
James Dean mit einem Porsche 550 Spyder.
James Dean mit einem Porsche 550 Spyder.
Das Getriebe des Porsche 550 Spyder ruht jetzt auf einem Gestell, dass der originalen Getriebe-Aufhängung nachempfunden ist.
Das Getriebe ist zweifelsfrei als das originale Bauteil aus James Deans Porsche 550 Spyder identifiziert.
"100 46" lautet die Nummer des Getriebes.
Hier ist die Gussnummer des Getriebegehäuses zu sehen (VW-Nr.: 113 301 102). Diese Nummer ist nicht mit der Getriebenummer zu verwechseln. Porsche hat die von VW gelieferten Getriebeghäuse für den 550 Spyder passend umgearbeitet.
Hier sind das Getriebegehäuse und der Anlasser (schwarz) für den davor liegenden Motor (immer noch verschollen) zu sehen.
Zum Fund gehört auch der originale Anlasser von James Deans Porsche 550 Spyder.
Gegenüber vom Anlasser, auf der anderen Seite des Getriebes, sitzen der Kupplungszylinder mit Hebel, Welle und Feder. Unter der großen schwarzen Kappe verbrigt sich die Entlüftung.
In dieser Kiste lag das Getriebe anscheinend unbeachtet über 30 Jahre. Die Antriebswellen und Radlager sind nur aus optischen Gründen nachgerüstet.
Das Getriebe aus James Deans Porsche 550 Spyder soll in Ausstellungen zu sehen sein.
Den Rennsportwagen 550 Spyder (Bild) hat Porsche aus dem 356 entwickelt.
Der flache Kasten-Rohrrahmen des Porsche 550 Spyder wiegt nur 59 Kilogramm.
Spyder-Schriftzug auf dem leichten Porsche 550 Spyder.
In diesem Brief vom 20. Juli 1983 bestätigt Porsche Mitarbeiterin Dagmar Rechkemmer die Zusammengehörigkeit der Baugruppen des am 15. Juli 1955 gekauften Porsche 550 Spyder.
Zu Lebzeiten ein Teenager-Idol ist Hollywood-Schauspieler James Dean heute eine Legende.