Kam rum: Diese in japan bestellte, in Sindelfingen gebaute und von AMG getunte S-Klasse wird am 10. Dezember 2022 bei einer Auktion in Miami versteigert.
Galt in den 80er-Jahren als sportlich: in Wagenfarbe (Anthrazit 172) lackierte Kühlermaske.
Auch alle anderen Chromteile wie Fensterschachtleisten und Stoßfänger-Auflagen sind anthrazit lackiert.
Bei der tiefergelegten Langversion handelt es sich um das damalige Spitzenmodell aus Sindelfingen, den 560 SEL.
AMG setzte nicht nur einen Kunstoffspoiler mit Schriftzug obendrauf.
Die Limousine bekam außerdem eine ordentliche Leistungssteigerung made in Affalterbach.
Dazu ein üppiges Optikpaket samt Spoilern, Schwellerschürzen und Rädern.
Die serienmäßige Wurzelholzausstattung wurde unter anderem um Edelholzblenden auf den Lautsprechergittern ergänzt.
Auf die Nabe kam ein handlicheres Vierspeichen-Lederlenkrad.
Die Klimaautomatik war schon ab Werk installiert, das Sony-Radio eher nicht.
Bis 300 km/h reicht die Skala des AMG-Tachos. Die Hintergrundfarbe irritiert genauso wie die unterschiedlich hellen Zeiger.
Unmissverständliche Zickzack-Kulisse mit nachgerüstetem Holz-Wählhebel.
Aufgeklebte Unterschrift von Hans-Werner Aufrecht, dem A von AMG. Vom Gründungsort Großaspach war die Firma 1989 längst nach Affalterbach gewechselt, wo sie heute noch ihren Sitz hat. Damals war Deutschland noch in Ost und West geteilt - aber nicht mehr lange.
Die Limousine wurde 1989 mit schwarzem Leder und Sitzheizung vorn wie hinten bestellt und später um einige Wurzelholzteile ergänzt.
Fußstützen gab es ab Werk, die Klapptische kamen vermutlich nachträglich an die Sitzlehnen.
Wer hier wohl seinen Sake trank?
Der V8 leistet dank Hubraumerhöhung auf sechs Liter und Vierventil-Zylinderköpfen 375 PS. Ab Werk hatte der 560 ohne Kat 300 PS.
Dreiteiler in Wagenfarbe und Reifen der Größe 245/45 R 17 rundum.
Da hat jemand Wert auf Markenreifen gelegt: Conti Sport Contact. Selbstverständlich ist das nicht, aber ratsam.
Auf 90.000 bis 120.000 US-Dollar, umgerechnet 75.000 bis 100.000 Euro hatte RM Sotheby's den Preis für den 560 SEL 6.0 von AMG vor der Auktion geschätzt. Der Verkaufspreis lag letztlich mehr als doppelt so hoch.
Seine ursprüngliche Farbe, ein glänzendes Schwarz, trägt der Mercedes 560 SEL 6.0 AMG nicht mehr. In seiner Zeit in Japan wurde er auf den Farbton Astralsilber umlackiert.&b;
Hier scheint es sich jedoch um die Katalysator-Version zu handeln. Deren Daten lauten eigentlich 330 PS und maximal 482 Newtonmeter, wobei ein im Werk aufgebrachter Aufkleber von 276 kW (375 PS) berichtet.