© Hans-Dieter Seufert Der 1,4-Liter-Turbomotor im Seat leistet 122 PS. Damit ist der Spanier bereits nach 9,1 Sekunden 100 km/h schnell.
© Hans-Dieter Seufert Auch beim Testverbrauch liegt der Seat mit 7,6 Liter um 0,3 Liter unter dem BMW.
© Hans-Dieter Seufert Der Spanier bietet einen Touchscreen. Über den berührungsempfindlichen Bildschirm lassen sich viele Funktionen steuern.
© Hans-Dieter Seufert Über den Touchscreen lassen sich die Kennlinien für Lenkung und Gasannahme dreistufig anpassen.
© Hans-Dieter Seufert Eine höhere Kante erschwert das Beladen. Die umlegbaren Rücksitzlehnen ergeben keine ebene Ladefläche.
© Hans-Dieter Seufert Der BMW 114i tritt mit einem 102 PS starken 1,6-Liter-Turbobenziner an. Der Grundpreis liegt bei 22.650 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Der Turbo bietet zwar eine gute Laufkultur, aber eben keinen Punch. 100 km/h werden erst nach 11,3 Sekunden erreicht.
© Hans-Dieter Seufert Kaum zu toppen ist allerdings das Lenkverhalten des BMW. Die aufpreispflichtige Sportlenkung arbeitet präzise und schnell.
© Hans-Dieter Seufert Der Bildschirm wird über den i-Drive-Controller auf der Mittelkonsole gesteuert.
© Hans-Dieter Seufert Der BMW-Pilot kann über den Fahrerlebnisschalter unterschiedliche Fahrprofile anwählen.
© Hans-Dieter Seufert Die Rücksitzlehnen im BMW lassen sich dreiteilig umlegen. Werden sie umgelegt entsteht ein ebener Ladeboden.
© Hans-Dieter Seufert Der León macht konsequent auf knallharten Sportler und gibt allzu oft herbe Stöße an seine Insassen weiter.
© Hans-Dieter Seufert Ob längs, quer oder auf der Bremse – der günstigere Seat bügelt den BMW in fast allen Disziplinen. Nur seine Liste der reizvollen Optionen ist kürzer.