© Hans-Dieter Seufert auto motor und sport lädt die beiden bayerischen Limousinen BMW 5er und 7er zum Vergleich. Lohnt sich der Mehrpreis für den Großen?
© Hans-Dieter Seufert Fast 24.000 Euro liegen zwischen den beiden exklusiven Nierenträgern, doch zu spüren ist davon nur die Hälfte.
© Hans-Dieter Seufert Der BMW 7er hat schwer damit zu kämpfen, dass sein nagelneuer kleiner Bruder ein großer Wurf geworden ist.
© Hans-Dieter Seufert Die aktuelle Generation des BMW 5er bringt es auf eine Länge von knapp 4,90 Meter. Der Radstand beträgt 2,97 Meter.
© Hans-Dieter Seufert 17 Zentimeter länger streckt sich der BMW 7er, beim Radstand liegt der Vorteil immerhin bei zehn Zentimeter.
© Hans-Dieter Seufert Im Innenraum wirken die beiden Business-Liner wie Zwillinge. Erkennbar am Türgriff: der BMW 5er.
© Hans-Dieter Seufert Auf diesem Bild ist der fast identische BMW 7er. Selbst Markenprofis haben es schwer die Unterschiede zu finden.
© Hans-Dieter Seufert An Sitztiefe, Komfort und Kopffreiheit herrscht auf den hinteren Plätzen im neuen BMW 5er kein Mangel.
© Hans-Dieter Seufert Von der schieren Größe des BMW 7er profitieren vor allem die Fondpassagiere. Sie bekommen 6,5 Zentimeter mehr an Normsitzraum.
© Hans-Dieter Seufert Größer gleich geräumiger? Der BMW 5er bietet 520 Liter Kofferraum und damit sogar ...
© Hans-Dieter Seufert ... 20 Liter mehr als sein großer Bruder. Demnach bringt es der BMW 7er auf ein Kofferraumvolumen von 500 Liter.
© Hans-Dieter Seufert Unter der Haube von BMW 535d und BMW 740d handelt es sich um quasi identische Motoren.
© Hans-Dieter Seufert Lediglich sechs PS mehr holt der BMW 7er aus dem Dreiliter-Reihensechszylinder-Diesel.
© Hans-Dieter Seufert Eine Frage der Niere: Besonders der Ferne Osten steht auf die Größe des BMW 7er (links im Bild).
© Hans-Dieter Seufert Wer seine Limousine vor allem selbst bewegt, erhält mit dem 5er ein ebenso edles wie komfortables Auto mit exzellentem Handling.