
Der Peugeot 5008 überzeugt in diesem Vergleichstest eher durch Komfort und Gelassenheit als mit hoher Agilität.
Der Peugeot 5008 überzeugt in diesem Vergleichstest eher durch Komfort und Gelassenheit als mit hoher Agilität.
Mit einer Außenlänge von 4,53 Metern ist der Franzose der Längste der drei Kombattanten. Für den Spurt auf 100 km/h ...
... benötigt der von einem 163 PS starken Turbodiesel befeuerte Franzose 10,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ...
... ist bei 190 km/h erreicht. Im eleganten Cockpit stören spiegelnde Instrumente und die fummelige Bedienung.
Die ausgefeilte Sitzmimik erleichtert im Peugeot 5008 sowohl das Beladen als auch den Einstieg in Reihe drei.
Das Raumgefühl an Bord des Franzosen ist hingegen nicht ganz so gut wie im Ford Grand C-Max und im VW Touran.
Da schau her: Der Kofferraum des Peugeot 5008 schluckt selbst Gepäck im XXL-Format. Auch große Sporttaschen können mitreisen.
Werden die beiden hinteren Sitzreihen umgelegt, entsteht eine ebene Ladefläche mit Platz für maximal ...
... 1.754 Liter Gepäck. Reisen sieben Personen, schrumpft der Kofferraum des Peugeot 5008 auf 679 Liter zusammen.
Der Zweiliter-Diesel des 5008 stemmt bei 2.000 Umdrehungen 340 Newtonmeter auf die Kurbelwelle.
Grand heißt beim Ford C-Max 14 Zentimeter mehr Radstand im Vergleich zum kleineren Bruder sowie Schiebetüren.
Insgesamt legt der Ford Grand C-Max das agilste Fahrverhalten im Test an den Tag. Der Spurt auf maximales ...
... Landstraßentempo bewältigt der Kölner in 10,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 204 km/h.
Zu viele Lenkradtasten erschweren die Multimedia-Bedienung im Ford Grand C-Max. Die Verarbeitungsqualität ...
... des Testwagens ließ zu wünschen übrig. So sorgten unsauber eingepasste Kunststoffteile für Verdruss.
Die Sitze des Grand C-Max bieten guten Komfort. Im Test warf jedoch der Bezug des mittleren hinteren Sitzes bereits Falten.
Bei ausgeklappter dritter Sitzreihe bleibt im Ford Grand C-Max nicht mehr viel Gepäckraum übrig. Der mittlere Fondplatz ...
... verschwindet auf Wunsch unter dem rechten Rücksitz. Werden beide hinteren Sitzreihen umgeklappt, schluckt der Kofferraum ...
... maximal 1.742 Liter. Die beiden Kontrahenten von Peugeot und Volkswagen bieten hier allerdings noch mehr.
Auch beim minimalen Kofferraumvolumen mit dritter Sitzreihe liegt der Ford mit 475 Litern abgeschlagen auf dem letzten Platz im Test.
Das Thema Schulterfreiheit sehen Eishockey-Spieler mit ganz anderen Augen. Die seitlichen Schiebetüren erleichtern den Zugang.
Im Ford Grand C-Max verrichtet der gleiche Zweiliter-Vierzylinderdiesel seinen Dienst wie im Peugeot 5008.
Seine eckige Form beschert dem Volkswagen Touran viel Platz und die beste Übersichtlichkeit im Vergleich ...
... mit den Kontrahenten. Sein 170 PS starker Zweiliter-Diesel treibt den Touran bei Bedarf in 9,2 Sekunden auf 100 km/h.
Auf der Autobahn rennt der Kompaktvan aus Wolfsburg bis zu 213 km/h schnell. Sein Testverbrauch von 7,8 Litern ist der geringste im Test.
Hochwertiges Cockpit mit vielen Ablagen und problemloser Bedienung. In den Türen finden sogar Wasserflaschen Platz.
Die üppige Kofferraumöffnung des VW Touran erleichtert das Einladen großer Taschen. Maximal können ...
... Eishockey-Spieler und Familienoberhäupter im Touran 1.913 Liter Gepäck transportieren. Deutlich mehr ...
... als die beiden Konkurrenten von Ford und Peugeot. Auch beim Raumgefühl liegt der VW Touran vorn.
Für maximalen Gepäckraum müssen die drei Rücksitze des Touran allerdings einzeln ausgebaut werden.
Bereits bei 1.750 Kurbelwellenumdrehungen liegen im Touran 350 Newtonmeter an. Der Grundpreis des Touran ...
... 2.0 TDI Highline liegt mit 35.060 Euro fast 5.000 Euro über dem des Peugeot 5008 und rund 4.000 Euro über dem Ford.