Das Breitbau-Kit stammt aus der Schmiede von LB Performance. In
normalem Zustand ist der M3 E92 1.817 mm breit. Mit "Liberty
Walk"-Paket deutlich mehr.
Die Schulterpartien des M3 sind extrem in die Horizontale
gezogen. Wie reagiert wohl das Serienmodell, wenn es auf sein
überbreites Pendant trifft?
Der Widebody-Kit aus hochwertigem ABS-Kunststoff kommt im
charakteristischen Look mit sichtbaren Verschraubungen daher.
Verantwortlich für den Extrem-Look am Golf VI GTI ist Ingo Noak
Tuning.
Am breiten Hintern des GTI kommt auf engen Landstraßen so
schnell niemand vorbei.
So macht der Trabbi einen aggressiven Eindruck. Ein polnischer
Auto-Enthusiast hat dem DDR-Kultfahrzeug einen
1,8-Liter-Vierzylinder-Turbo aus dem Audi TT unter die Haube
geklemmt. Einen auf 270 PS und 370 Nm gezüchteten statt der
üblichen 225 PS.
Die Antriebswellen werden mit 820 Nm durchgeknettet. Der
3,8-Liter-V6-Turbo leistet 720 PS.
Lamborghini Huracán N-Largo voN Novitec: Am Heck ist der
Supersportwagen ganze zwölf Zentimeter breiter geworden.
Der Breitbau musste ausgiebig im Windkanal getestet werden. An
der Front ging er immerhin um sechs Zentimeter in die Breite. Die
Frontschürze soll den Zweisitzer aggressiver wirken lassen.
Doch auch unter der Haube tat sich Einiges. So verbauten die
Novitec-Tuner ein Leistungskit, das dem 6,3 Liter großen
Zwölfzylinder-Vierventiler zu 781 PS Spitzenleistung bei 8.600/min
verhilft.
Vorne drehen sich 285er Reifen. Hinten werden 355er Walzen
eingepasst. Die Motorleistung soll auf bis zu 480 PS steigen.
Breiter geht immer - das dachten sich die Tuner von MEC Design
aus Berlin beim Umbau eines Mercedes E-Klasse Cabriolets. An der
Front spendierten die Berliner dem Benz. eine neue Stoßstange mit
Spoilerlippe.
Am Heck verbaute MEC eine neue Stoßstange mit integriertem
Diffusor. In den verbreiterten Radkästen drehen sich 20-Zoll-Felgen
- vorne mit 245er und hinten mit 325er Reifen bespannt.
Der getunte Rolls, der 717 PS in die Waagschale wirft, ist auf
acht Exemplare limitiert.
Bei der ersten Begegnung mit dem G-Power X6 M Typhoon fällt
zunächst der markante Widebody-Kit mit seinen
Kotflügelverbreiterungen ins Auge.
750 PS, 980 Nm bei 3.000 - 4.500/min und eine Vmax von mehr als
300 km/h stehen zu Buche.
Prior Design hat für den Audi A6 Avant und alle RS6-Modelle neue
Aero-Teile im Programm. Der Kombi geht in die Breite.
Durch die neuen Teile entsteht ein viel aggressiverer Look.
Noch zwei Breitbau-Monster von Ingo Noak Tuning: Zum ersten
...
... ein aufgepumpter VW Golf.
Zum anderen ein VW Scirocco.
Echt fett, Mann!
Der Ferrari 458 kommt in Serie genau auf 200 Meilen pro Stunde
(ca. 320 km/h). Ob die Tuner von Misha-Design neben der Karosserie
auch noch am Motor geschraubt haben, wissen wir leider nicht.
1,3-Liter-Hochdrehzahl-Motor, Scheibenbremsen, Slicks und
Überrollkäfig: Das indische Rennteam JA Motorsport frisiert das
Billigauto Tata Nano zu einer kleinen Rennkiste. Mit seinen 233 PS
soll der Billig-Inder mit bis zu 200 km/h über die Straße
bolzen.