So verhalten Sie sich bei einem Smartphone-Verlust

Neben dem Verlust kostspieliger Hardware gehen mit einem Smartphone auch stets wichtige Daten verloren. Hier lesen Sie 13 Tipps, wie Sie sich in einem solchen Fall verhalten.
Wer sein Smartphone einfach nur unterwegs verloren hat, kann es mit etwas Glück orten und recht schnell wiederfinden. Anders sieht es bei einem Diebstahl aus: Hier müssen wichtige Maßnahmen getroffen werden, damit der Dieb nicht Zugriff auf Ihre sozialen Dienste wie Facebook nimmt und unter Ihrem Namen Mitteilungen fragwürdigen Inhalts verschickt. Auch Passwörter können auf diese Weise in fremde Hände gelangen und womöglich gehen die Diebe auf Ihre Kosten einkaufen.
Mit einigen wenigen cleveren Einstellungen beugen Sie solchen Szenarien vor:
- Schritt: Sperren Sie die SIM
Sie sollten bei Ihrem Smartphone stets eine SIM-Sperre einrichten. So verhindern Sie, dass Unbefugte mit Ihrem Gerät telefonieren können. Unter "Sicherheit" finden Sie auf Android-Systemen den Punkt "SIM-Sperre einrichten" und werden aufgefordert, eine mehrstellige PIN einzugeben. Achten sie darauf, dass Sie bei der erstmaligen Einrichtung hierfür die vorgegebene PIN des Netzbetreibers eingeben müssen. Weiterhin sollten Sie keine offensichtlichen Zahlenkombinationen wie 1234 oder Geburtsdaten verwenden. - Schritt: Bildschirmsperre
Android bietet Ihnen die Möglichkeit an, nach Bedarf bis zu sechs unterschiedliche Bildschirmsperren einzustellen. Das ist nicht nur im Falle eines Diebstahls nützlich, sondern auch dann, wenn Funktionen nicht versehentlich ausgelöst werden sollen. Gehen Sie hierzu in das Menü "Sicherheit" und klicken Sie dann unter "Einstellungen - Anzeige" auf "Bildschirmabschaltung". Je nach Hersteller können diese Menüpunkte etwas anders benannt sein. Die Entsperrung kann entweder per PIN erfolgen oder auch per Geste oder Gesichtserkennung. Jedes Smartphone bietet hier unterschiedliche Möglichkeiten. - Schritt: Legen Sie unbedingt ein Backup an
Geht das Smartphone verloren, sind auch die darauf befindlichen Daten nicht mehr verfügbar. Ein Backup sollte daher unbedingt in regelmäßigen Abständen angelegt werden, damit Ihre wichtigen Kontakte nicht verloren gehen.
Drittanbieter stellen hierfür Software wie etwa den "My Phone Explorer" zur Verfügung. Um die Software nutzen zu können, müssen Sie einen ADB-Treiber installieren, der unter adbdriver.com/downloads zu finden ist. Zudem muss auf dem Smartphone das USB-Debugging aktiviert worden sein. Wer siebenmal auf den Punkt "Build-Nummer" in den Einstellungen klickt, schaltet die entsprechenden Entwickleroptionen für das Aktivieren des Debuggings frei. Nach der Installation und dem Anschluss der Smartphones an den Computer können Sie den Archivierungsvorgang starten. - Schritt: Ortung aktivieren
Wer bei seinem GPS-Smartphone den Ortungsdienst aktiviert, findet sein Gerät schneller wieder. In den Einstellungen von Android findet sich unter "Standort" der Menüpunkt für die Aktivierung von GPS. Im "Android Geräte-Manager" wiederum muss die "Remote-Ortung" eingestellt und die "Remote-Sperre" aktiviert werden. Letzteres sorgt dafür, dass Sie bei einem gestohlenen Smartphone per Fernzugriff die Daten auf dem Gerät löschen können. - Schritt: Apps gegen Diebstahl
Mit Apps wie "Avast! Anti-Theft" und "Norton Anti-Theft" sowie "Lookout Antivirus & Sicherheit" aus dem Play Store lassen sich Smartphones fernsteuern, sperren und die Daten auf dem Gerät löschen, falls Sie Opfer eines Diebstahls werden sollten oder das Smartphone verloren gegangen ist. Die App von Avast können Sie dabei sogar ohne Benutzerkonto verwenden. - Schritt: IMEI-Nummer merken
Bei der IMEI-Nummer handelt es sich um eine Seriennummer mit 15 Stellen, mit der sich UMTS-Geräte identifizieren lassen. Diese Nummer benötigen Sie zum Beispiel dann, wenn Sie eine Diebstahlanzeige machen möchten.
Tippen Sie auf Ihrem Android-Gerät einfach den Code "*#06#" ein und die IMEI wird angezeigt. Bewahren Sie diese Nummer an einem sicheren Ort auf, um sie im Fall der Fälle stets bereitzuhaben. Die IMEI finden Sie auch auf einem Etikett unterhalb des Akkus sowie bei einigen Geräten in den Einstellungen. - Schritt: Seien Sie bei Versicherungsangeboten vorsichtig
Anbieter wie die Telekom oder auch O2 verkaufen gemeinsam mit den Smartphones auch Versicherungen, bei denen im Falle eines Verlusts eine Entschädigung gezahlt wird. Auch bei einem versehentlichen Display-Bruch zahlen die Versicherungen, die Kosten liegen bei 50 bis 80 Euro. Hinzu kommen in einigen Fällen Eigenbeteiligungen von bis zu 10 Prozent.
Der Teufel steckt aber wie so häufig im Detail. So decken die Versicherungen zum Beispiel nicht jede Art von Diebstahl ab, der Taschendiebstahl zum Beispiel wird häufig schlicht nicht versichert. Bei Diebstahl wird nur dann gezahlt, wenn in das Haus oder den Wagen eingebrochen wurde. Verwunderlich ist diese Praxis, weil bei Einbrüchen in Haus, Wohnung und Wagen ohnehin die Hausratsversicherung für den entstandenen Schaden aufkommt und die Handy-Versicherung damit überflüssig wird.
Was nach einem Verlust zu tun ist
Ist das Handy bereits verloren oder gestohlen, müssen Sie die folgenden Schritte gut planen. Ansonsten passiert es schnell, dass der neue Besitzer Ihr Gerät zurücksetzt und die SIM entfernt:
- Schritt: Ortung per Geräte-Manager
Bei aktiviertem GPS können Sie zum Beispiel über www.google.com/android/devicemanager den aktuellen Standort Ihres Smartphones herausfinden. Dazu müssen Sie sich nur auf der Seite mit Ihren Google-Daten einwählen.
Wurde das Smartphone gestohlen, sollten Sie auf den Punkt "Sperren" klicken, um Zugriffe auf das Gerät zu verhindern. Haben Sie es nur verloren, hilft Ihnen die Funktion "Klingeln lassen", mit der sich das Smartphone hoffentlich am angezeigten Ort bemerkbar macht. -
Schritt: SIM-Karte entsperren Ein weiterer wichtiger Schritt im Falle eines Diebstahls besteht in der Sperrung der SIM-Karte. Dazu müssen Sie sich nur im Service-Bereich des Mobilfunkanbieters auf dessen Website anmelden und die Sperrung anhand eines Assistenten durchführen. Möglich ist auch der Kontakt der Telefon-Hotline. Eine Ersatz-SIM-Karte kostet etwa 30 Euro. Daher sollten Sie sich bei einer Sperrung sicher sein, ob das Smartphone tatsächlich gestohlen und nicht etwa nur verlegt wurde.
- Schritt: Ändern Sie das Passwort
Diebe werden schnell versuchen, zum Beispiel die Google-Daten auf Ihrem Smartphone zu ändern. Sie sollten daher nach einem Diebstahl so schnell wie möglich auf die Website von Google gehen und Ihre Kontodaten entsprechend ändern. Das gilt auch für die Passwörter anderer Online-Dienste. - Schritt: Schalten Sie die Polizei ein und kontaktieren Sie ein Fundbüro
Wenn Sie Glück haben, befindet sich das Smartphone bereits in einem der vielen Fundbüros. Ist das Smartphone hingegen nicht verloren gegangen, sondern gestohlen worden, müssen Sie den Diebstahl unbedingt der Polizei melden. Hilfreich ist es, wenn Sie bei Ihrer Anzeige die IMEI-Nummer vorweisen können. - Schritt: Anti-Diebstahl-Apps
Glück haben Sie im Falle eines Diebstahls, wenn Sie sich an unseren Präventions-Tipp unter Schritt 5 gehalten und eine Anti-Diebstahl-App installiert haben. Diese erleichtert nun die Identifikation des Diebs per Frontkamera, das Lokalisieren des Smartphones und allgemein die Steuerung Ihres Smartphones aus der Ferne. - Schritt: Fernlöschung
Der über www.google.com/android/devicemanager erreichbare Geräte-Manager ermöglicht Ihnen die Fernlöschung Ihres Smartphones. Damit stellen Sie endgültig sicher, dass Ihre persönlichen Daten nicht in falsche Hände geraten. Bedenkenlos durchführen können Sie die Löschung dann, wenn die Daten zuvor im Rahmen eines Backups gesichert wurden. Klicken Sie auf den Punkt "Löschen" im Geräte-Manager von Android und das Smartphone wird auf den Werkzustand zurückgesetzt.