© Achim Hartmann Die Vierzylinder-Kombis A6 Avant 2.0 TFSI, BMW 520i Touring und Mercedes E-Klasse T-Modell im Test.
© Achim Hartmann Alle drei Heckklappen surren auf Wunsch von elektrischer Hand und fernbedient nach oben.
© Achim Hartmann Kurven liebt der BMW 520i Touring nach wie vor, stellt Agilität aber nicht über Komfort.
© Achim Hartmann Der Grundpreis beläuft sich beim Audi A6 Avant 2.0 TFSi auf 41.035 Euro, damit ist er der günstigste im Trio.
© Achim Hartmann Mit einem hochwertigen Interieur empfängt einen der Premium-Kombi von Audi natürlich trotzdem.
© Achim Hartmann Den BMW 520i Touring gibt es ab 47.860 Euro. Die Aufpreise liegen im Schnitt auch etwas über denen des Audi.
© Achim Hartmann Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist auf Audi-Niveau, das Design typisch nach BMW-Art.
© Achim Hartmann Das Mercedes E 200 T-Modell Avantgarde gibt es ab 47.320 Euro, die Aufpreise für die Extras liegen über denen von Audi und BMW.
© Achim Hartmann Ein weniger modernes, aber gut durchdachtes Cockpit empfängt den Fahrer im Mercedes.
© Achim Hartmann Mit 10,2 Liter Testverbrauch und 7,2 Liter Minimalverbrauch unterbietet der A6 die anderen beiden Premium-Kombis.
© Achim Hartmann Stehen bereit zum Sitzen: Langstreckentaugliche, sehr komfortable Sitze für Fahrer und Beifahrer.
© Achim Hartmann Über die braun eingefasste Mittelkonsole lässt sich der Bordcomputer des Audi A6 bedienen.
© Achim Hartmann Insgesamt vier Fahrmodi, darunter auch ein Effizienz-Programm, stehen im Audi A6 Avant 2.0 TFSi zur Wahl.
© Achim Hartmann Den klassischen Sprint absolviert der 1.717 Kilogramm schwere Audi A6 Avant 2.0 TFSi in 8,4 Sekunden.
© Achim Hartmann Die Heckklappe lässt sich durch eine Fußbewegung öffnen - kostet allerdings Aufpreis.
© Achim Hartmann Trotz stark abfallender Dachlinie gibt es im Fond des Audi A6 Avant genügend Kopffreiheit.
© Achim Hartmann Eine Hand an den Entriegelungsschalter und schon sind die zweigeteilten Lehnen umgeklappt. Bis zu 1.680 Liter Gepäck passt dann rein.
© Achim Hartmann Der Effizien-Modus und der aufgeladene Zweiliter-Vierzylinder des A6 gehen eine relativ sparsame Verbindung ein.
© Achim Hartmann Mit einem Testverbrauch von 10,8 Liter und einem Minimalverbrauch von 7,7 Liter unterbietet der BMW den Mercedes.
© Achim Hartmann Auch im 520i Touring werden die Insassen von langstreckentauglichen Komfort-Sitzen empfangen.
© Achim Hartmann Der BMW war seitens des Herstellers nur mit Automatikgetriebe verfügbar. Deshalb bewertet auto motor und sport ausnahmsweise den Unterpunkt Schaltung/Getriebeabstufung nicht und bringt den Testwagenpreis des 5er auf Handschalt-Niveau.
© Achim Hartmann Die Rückfahrkamera bildet nicht nur ab, was sich direkt hinter dem Heck befindet, sondern auch das was sich schräg dahinter versteckt.
© Achim Hartmann Assistenzsysteme wie Spurhalte- und Spurwechsel-Assistent lassen sich per Tastendruck aktivieren und deaktivieren.
© Achim Hartmann Von null auf Tempo 100 beschleunigt der 1.875 Kilogramm schwere BMW 520i Touring in neun Sekunden.
© Achim Hartmann Lange Strecken auf der Rückbank des BMW 520i Touring? Kein Problem, auch für Hochgewachsene.
© Achim Hartmann 560 Liter und damit fünf Liter weniger als der A6 Avant, schluckt das Gepäckabteil des 5er Touring.
© Achim Hartmann Sehr bequeme, sogar in drei Segmenten klappbare Rücksitze für Reise- oder Ladegenuss.
© Achim Hartmann Zugriff zum Kofferraum kann man sich beim 520i Touring auch über die sich öffnende Heckscheibe verschaffen.
© Achim Hartmann Der Mercedes E 200 T verbraucht mit 10,9 Liter Testverbrauch und acht Liter Minimalverbrauch am meisten.
© Achim Hartmann Der Bildschirm in der Tachoanzeige informiert den Fahrer über aktivierte Sicherheitssysteme.
© Achim Hartmann Aus dem Stand auf Tempo 100 sprintet der Mercedes E 200 T Avantgarde in 8,8 Sekunden.
© Achim Hartmann Mitgedacht haben die Ingenieure an jeder Ecke: Die Rücksitzlehnen klappen im T-Modell besonders einfach nach vorn.
© Achim Hartmann In Sachen Ladevolumen hängt der E-Klasse-Kombi die anderen beiden Mitbewerber deutlich ab.
© Achim Hartmann Das Gepäckabteil schluckt 695 bis 1.950 Liter, der doppelte Ladeboden ist nahezu ein zweiter Gepäckraum.
© Achim Hartmann Der Vierzylinder des Mercedes E 200 T-Modell läuft etwas rau, das stört den Reisekomfort.