Der Wohnraum wirkt geräumig. Die Stufe, die durch das Staufach
im Heck entsteht, sorgt allerdings für unterschiedliche Stehhöhen
in verschiedenen Bereichen.
Die Küchenzeile auf der Beifahrerseite ist mit allem
ausgestattet, was ein großer Campingbus ebenfalls bietet. Vor allem
ist hier mehr Bewegungsfreiheit drin als in Standard-Bulli-Bussen,
mit einer Stehhöhe von 1,84 Metern können die meisten Menschen hier
im Stehen kochen.
Das Cockpit im VW T6.1 bietet ein großes Touchdisplay und ein
Mulitfunktions-Lenkrad. Radio-Navi und Sprachsteuerung (1.752 Euro)
sind im Komfortpaket zu 5.400 Euro enthalten. Viele
Assistenzsysteme sind verfügbar, kosten aber extra.
Nachteil: Der Rückspiegel könnte größer sein oder einen
Totwinkel-Spiegel beinhalten. Oder will VW etwa damit erreichen,
dass man sich den Totwinkel-Warner dazubestellt?
Nachteil: Die Liegefläche unten eignet sich nur für kleine
Menschen, da sie nur 1,78 Meter lang ist. Das Hauptbett oben ist
länger und eignet sich für zwei Personen. Das macht aus dem Club
Joker einen 2-Personen-Campingbus mit zusätzlichem Not- oder
Kinderschlafplatz.
Im Regal befinden sich die Absperrventile für Gas und Wasser,
sowie einige Sicherungen. Das Kontrollboard für die Technik,
Füllstände und Heizung liegen gegenüber. Nachteil: Die Bordtechnik
ist nicht gekoppelt mit dem Display im Cockpit.
Über dem Kühlschrank ist eine Art Schminktisch mit Spiegel
eingebaut. Toll für alle Camper, die auch unterwegs perfekt gestylt
aussehen wollen - und immerhin eine gute Ablage für all diejenigen,
die etwas legerer im Urlaub unterwegs sind.
Will man das Bad hinten nutzen, muss die Bodenplatte neben der
Küchenzeile angehoben werden. Dann kommt eine Duschwanne zum
Vorschein. Zwei ausklappbare Türen verschaffen Spritzschutz und
Privatsphäre in der Nasszelle.
Aus dem kleinen Waschbecken lässt sich der Duschschlauch auch
aus dem Fahrzeug herausziehen - dann lässt er sich hinter dem Club
Joker als Außendusche verwenden.
Das Hauptbett besteht aus mehreren Matratzenteilen, die während
der Fahrt über dem Fahrerhaus gestapelt werden. Mit zwei, drei
Handgriffen ist auch dieses Bett sehr leicht aufgebaut.
Kleine Details wie dieser Becherhalter an der Sitzgruppe machen
klar: Hier handelt es sich um einen bewährten und durchdachten
Grundriss. Der Westfalia Club Joker wird bereits seit vielen Jahren
so gebaut. Jetzt auch auf dem aktuellen VW T6.1.