind stets BMW-Fahrzeuge. Charakteristisch sind das spezielle Felgen-Design, das Alpina-Blau, Dekorstreifen und immer ausreichend Leistung.
Artega nimmt schon den zweiten Anlauf. Denn im Jahr 2012 musste die Firma Insolvenz anmelden. Jetzt der Neustart, mit dem Scalo, einem Sportwagen, der elektrisch betrieben wird.
Borgward: Das war in den 50er Jahren eine Marke auf Daimler-Niveau. 1961 verschwand sie vom Markt, jetzt wollen Chinesen die Marke samt deutschen Know-how zum Massenhersteller machen. Man darf gespannt sein, ob das gelingt. Im Bild übrigens der BX5.
Basis für den Gemballa Mistrale ist ein Porsche Cayenne. In den 80er Jahren waren Breitbaumonster das Metier, vor ein paar Jahren kam der Gründer Uwe Gemballa unter mysteriösen Umständen ums Leben. Jetzt nimmt die Marke einen neuen Anlauf.
Gumpert baut Supersportwagen, in kleinen Dosen. Neuestes Modell: Der Apollo Arrow, er soll von 1000 PS befeuert werden. Auch Gumpert war zwischendurch schon einmal insolvent.
Melkus baute schon Autos zu DDR-Zeiten - Sportwagen mit wenig Leistung und Gewicht. Vor ein paar Jahren wurde das Projekt Melkus RS 2000 gestartet, aber auch hier kam eine Zahlungsunfähigkeit dazwischen. Aber noch lebt die Hoffnung...
Roding - der Name des Herstellers ist gleichzeitig der Sitz der Marke: Roding, in Bayern. Nur wenige Sportwagen werden jährlich unters solvente Volk gebracht.
Eine Legende unter Porsche-Enthusiasten ist Alois Ruf. Seine Ruf Automobile basieren auf den Stuttgarter Sportwagen, und machen diese, obwohl kaum vorstellbar, noch besser. Dieser CTR Club ist aber zum großen Teil eine Eigenentwicklung.
Vom Markt verschwunden ist inzwischen Wiesmann. Dessen Roadsters und Coupés mit BMW-Motoren mit dem Retrodesign fanden über Jahre genügend Käufer - bis auch hier finanzielle Probleme für das vorläufige Ende sorgte. Aber man will nicht aufgeben.
Das gleiche gilt für YES. Ambitionierter Sportwagen, Geldprobleme, Schluss. Aber auch die Hessen geben nicht auf. Mit frischem Geld soll es weitergehen. Die deutschen Auto-Träume leben weiter!