So nutzt man alte Festplatten sinnvoll

© Andrii Atanov / Getty Images
Alte SSD oder HDD weiternutzen mit diesen 7 Tricks
Die alte Festplatte funktioniert noch und Du suchst nach einer neuen Verwendung? Ausgelagerte Datenträger sind im Haushalt für viele Aufgaben nützlich.
Bauteile für den Computer veralten schnell. Gerade alte Magnetspeicherplatten leiden unter der Abnutzung und auch SSDs sind irgendwann technisch überholt. Entsorgen oder in der Schublade verschwinden lassen musst Du sie deshalb aber nicht. Wenn Du Deine alte Festplatte gegen ein neues Modell austauschst, um zum Beispiel von einem aktuellen PCIe-Standard profitieren zu können, geben wir die einige Tipps für die sinnvolle Weiterverwendung der ausrangierten Komponente.
Alte SSD oder HDD weiternutzen mit diesen 7 Tricks
Du hast vor Kurzem Deine alte Festplatte ersetzt? In die Schublade legen musst Du sie deswegen noch lange nicht. Denn eine interne Festplatte oder SSD bleibt weiterhin nützlich, auch wenn sie nicht mehr in Deinem System verbaut ist. Jetzt besteht die Möglichkeit, die alte Komponente in einen tragbaren Datenträger zu verwandeln. Schenke Deiner Festplatte ein zweites Leben.
1. Alten Datenträger portabel machen- Was Du jetzt benötigst, ist ein passendes Gehäuse für die alte Festplatte. Diese sind auf dem Markt für eine Vielzahl unterschiedlicher Laufwerkstypen verfügbar. Eine NVMe-SSD kannst Du zum Beispiel problemlos in einem kleinen Gehäuse unterbringen und erhältst einen portablen Speicher, den Du überall mit hinnehmen kannst. Damit sparst Du gegenüber einer externen SSD viel Geld.
Für SSDs und HDDs sind auch passende SATA-Gehäuse verfügbar. Damit ergeben sich viele Optionen für die Weiterverwendung. Einen mobilen Datenträger kannst Du für die System- und Datensicherung verwenden. Alte Laufwerke solltest Du also auf keinen Fall wegwerfen. Sie sind weiterhin für viele Aufgaben im Alltag des Computeranwenders nützlich. - 2. Festplatte in NAS umwandeln
Neben der Umwandlung in ein USB-Laufwerk ist auch eine Weiterverwendung alter Festplatten als Netzwerkspeicher möglich. Hierbei handelt es sich um die sogenannten NAS (Network Attached Storage). Damit lässt sich der im Heimnetzwerk zur Verfügung stehende Speicher auf flexible Weise erweitern. Und davon profitieren alle Familienmitglieder. Es ist auch möglich, mehrere Laufwerke zu einem Speicher zu verbinden und gemeinsam zu nutzen. - NAS sind für die Einbindung in das Netzwerk wie ein LAN oder WLAN konzipiert. Es handelt sich damit um spezielle Speichergeräte, die einen Zugriff rund um die Uhr ermöglichen. Sogar ein Fernzugriff ist möglich, wenn Du unterwegs bist. NAS sind immer dann nützlich, wenn Du Daten bequem im Netzwerk austauschen möchtest. Und sie können die Aufgabe eines Backup-Speichers erfüllen. Das hat den Vorteil, dass Du anders als bei Cloud-Anbietern keine monatlichen Gebühren zahlen musst. Das TerraMaster F2-212 und andere NAS in diesem Preisbereich sind für Einsteiger hervorragend geeignet und ermöglichen es zu angemessenen Kosten, die Möglichkeiten dieser Speichertechnologie zu erkunden. Das genannte Modell kann bis zu zwei SATA-Laufwerke aufnehmen. Damit ist eine problemlose Integration in das Heimnetzwerk möglich.
- 3. Alten Datenträger mit dem Router verbinden
Die Anschaffung eines NAS ist mit einem gewissen Aufwand verbunden. Wenn Du Dir den sparen möchtest, gibt es noch einen anderen Weg, wie Du die alte Festplatte einsetzen kannst. Es besteht nämlich die Möglichkeit, diese direkt an den Router anzuschließen. Die meisten Router-Modelle verfügen heute über USB-Anschlüsse. Und über die kannst Du ein externes Speichermedium verbinden. Danach hast Du über das Netzwerk Zugriff darauf, und das jederzeit. In einigen Fällen ist jedoch ein Adapter erforderlich, um das Laufwerk über den USB-Port anschließen zu können. Es stellt jedoch kein Problem dar, einen solchen Adapter auf dem Markt zu finden und diese kosten auch nicht viel. Damit sollte es möglich sein, jede Art von Laufwerk anzuschließen. - Lediglich in Hinblick auf die Leistung musst Du eventuell Einschränkungen hinnehmen. Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit steht also womöglich nicht zur Verfügung. Diese Lösung bietet sich vor allem für solche Szenarien an, in denen Du kleinere und gelegentliche Datenübertragungen vornimmst. Wenn hingegen das Streaming von Videos oder die häufige Übertragung größerer Datenmengen das Ziel ist, stellt ein NAS die bessere Alternative dar.
- 4. Datenträger in bootfähiges Laufwerk konvertieren
Mit der Umwandlung in ein bootfähiges Laufwerk ergibt sich für alte Festplatten eine weitere Verwendungsmöglichkeit. Auf einem solchen befindet sich ein komplettes Betriebssystem. Du kannst dieses entsprechend konfigurierte Laufwerk also an jedem Rechner anschließen und dort Dein Betriebssystem wie gewohnt nutzen. Damit geht natürlich ein hohes Maß an Flexibilität einher. Ventoy und ähnliche Programme helfen dabei, die Konvertierung vorzunehmen. Sie übertragen alle Dateien auf das Laufwerk und machen dieses bootfähig. - Gerade bei Computerproblemen ist es häufig Gold wert, noch ein bootfähiges Laufwerk in der Hinterhand zu haben. Dieses kannst Du verwenden, um nach Fehlern zu suchen oder ein neues Betriebssystem zu installieren. Möglich ist auch die automatische Ausführung von Antiviren- und Datenwiederherstellungstools direkt von diesem Laufwerk. Im Notfall kannst Du die Festplatte anschließen und von einem havarierten System noch die wichtigsten Dateien sichern. Hier ergeben sich in der Praxis viele Möglichkeiten.
- 5. Datenträger in anderes Gerät einstecken
Alte PC-Laufwerke haben noch immer einen Wert und gehören auf keinen Fall in den Elektroschrott. Du musst Dir nur überlegen, welche Systeme in Deinem Haushalt davon profitieren könnten. Denn eine größere Festplatte kann in vielen Zusammenhängen nützlich sein und moderne Haushalte bieten hier mit ihrer ganzen Elektronik viele Möglichkeiten. - Wie sieht es mit der Playstation 4 oder der Xbox One aus? In diese lassen sich Festplatten mit größerem Speicherplatz einbauen. Das ist nützlich, wenn Du noch mehr Spiele installieren oder große Updates herunterladen möchtest. Gewisse Einschränkungen ergeben sich nur bei neueren Konsolen wie der Playstation 5. Hier kommen lediglich SSD-Laufwerke mit dem Standard M.2 infrage. Eventuell kannst Du das Laufwerk auch in ein Notebook einbauen. Auch hier kommt es darauf an, dass der Steckplatz kompatibel ist. Dann sollte der Aufrüstung nichts im Wege stehen.
- 6. Externes Laufwerk aufrüsten
Du hast noch interne und externe Versionen nicht mehr benötigter Laufwerke herumliegen? Wenn das interne Laufwerk über mehr Speicherplatz verfügt und sogar über eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit, kann sich eine Aufrüstung des externen Laufwerks damit lohnen. Du kannst dafür das Gehäuse Deiner externen Festplatte öffnen und Dir den Formfaktor näher ansehen. Möglich sind 2,5 oder 3,5 Zoll. Ist der Formfaktor beider Festplatten identisch, kannst Du die interne Festplatte in das Gehäuse der externen einsetzen. Auf diese Weise profitierst Du von einem aufgerüsteten externen Laufwerk. Das ist nützlich, wenn Du größere Mengen an Dateien auslagern möchtest. Auch diese Option zeigt wieder, dass Du alte Laufwerke auf keinen Fall entsorgen solltest. - 7. Datenträger verschenken
Manchmal lässt sich einfach keine weitere Verwendung für eine alte Festplatte finden. In diesem Fall ist es vielleicht das sinnvollste, den Datenträger zu verschenken. Bestimmt findet sich jemand in der Familie oder im Freundeskreis, der mit einer HDD oder SSD noch etwas anfangen kann. Vielleicht kannst Du vorher noch einige Filme oder Spiele auf das Laufwerk übertragen, um das Geschenk etwas attraktiver zu gestalten. - So bietet zum Beispiel Steam die Möglichkeit, Spiele auf verschiedenen Speichermedien unterzubringen. Nutzt der Beschenkte ebenfalls Steam, muss er nur auf diese Dateien verweisen, um die Spiele starten zu können. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die andere Person das Spiel ebenfalls gekauft hat. Die Idee besteht darin, dass kein zusätzlicher Download mehr erforderlich ist. Das spart Zeit und Kapazität auf der internen Festplatte.
Etwas zu verschenken, bereitet immer Freude. Und Du hast die Gewissheit, dass Dein altes Laufwerk weiterhin eine sinnvolle Verwendung findet. Das ist auf jeden Fall besser, als zusätzlichen Elektroschrott zu produzieren. Denke vor dem Verschenken aber daran, Deine persönlichen Daten auf der Festplatte zu löschen. Es existieren verschiedene Tools, die Dir dabei helfen können.
Quelle: IDG