© Hans-Dieter Seufert Mercedes fährt auch in der S-Klasse das Thema Downsizing und bestückt den Luxusliner mit einem Vierzylinder-Diesel.
© Hans-Dieter Seufert Im Mercedes S 250 CDI arbeitet der bereits aus anderen Baureihen bekannte 2,1-Liter-Turbodiesel mit 204 PS
© Hans-Dieter Seufert Mit seinem maximalen Drehmoment von 500 Nm treibt der Vierzylinder selbst die S-Klasse ordentlich voran.
© Hans-Dieter Seufert Akustisch bemerkbar macht sich der kleine Selbstzünder nur beim Kaltstart, wo er deutlich in Erscheinung tritt.
© Hans-Dieter Seufert Zusammen mit der unauffällig schaltenden Siebengang-Automatik ergibt sich dennoch eine Antriebsquelle, die zur Mercedes S-Klasse passt.
© Hans-Dieter Seufert Im Test lässt sich der Mercedes S 250 CDI mit durchschnittlich 5,2 Liter bewegen. Soll es flotter vorangehen laufen 8,5 Liter durch die Einspritzdüsen.
© Hans-Dieter Seufert Der Mercedes S 250 CDI ist bis zu 240 km/h schnell, die 100 km/h-Marke knackt der Diesel nach 8,2 Sekunden.
© Hans-Dieter Seufert Bei 83 Liter Tankvolumen und 5,2 Liter Verbrauch beträgt die Reichweite der Mercedes S-Klasse 1.596 km.
© Hans-Dieter Seufert Der 2,1-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel feiert gut gedämmt in der S-Klasse Premiere.
© Hans-Dieter Seufert ... sondern die 5,2 Liter in der Verbrauchsanzeige. Wer hätte gedacht, dass der Luxusliner so sparsam sein kann?
© Hans-Dieter Seufert Bereits ab 1.600/min stehen die 500 Nm parat, die vollen 204 PS stellen sich bei 4.200/min ein.
© Hans-Dieter Seufert Überraschend ist in der Mercedes S-Klasse nicht die hohe Verarbeitungsqualität, ...