
Erstmals wurde die elektrische Version des 718 Cayman auf Testfahrten erwischt.
Erstmals wurde die elektrische Version des 718 Cayman auf Testfahrten erwischt.
Bei der geschlossenen Version erkennt man gut die Anleihen an den Taycan.
Noch stark getarnt bei dem geschlossenen Modell, der hintere Bereich. Trotzdem erkennen wir ein schmales Fensterband, das nach hinten hin ausläuft.
Allerdings ist der Chromrand der Fenster nur Fake, darunter zeichnet sich eine etwas andere Fensterlinie ab.
Die Dachlinie zeichnet ebenfalls eine leicht geschwungen Linie nach hinten hin.
Dadurch wird eine lang-gezogene Silhouette erreicht.
Augenfällig, die stark ausgestellten hinteren Kotflügel, sowie die hintere Abrisskante unter der die schmale LED-Lichtleiste untergebracht ist.
Allerdings liegt das Projekt nach Informationen der "Automobil-Woche" deutlich hinter dem ursprünglichen Zeitplan.
Grund dafür sei die hohe Komplexität der Batterieentwicklung.
Um die charakteristischen Fahreigenschaften des Modells beizubehalten, muss die Batterie zentral im Fahrzeug positioniert werden. Diese technische Anforderung gestaltet sich jedoch als äußerst anspruchsvoll.
Unser Zeichner hat den 718 Boxster für uns enttarnt.
Ab 2025 kommt der Porsche 718 Boxster als reinen Elektro-Sportwagen auf den Markt.
Unser Erlkönig-Jäger konnte den elektrischen 718 Boxster als Prototyp bei der Wintererprobung fotografieren.
Die Baureihe 983 verliert allmählich an Tarnung.
Gut zu erkennen, die stark ausgestellten hinteren Kotflügel.
Gut zu erkennen, die stark ausgestellten hinteren Kotflügel.
Es bleibt bei dem klassischen Roadster-Layout.
Das Verdeck liegt plan hinter den Überrollbügeln auf.
Die dritte Bremsleuchte ist in ein mittig angeordnetes Gehäuse untergebracht.
Die Auspuffblende ist natürlich eine Fake.
Die schmalen Blinker und Leuchten sind schon gut auszumachen.
Es bleibt bei dem klassischen Roadster-Layout.
Am Heck trägt der 718 Boxster als EV schmale Lichtleisten wie man sie vom großen Bruder 911 her kennt.
Der 718 Boxster kommt 2025 auf den Markt.
Aus gut unterrichteten Quellen heißt es, dass die Elektro-718er im Interieur deutlich zukunftsweisender ausfallen, als der große Bruder Taycan.
Das Cockpit soll einen "gewaltigen Sprung" machen und beide Modelle die "modernsten Porsche" werden.
Hier ziele der Sportwagenbauer wohl in erster Linie auf den chinesischen Markt mit seinen jungen, im Durchschnitt 31 Jahre alten Kunden.
Technisch bauen beide Modelle; wie auto-motor-und-sport.de bereits Mitte 2021 berichtete; auf der von Audi und Porsche gemeinsam entwickelten 800-Volt-PPE-Plattform au
Auf dieser Basis bauen auch der Macan EV sowie das Schwestermodell Audi Q6 E-Tron auf.
Die Plattform wird jedoch im Vergleich zu den SUV verkürzt und weiter angepasst.
Besonders der Einsatz von Leichtbau-Elementen soll den Gewichtsnachteil der schweren Batterien wettmachen.
Die Modelle sollen rund 1.600 Kilo auf die Waage bringen.
Für einen besseren Schwerpunkt sowie eine niedrigere Karosserie, aber auch, ...
... um es dem Fahrer zu ermöglichen tief zu sitzen, wandern die Batterien aus dem Unterboden hinter die Sitze vor die Hinterachse.
Diese modifizierte Mittelmotor-Plattform kann dann auch bei Audi zum Einsatz kommen.
In Sachen Antrieb sollen beide Modelle in der Basisausführung nur mit einem elektrischen Heckmotor an den Start gehen.
In den leistungsstärkeren Versionen macht ein zusätzlicher Front-E-Motor die Sportwagen zu Allradlern.
Als Reichweite stehen rund 400 Kilometer zu Buche, ...
... wobei Porsche hier noch Ladeleistung und Reichweite verbessern will.
Als Batterielieferant wurde Valmet beauftragt.