© Ingolf Pompe Wird es eng mit der Zuladung kann eine Auflastung helfen. Doch manchmal wünscht man sich das Gegenteil. Aber wie lastet man eigentlich ab?
© Asfinag Die Ablastung kann einige Vorteile bringen: geringere Mautkosten im Ausland, kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen und weniger Überholverbote.
© Ingolf Pompe Der TÜV-Sachverständige übernimmt die Zulassungspapiere und die Freigabebescheinigung des Herstellers.
© Ingolf Pompe ... und 90 Prozent Dieseltankfüllung addiert werden. Die Tankgröße wird am Fahrzeug direkt überprüft.
© Ingolf Pompe Rechnen am Schreibtisch: Die Anforderungen an die Nutzlast definiert die EU-Verordnung Nr. 1230/2012.
© Ingolf Pompe Nach erfolgreicher Prüfung gibt es die TÜV- Bestätigung. Damit geht’s zur Zulassungsstelle.
© promobil Begehrtes Resultat: Jetzt ist der Dauertestwagen als 3,5-Tonner auch für B-Führerscheinbesitzer fahrbar.