
Bei den Leistungs-Monstern handelt es sich um die Modelle Durango SRT Hellcat (Mitte), ...
Bei den Leistungs-Monstern handelt es sich um die Modelle Durango SRT Hellcat (Mitte), ...
... Charger SRT Hellcat Redeye (rechts) und Challenger SRT Super Stock.
Zentrale technische Gemeinsamkeit ist der 6,2-Liter-Hemi-V8 mit Kompressor-Aufladung.
Die maximalen Drehmomente: 875 Newtonmeter im Power-SUV sowie jeweils 959 Nm in den Zwei- und Viertürern.
Neu am Dodge Durango SRT Hellcat ist die Spoilerlippe unter der Frontschürze.
Auch die rot illuminierten Instrumente finden sich in allen neuen Hellcat-Vertretern.
Für den Null-auf-60-mph-Sprint verspricht Dodge Charger SRT Hellcat Redeye eine Zeit im mittleren Dreierbereich, ...
... als Topspeed sind 327 km/h angesagt. Die Viertelmeile ist nach 10,6 Sekunden erledigt, wobei am Zielstrich eine Geschwindigkeit von 208 km/h auf dem Tacho steht.
Dodge bezeichnet den Charger SRT Hellcat Redeye als leistungsstärksten Serien-Viertürer der Welt - könnte stimmen.
Das Hellcat-Logo adelt ihn schon länger. Nun gibt es den Charger also auch in der noch heftigeren Redeye-Version, ...
... mit der sich freilich nicht nur geradeaus beschleunigen, sondern auch gepflegt driften lässt.
Speziell für die Viertelmeile ist jedoch der Dodge Challenger SRT Super Stock gedacht. Deshalb hat er auch die Line Lock-Funktion zum Aufwärmen der Hinterräder.
Charger und Challenger garnieren ihren Muscle Car-Look jeweils mit Widebody-Anbauten und eigens gestalteten Motorhauben.
Die klebrigen 315/40er Drag-Reifen aus dem Hause Nitto – auf 11 x 18 Zoll großen Felgen - limitieren den Topspeed des Challengers auf 270 km/h.
Für ihn sind die 402 Meter nach 10,5 Sekunden Geschichte, wobei er am Ende 211 km/h erreicht. Von null auf 60 mph geht es für ihn in 3,25 Sekunden.
Der Dodge Challenger SRT Super Stock verkörpert einen sehr amerikanischen Ansatz in Sachen "Performance Car".
Inzwischen stehen auch die Preise fest: 78.595 Dollar für den Charger, 79.595 für den Challenger und 80.995 Dollar für den Durango.