
Für den T gibt es Campingmodule, den Caddy als Microcamper California – was wir hier nützlicher finden als Keramikbremsen oder Massagesitze.
Für den T gibt es Campingmodule, den Caddy als Microcamper California – was wir hier nützlicher finden als Keramikbremsen oder Massagesitze.
Von 0 auf 100 km/h trabt der Mercedes in 12 Sekunden - immerhin 1,2 Sekunden schneller als der VW.
39,1 Meter weit erstreckt sich beim T 180 der Bremsweg aus 100 km/h mit kalter Anlage.
Kurven geht der T wegen der schludrigen Rückmeldung in der nicht sehr präzisen Lenkung arg trübsinnig an.
Im Interieur trifft ein wenig Renault-Geschicklichkeit auf Mercedes-Eigenheiten wie gute Sprach- und törichte Lenkradbedienung.
Beim Platzangebot hinter der ersten Sitzreihe hat der T im Vergleich zum Caddy klar das Nachsehen.
517 - 2.029 Liter fasst der Mercedes-Laderaum - 233 bis 527 Liter weniger als im VW.
Damit die Lehne der Rückbank beim Umklappen an den Vordersitzen vorbeikommt, müssen diese weit nach vorrücken.
7,9 l/100 km verbraucht der VW Caddy 1.5 TSI im Testschnitt, und schon auf der Eco-Runde sind es erhebliche 6,3 l. Noch intensiver neigt der T 180 dem Kraftstoff zu: 8,4 l/100 km im Testschnitt. Eco: 6,8 Liter.
Der VW Caddy steht bei unserem Bremstest aus 100 km/h nach 35,5 Metern und damit 3,5 Meter eher als sein Konkurrent. An der Stelle hat der Mercedes noch knapp 30 km/h darauf.
Die straffe Abstimmung spricht rempelig auf kurze Unebenheiten an, bekommt den Aufbau in Kurven und nach langen Wellen aber schnell in den Griff.
Komfortable Ergonomie-Sessel und eine hohe Sitzpostion mir weitläufigem Blick bringen dem VW einige Extrapunkte ein.
Die tölpelhafte Bedienung mit Tastschiebern für Klima und Lautstärke, die irrwegigen Infotainment-Struktur …
… und thematisch wirr zusammengruppierte Bedienfeldern erweisen sich als größte Nachteile im VW-Cockpit.
Die ganze Bedienung vom Wählhebelschnippel bis zum Tastschieber übernimmt der Caddy vom Golf, womit schon alles über diese Misere gesagt ist.
Der VW punktet mit einem geräumigen Fond und Kopfraum zum Kochmützetragen.
Die vollen 2.556 l Ladevolumen gibt es jedoch nicht ohne Mühen. So gilt es, die Rücksitzmöblierung – einen Doppel- und einen Einzelsitz, beide immens schwer – durch 70,1 cm breite Schiebetüren zu wuch-ten und die Trümmer irgendwo unterzustellen.
Nur vorgeklappt brauchen sie im Caddy Stützstangen. Heckflügeltür: 220 Euro extra