
McLaren hat sein neues Hypercar vorgestellt: den W1.
McLaren hat sein neues Hypercar vorgestellt: den W1.
Der W1 steht in einer Ahnenreihe mit dem F1 aus den 1990er- und dem P1 aus den 2010er-Jahren.
Die Maße des neuen McLaren W1: 4,64 Meter Länge, 2,07 Meter Breite und 1,12 Meter Höhe bei einem Radstand von 2,68 Meter.
In der "Active Long Tail"-Funktion bewegt sich das W1-Heck – gesteuert von vier kleinen Elektromotoren – nicht nur aktiv auf und ab, sondern fährt im Race-Mode auch 30 Zentimeter nach hinten aus.
Damit verlängert das System den Wirkbereich des Diffusors, der folgerichtig mehr Abtrieb generieren kann.
Obendrein verfügt das W1-Hinterteil über eine DRS- und eine "Airbrake"-Funktion.
Den aerodynamischen Rest erledigen die aktiv gesteuerten Flügelelemente an Front und Heck, die im Race-Mode besonders viel Abtrieb generieren.
Da fast jedes Karosserieteil aus Carbon besteht, bleibt das Trockengewicht knapp unter der 1,4-Tonnen-Marke.
Der W1 präsentiert ebenso unlackierte Carbon-Strukturen wie einige sichtbare Fahrwerkskomponenten.
An den Flanken imitieren die Designer die Seitenkästen eines Formel-1-Autos, ...
... während die Spiegel so weit nach außen gerückt wurden wie möglich.
Das Doppelendrohr der Abgasanlage tritt am hinteren Ende des W1 zentral nach außen.
Die Türen sollen mit ihrem eigenwilligen Design ein Maximum an Frischluft Richtung Kühler befördern.
Um in den McLaren W1 zu gelangen, öffnen die Türen im Gullwing-Stil nach oben.
Die beiden Sitze sind direkt ins Chassis integriert.
Die Polsterung passen die Briten perfekt an die Körperform der jeweiligen Kundschaft an.
Das Lenkrad ist das kleinste, das je in einem McLaren verbaut wurde.
Hinter dem Lenkrad sitzt ein kleines Fahrer-Informations-Display. Als Infotainment-Schnittstelle dient ein zentral untergebrachter Acht-Zoll-Touchscreen.
Klappt man die Kopfstützen nach vorn, geben sie einen kleinen Kofferraum mit 117 Litern Fassungsvermögen frei.
McLaren verheiratet beim W1 einen neu entwickelten V8-Twin-Turbo-Benziner mit einem sogenannten "Power Dense E-Module".
Der Verbrenner ist selbstredend mittig im Chassis untergebracht und kommt schon ohne Unterstützung auf eine Leistung von 928 PS.
Weitere 347 PS steuert das E-Modul bei, welches den eigentlichen Elektromotor und die Steuereinheit kombiniert.
Die Gesamtleistung des Hybridsystems gibt McLaren mit 1.275 PS an, das maximale Drehmoment mit 1.340 Newtonmetern.
Hinter 19- (Vorderachse) beziehungsweise 20-Zoll-Rädern (Hinterachse), die vorn mit 265/35er- und hinten mit 335/30er-Pirelli-Pneus bespannt sind, arbeitet eine Carbon-Keramik-Bremsanlage.