© Hans-Dieter Seufert Mit seinem Sieg über die deutsche Oberklasse krönte sich der Infiniti M35h zum König der Hybriden.
© Hans-Dieter Seufert Der Lexus GS 450h F-Sport kostet ab 71.800 Euro, der Infiniti M35h GT Premium ab 61.590 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Der Testverbrauch des Lexus GS 450h beläuft sich auf 10,5 Liter pro 100 Kilometer.
© Hans-Dieter Seufert Der Infiniti M35h genehmigte sich auf 100 Kilometer durchschnittlich 10,4 Liter.
© Hans-Dieter Seufert Bei den Stadtfahrten kam der Lexus auf 5,5 Liter, auf der Minimalverbrauchsrunde schluckte er 6,4 Liter.
© Hans-Dieter Seufert Der Stadtverbrauch des Infiniti pendelt sich bei 6,4 Liter ein, auf unserer Minimalverbrauchsrunde waren es 6,5 Liter.
© Hans-Dieter Seufert Die Sitze im Lexus GS 450h F-Sport sind sehr komfortabel und bieten guten Seitenhalt.
© Hans-Dieter Seufert Die Sitze im Infiniti M35h sind in der GT-Ausstattung nicht nur mit Leder bezogen, sondern auch beheiz- und belüftbar.
© Hans-Dieter Seufert Etwas weniger Raum als im Infiniti gibt es auf der strammer gepolsterten GS-Rückbank.
© Hans-Dieter Seufert Der V6 des Lexus GS 450h leistet 292 PS, das maximale Drehmoment von 352 Nm liegt bei 4.500/min an.
© Hans-Dieter Seufert 306 PS sind es beim V6 des Infiniti M35h, das maximale Drehmoment liegt bei 350 Nm bei 5.000/min.
© Hans-Dieter Seufert Fahren & Sparen: Der M35h unterbietet seinen Normverbrauch, allerdings zeigt der 450h mehr Sparpotenzial, vor allem in der Stadt.
© Hans-Dieter Seufert Der neue Lexus GS 450h begnügt sich nicht mit seinem bewährten, geschliffenen Antrieb, sondern packt einen Schwung Eleganz, Fahrdynamik und Assistenz obendrauf.
© Hans-Dieter Seufert Der breite, von Leder ummantelte Bildschirm sitzt auf der Mittelkonsole und zeigt dem Fahrer wo's langgeht.
© Hans-Dieter Seufert Wo es in Sachen Effizienz lang geht, erfahren die Insassen hier - so lange sie den Überblick behalten können.
© Hans-Dieter Seufert Welche Energiequelle, wann angezapft wird, kann sich der Fahrer ebenfalls anzeigen lassen.
© Hans-Dieter Seufert Große, gut ablesbare Rundinstrumente, links entweder als Kraftanzeige oder Drehzahlmesser.
© Hans-Dieter Seufert In der GT-Version tritt der Infiniti M35h mit einer ordentlichen Ausstattung an.
© Hans-Dieter Seufert Das Bediensystem im Infiniti erweist sich eher als Gegner denn als Hilfe durch die vielen Funktionen.
© Hans-Dieter Seufert Auf dem Zentraldisplay lässt sich unter anderem der Energiefluss im Hybridantriebssystem visualisieren. Verbrennermotor lädt Batterie, ...
© Hans-Dieter Seufert Den Krafstoffverbrauch kann man sich vom Bordcomputer auch als Balkendiagramm anzeigen lassen.
© Hans-Dieter Seufert Im Infiniti M35h arbeiten nicht nur zwei Kupplungen, sondern auch eine Siebengangautomatik.
© Hans-Dieter Seufert "Trotz aller Marketing-Floskeln: Der 450h ist ein Power-Hybrid, aber einer mit Sparpotenzial“ Sebastian Renz über den Sinn starker Hybride.