Hilfe bei abstürzende Android-Apps
Ihre Apps auf dem Android-Smartphone stürzen immer wieder ab? Wenn Sie keine Lust auf eine langwierige Fehlersuche haben, lesen Sie sich einfach unseren Ratgeber durch.
Auf dem Markt existieren unzählige Android-Versionen von Hunderten von Herstellern und Millionen von Apps, die mit diesen Geräten interagieren. Absolut fehlerfrei lässt sich ein System dieser Komplexität nicht gestalten. Daher werden Apps immer wieder träge, schließen sich mit einem kurzen, nichtssagenden Hinweis oder bereiten anderweitig Probleme. Wir zeigen Ihnen einige Tipps, die im Ernstfall helfen.
Das hilft bei App-Abstürzen:
-
Der gute, alte Neustart
Seit Jahrzehnten im Einsatz und oft noch immer zielführend: der Reboot. Apps, die abstürzen, oder generell ein sich etwas merkwürdig verhaltendes Smartphone bringen Sie mit einem Neustart oft genug wieder in die richtige Spur. Manchmal kann es auch helfen, das Gerät für eine Minute komplett auszuschalten. Nach dem Neustart und der erneuten Ressourcenverwaltung durch das Betriebssystem läuft oft alles wie geschmiert. -
Updates an allen Fronten
Prüfen Sie in den Systemeinstellungen, ob es ein Update für Android für Ihr Gerät gibt. Einige zu alte Geräte werden nicht mehr mit Aktualisierungen versorgt. Moderne Smartphones jedoch bekommen noch Updates. Diese dauern eine Weile und sollten am besten ungestört vor sich gehen. Achten Sie auf eine ausreichende Akkuladung oder - besser - hängen Sie das Gerät an die Steckdose. -
App-Update
Ebenfalls updaten sollten Sie die installierten Apps. Gehen Sie dazu in den Play Store und schauen Sie unter "Meine Apps und Spiele" nach. Aktualisieren Sie alles, was Ihnen als zu alt ausgewiesen wird. Seit langer Zeit nicht aktualisierte Apps, die keine Updates mehr erhalten, sollten Sie ganz entfernen (im Interesse der Sicherheit). Eigentlich sollten beide Updatetypen automatisch für Aktualisierungen sorgen. Auf manchen Geräten sind automatische Updates jedoch ausgestellt, sodass Sie manuell prüfen müssen. -
App stoppen und Cache leeren
In den Einstellungen im App-Bereich können Sie eine beliebige App durch "Stopp erzwingen" beenden. Danach sehen Sie sich den Speicher der App an und löschen dort den Cache. Falls es noch immer nicht hilft, versuchen Sie es über "Daten löschen". Dabei gehen aber oft auch Ihre Einstellungen verloren oder Daten, die Sie mit der App erstellt haben. Als Faustregel gilt: Je intensiver eine App den Speicherplatz in Anspruch nimmt, desto häufiger können Sie das Problem über den Cache lösen. Versuchen Sie es also einfach - kaputtmachen können Sie damit nichts. -
Komplette Neuinstallation
Es geht noch immer nicht? Dann deinstallieren Sie die App komplett und laden sie dann im Play Store noch einmal herunter. Ein kleines Problem bekommen Sie nur, wenn es sich um Apps handelt, die der Hersteller fest im Gerät verankert hat. Diese Anwendungen werden Sie nur los, wenn Sie einen Root-Zugriff auf das System haben.
Möglicherweise kann es auch helfen, installierte Updates zu entfernen und die ursprüngliche Version wiederherzustellen. Gehen Sie dazu in den Einstellungen wieder zu den Apps und suchen Sie sich die fehlerhafte App heraus. Oben rechts tippen Sie nun auf die drei Punkte und entscheiden sich für "Aktualisierungen deinstallieren". -
microSD-Karte überprüfen
Speichern Sie Anwendungen auf einer microSD-Karte, könnte diese ebenfalls für Fehler verantwortlich sein. Beschädigte Speicherkarten geben falsche Daten aus und machen die App damit so gut wie unbrauchbar. Ein einfacher Test wird Ihnen dabei helfen, die microSD-Karte zu prüfen: Schalten Sie das Gerät aus, entfernen Sie die Speicherkarte und schalten Sie das Smartphone wieder ein. Dann starten Sie die App. Es läuft alles wie erwartet? Dann ist die microSD-Karte wahrscheinlich die Ursache Ihrer Probleme. -
Entwickler fragen
Falls noch immer nichts hilft, können Sie auch den Entwickler fragen. Zurückhalten sollten Sie sich nicht: Die meisten seriösen Entwickler sind froh darüber, wenn Sie sie über Bugs informieren und damit die Qualität der App verbessern. Versuchen Sie es also einfach, denn schlimmer kann es ohnehin nicht mehr werden. Wählen Sie dazu die entsprechende App im Play Store aus und rufen Sie dort die Kontaktdaten des Entwicklers ab. Nutzen Sie sie, um den Entwicklern das Problem zu schildern (notfalls mit einem Übersetzungsprogramm). -
Veraltetes WebView
WebView ist ein System-Tool, das Webinhalte anzeigen soll. Immer wieder kommt es jedoch zu Problemen mit der App, die dann andere Apps ebenfalls mit in den Abgrund zieht. Aktualisieren Sie WebView daher, wenn Sie unerklärliche Probleme zu beklagen haben. -
Werkseinstellungen
Setzen Sie das Smartphone auf den Werkszustand zurück, gehen alle Daten, die Sie nicht gesichert haben, verloren. Das heißt, dass mit dieser Option immer eine vielleicht aufwendige Sicherung Ihrer Daten einhergeht. Immerhin: Da Sie danach praktisch ein fabrikneues Smartphone in den Händen halten, wird die problematische App wahrscheinlich wieder funktionieren. Aufgrund des hohen Aufwands sollten Sie diese Karte aber nur ziehen, wenn wirklich alle anderen Methoden wirkungslos sind.
-
Recovery-Modus
Dieser Modus startet ein "kleines Android" auf einer eigenen Partition des Smartphones. Im Menü können Sie hier ebenfalls Cache.Daten löschen, Apps entfernen, Updates von Android löschen oder aufspielen oder den genannten Reset auf die Werkseinstellungen umsetzen. Allerdings sollten Sie hier unbedingt wissen, was Sie tun. Falsche Einstellungen können dem Gerät Schaden zufügen. Unbedarfte Anwender sollten sich daher Hilfe holen, wenn sie es auf diese Weise probieren möchten.
Übrigens: Der Wartungsmodus steht nicht für alle Geräte zur Verfügung. Vor allem die großen Hersteller haben ihn aber mittlerweile - schon allein, weil sich dadurch der Reparaturaufwand für die eigenen Mitarbeiter verringert.