
Der sieben Meter lange Teilintegrierte mit der markanten Dachlinie geht in der "60 Years"-Edition mit jeder Menge Ausstattung auf die Reise. Ob sich das Gesamtpaket lohnt, prüft der Supercheck.
Der sieben Meter lange Teilintegrierte mit der markanten Dachlinie geht in der "60 Years"-Edition mit jeder Menge Ausstattung auf die Reise. Ob sich das Gesamtpaket lohnt, prüft der Supercheck.
Holzdekor an den Möbeln und Polster in Grautönen: Der Innenraum zeigt sich gediegen.
Das Kombibad nutzt den vorhandenen Raum gut aus. Dank Schwenkwand wird aus dem Toilettenraum schnell eine Duschkabine.
Wermutstropfen sind der störende Radkasten und das Fehlen von Fenster und Dachhaube.
Die Küche ist ausreichend groß.
Bequem fährt der 27ZollFernseher aus der Sitzbank nach oben.
Trotz Welle im Dach erreicht die Kopffreiheit nur in der Mitte über 70 cm.
Die Einzelbetten im Heck sind bequem. Ablagen, Dachschränke, Lesespots und reichlich natürlicher Lichteinfall sorgen für angenehme Atmosphäre.
Die beiden beleuchteten Kleiderschränke unter den Heckbetten haben zusammen fast 700 Liter Volumen.
In das Bodenfach (ca. 18,5 Liter) und in die Sitztruhe (ca. 60 Liter) passt auch etwas Gepäck.
Die knapp 2600 Liter fassende Garage verfügt über Strom und ist beleuchtet sowie beheizt.
Wassertank, Stromanschluss und Ablasshähne liegen alle zentral in einem Versorgungsfach.
Zwei von vier Bereichen im Sky Wave sind gut ausgeleuchtet. Vor allem die Küche, aber auch Teile des Bads sollten heller sein.
ie Sprossen der Holzleiter am Hubbett sind breiter und damit angenehmer zu betreten als sonst.
Der Gasflaschenauszug ist zwar nur optional, erleichtert den Flaschenwechsel aber sehr.
Anders als bei vielen Mitstreitern ist der Schacht der Toilette sehr gut abgedichtet.
Die Aufbaubatterie ist von außen erreichbar. Dort ist auch noch Platz für ein zweites Exemplar.
Im Bad fehlt ein Fenster oder eine Dachhaube. Lediglich ein Pilzlüfter sorgt für etwas Luftaustausch.
Die TV-Abdeckung kollidiert mit den Kopfstützen und klappert während der Fahrt an der Wand.
Die Dekorbeklebung und die Heckschürze mit den integrierten CateyeRückleuchten lassen den Sky Wave auch von hinten schnittig aussehen.
Im Eingangsbereich ist die Stehhöhe durch das Hubbett eingeschränkt.
Seitenansicht des Knaus Sky Wave 650 MEG.
Jürgen_Thaler (35) Leiter Produktmanagement Knaus.
Konkurrent Bürstner Lyseo TD Harmony Line 690 G
Konkurrent Eura Mobil Profila RS 695 EB.
Konkurrent Forster 699 EB.
Der Grundriss des Knaus Sky Wave 650 MEG.