Heute im Test zwei Kompakt-SUV wie sie ähnlicher nicht sein
könnten. Ob die beiden PSA-Plattform-Brüder Opel Geandland X und
Peugeot 3008 Puretech wirklich beinahe deckungsgleich sind, wird
sich zeigen.
Die beiden teilen sich schon einmal den Dreizylinder-Turbo mit
130 PS und den Produktionsort Sochaux in Frankreich. Mit einem
Gewicht von 1.416 Kilogramm ist der Peugeot genau 13 Kilogramm
schwerer als sein deutscher Mitstreiter.
... und schränkt damit die allgemeine Rundumsicht erheblich ein.
Da hilft auch das beste Licht nicht zwingend weiter. Bei seinem
Konkurrent herrscht die selbe Sicht-Problematik.
Der Grandland X ist in der Ausstattungslinie "Innovation" ab
einem Grundpreis von 29.250 Euro zu haben. Damit verliert er die
Kostenwertung, denn der Peugeot ist minimal günstiger - knapp 300
Euro.
Obwohl beide auf den Systemen der PSA-Plattform basieren, ist
die Bedienbarkeit im Grandland deutlich besser und einfacher als im
Peugeot 3008. Alles befindet sich am richtigen Platz und hat seine
ergonomische Richtigkeit.
Die Gäste im Fond haben im Grandland X mehr Kopf- und
Beinfreiheit als im 3008. Ganze fünf Zentimeter mehr Innenhöhe
stehen zur Verfügung, was in dieser Klasse beachtlich ist.
Die Rücksitzlehne ist zweiteilig und klappt, wie auch im
Peugeot, fernentriegelt. Im umgeklappten Zustand fasst der
Gepäckraum deutlich mehr Volumen. Mit 1.652 Liter ganze 170 Liter
mehr als sein Plattform-Bruder.
Überzeugender Federungskomfort zählt jedoch nicht zu den Stärken
der beiden Testfahrzeuge. Sowohl Peugeot als auch Opel stecken
kräftige Unebenheiten alles andere als sanft weg. Dennoch federt
der Opel etwas besser.
Nach 34,5 Metern kommen die Räder des 3008 aus 100 km/h zum
Stillstand. Der Grandland X benötigt einen halben Meter weniger.
Beide Ergebnisse sind jedoch Topwerte für einen Kompakt-SUV.
Und auch in Sachen Beschleunigung liegt der 3008 minimal hinter
seinem Konkurrenten. Er knackt die 100er-Marke in 11,3 Sekunden.
Beim Grandland X zeigt die Stoppuhr eine Zehntelsekunde weniger
an.
Absoluter Hingucker: cleanes und aufgeräumtes Design, sehr gute
Verarbeitung und wertige Werkstoffe. Das Cockpit wirkt deutlich
edler als bei der Konkurrenz.
Auch die Instrumententafel ist hochwertiger und kommt im
volldigitalisierten Design. Alles ist klar leserlich und es lassen
sich verschiedene Anzeigeoptionen auswählen.
Kippschalter wählen die Menüs aus, dann toucht man auf den
Screen. Separate Schalter für die Temperatureinstellung sucht man
vergebens. Hierfür muss man den Bildschirm aktivieren und das ist
umständlich.
Als praktisch erweist sich auch hier die per Fernentriegelung im
Heck geteilt umlegbaren Rücksitzlehne. Die Ladekante ist eben und
die Ladeluke ist breit genug um Sperriges einfach einzuladen.
Auch in puncto Kraftstoffverbrauch hat der Opel Grandland X die
Nase vorne. Er benötigt im Testmittel auf 100 Kilometer 7,3 Liter.
Der Peugeot 3008 verbraucht mehr Kraftstoff - und zwar 0,1 Liter
mehr.
Mit einem überraschend großen Vorsprung kann der Opel am Ende
des Tages den Vergleich für sich entscheiden. Er ist einfach das
bessere Gesamtpaket. Auch die gute Sicherheitsausstattung und die
bessere Verarbeitung im 3008 ändern nichts an der Platzierung.