© Hans-Dieter Seufert 63,1 Meter braucht der VW bei einer Vollbremsung aus 130 km/h (warm) bis zum Stillstand.
© Hans-Dieter Seufert Der Touareg stellt trotz kleinerer Akkus mehr Energie für Spurts und Vmax (250 statt 235 km/h) bereit.
© Hans-Dieter Seufert Trotz Dekoreinlagen in Walnussholz verströmt das großzügig geschnittene Interieur jedoch wenig Oberklasse-Flair.
© Hans-Dieter Seufert Die begriffsstutzige Spracherkennung bietet keine überzeugende Alternative für die komplexe Bedienung.
© Hans-Dieter Seufert Zwar darf der VW schwerere Anhänger ziehen, der BMW verträgt jedoch 135 Kilogramm mehr Zuladung (maximal 648 Kilo).
© Hans-Dieter Seufert Der Reihensechszylinder begeistert mit Drehfreude sowie sehr gutem Ansprechverhalten.
© Hans-Dieter Seufert Wer nicht die buchdicke Betriebsanleitung durchlesen will, lässt sich die Funktionen eben per Video an Bord erklären.
© Hans-Dieter Seufert Auf das Infotainment kann man dank vier verschiedener Zugriffsarten leicht bedienen.
© Hans-Dieter Seufert Der BMW kann vieles besser, das Kofferraumvolumen beträgt allerdings nur 500 Liter (VW: 665 Liter).
© Hans-Dieter Seufert Der BMW hat zwar den größeren Akku, lädt aber nur einphasig und steht deshalb deutlich länger an der Stromsäule.