© Volkswagen Der Phideon ist 5,07 Meter lang und ragt damit locker in die Liga von S-Klasse, 7er und A8.
© Volkswagen Positioniert ist der Phideon jedoch in der Oberklasse, als Konkurrenten nennt VW BMW 5er, Mercedes E-Klasse und Toyota Camry.
© Volkswagen Design und Entwicklung hat SAIC Volkswagen, also Shanghaier China-Kooperationen des VW-Konzerns, maßgeblich bestimmt.
© Volkswagen Freigegeben hat das Projekt Wolfsburg, auch die Qualitätsmaßstäbe entsprechen jenen des Konzerns, erklären Mitarbeiter vor Ort.
© Volkswagen Auf den Markt kommt der Phideon spätestens im Oktober 2016. Verkauft wird er nur in China.
© Volkswagen Der Fahrkomfort ist gut, mit der optionalen Doppelverglasung ist das Innengeräusch sehr niedrig.
© Volkswagen Das Fahrwerk leistet sich bis auf gelegentliche Stolpereien auf sehr kurzen, sehr fiesen Unebenheiten keine Schwächen im Komfort.
© Volkswagen Für dynamische Übungen kann die Luftfederung auf straff gestellt werden. Das ändert jedoch nichts an der etwas gefühllosen Lenkung.
© Volkswagen Innen wirkt alles sehr vertraut. Manche chinesische Käufer wählen ein hellbeiges Interieur mit dunkelroten Akzenten.
© Volkswagen Viel Platz auf den sehr komfortablen Einzelsitzen. In China sitzt der Käufer solcher Limousinen hinten rechts.
© Volkswagen Am Heck steht 480 - das ist in etwa das Drehmoment in Newtonmetern. Weil 440 aber eine Unglückszahl ist, steht 480 drauf.
© Volkswagen Fazit von Andreas Of: Der Phideon überzeugt mit Komfort. In der sehr opulenten Flagship-Variante ist der beste Platz nicht vorne links, sondern hinten rechts.