In beiden Fonds gibt es eine im Verhältnis 60&9;:&9;40 vorklapp-, aber nicht verschiebbare Rückbank. Dank Komfort-Paket kann diese auf Wunsch beheizt werden.
Beide Kleinwagen sind angesichts des technischen Aufwands keine Spritkünstler: 6,3 Liter genehmigt sich der i20 pro 100 Kilometer im Testmittel, damit aber immer noch knapp einen halben Liter weniger als der Bayon.
Das trendigere Outfit des Bayon lässt sich Hyundai teuer bezahlen, was die geringen Raum- und Komfortvorteile kaum rechtfertigen, zumal er auch noch mehr verbraucht. Nur als Pure mit 84 PS bietet der Bayon das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.