
Zum 45. Mal veröffentlichte der ADAC seine Pannenstatistik. Welches Modell welchen Baujahrs ist besonders anfällig? Welches fällt nie negativ auf? Das sind die Tops und Flops des größten deutschen Automobilclubs.
Zum 45. Mal veröffentlichte der ADAC seine Pannenstatistik. Welches Modell welchen Baujahrs ist besonders anfällig? Welches fällt nie negativ auf? Das sind die Tops und Flops des größten deutschen Automobilclubs.
Um es in die Pannenstatistik des ADAC zu schaffen, muss ein Modell in zwei Jahren öfter als 7.000 Mal neu zugelassen werden.
Diese Einschränkung führt dazu, dass viele Oberklassefahrzeuge und Elektroautos in der Statistik nicht auftauchen - zu selten sind sie auf deutschen Straßen anzutreffen.
155 Fahrzeuge von 20 Herstellern schafften es in die Auswertung, selbstverschuldete Pannen wie ein leerer Tank oder Batterie sowie falscher Reifendruck landen nicht in der Statistik.
Als pannenanfälligstes Auto erweist sich unter all diesen Vorzeichen der Ford S-MAX der Baujahre 2016 bis 2018.
Bei den Kleinwagen kann kaum ein Auto dem i3 von BMW das Wasser reichen, allerdings taucht er erst seit 2019 in der Statistik auf.
Über die Jahre gesehen sind in dieser Klasse der Audi A1 und der Suzuki Vitara besonders zuverlässig.
In der unteren Mittelklasse sind die Pkw aller Hersteller im Durchschnitt zuverlässiger. Spitzenreiter sind der X1 und X2 sowie die 1er-Reihe von BMW.
Allerdings fallen auch der Audi Q3, der MINI Countryman, die A-Klasse von Mercedes, der VW ID.3 sowie der Volvo XC40 durch ihre Zuverlässigkeit auf.
In der Mittelklasse liefern sich der A4 von Audi und die 3er-Reihe von BMW ein Kopf-an-Kopf-Rennen in puncto Zuverlässigkeit. Auch der X3 von BMW und die C-Klasse von Mercedes schneiden gut ab - ebenso wie das Model 3 von Tesla, das für die Jahre 2019 und 2020 auf Spitzenwerte blickt.
Auch der X3 von BMW und die C-Klasse von Mercedes schneiden gut ab.
Ebenso wie das Model 3 von Tesla, das für die Jahre 2019 und 2020 auf Spitzenwerte blickt.
In der oberen Mittelklasse sind die 5er-Reihe und der X5 von BMW allein auf weiter Flur.
Einzig Audis A6 und VWs Touareg werden vom ADAC als ansatzweise so zuverlässig erfasst.