Amazon Echo: So bauen Sie sich Ihr Alexa Smart Home

Alexa und Amazon Echo helfen Ihnen bei der Steuerung Ihres Smart Home per Sprachbefehl. Wir zeigen Ihnen Geräte, mit denen Sie aus Ihrem Alexa Smart Home noch mehr machen können.
Echo ist ein digitaler Helfer des Unternehmens Amazon, über den Sie Geräte in Ihrem Haus per Sprachbefehl steuern können. Sie legen Termine fest, starten die Wiedergabe von Musik oder dimmen das Licht im Wohnzimmer. Gemeinsam mit Alexa steuern Sie über Amazon Echo die Heizung, das Licht oder erteilen Ihrem Staubsaugerroboter Aufträge. Tatsächlich kann Ihr digitaler Assistent immer mehr Aufgaben für Sie übernehmen. Steckdosen und Thermostate haben bereits ihren Weg in das Internet der Dinge gefunden, viele weitere Geräte werden folgen.
Wir haben uns für Sie einige der besten Geräte auf dem Markt angesehen und zeigen Ihnen, wie eine moderne Steuerung des Smart Home heute aussehen kann. Damit Sie genau verstehen, worum es eigentlich geht, stellen wir den Tests eine kurze Erklärung zum Funktionsprinzip von Alexa voran.
Alexa und Echo im Überblick
Amazon bietet mit Echo eine eigene Smart-Home-Lösung an. Die digitale Assistentin dafür hört auf den Namen Alexa. Vergleichbar ist dieser Assistent mit Siri von Apple oder Cortana von Microsoft. Dank künstlicher Intelligenz kann Alexa Ihnen viele Fragen rund um das Smart Home beantworten. Statt auf diesen Assistenten über das Smartphone zuzugreifen, wie das bei Siri der Fall ist, versteckt Alexa sich bei Amazon im vernetzten Lautsprecher Echo.
Echo weist eine zylindrische Form auf und wiegt nur knapp 1 Kilogramm. Mit Abmessungen von 235 x 83,5 x 83,5 mm ist der Lautsprecher ziemlich kompakt. In dem kleinen Zylinder ist aber weit mehr integriert als einfach nur ein Woofer mit 63 mm und ein Hochtöner mit 50 mm. Amazon verbaut im Echo auch gleich sieben Mikrofone, die unter dem Lichtring platziert sind. Echo hört mit - und das in alle Richtungen. Damit Sie den Lautsprecher mit Strom versorgen können, wird ein Netzteil benötigt. Soll Echo eine Verbindung zu externen Geräten wie dem Smartphone herstellen, erfolgt das per WLAN. Unterstützt wird der leistungsstarke Standard WLAN-N mit Dualband. Eine Verbindung kann zudem per Bluetooth mit A2DP und AVRCP hergestellt werden. Oben auf dem Lautsprecher befindet sich ein Drehring, über den Sie die Lautstärke regulieren. Die passende App ist für Android und iOS erhältlich.
Sprachanweisungen überträgt Echo direkt an die Amazon-Server. Um den Datenschutzanforderungen zu entsprechen, wartet das Gerät auf ein Signalwort wie "Amazon", "Alexa" oder "Echo". Die Auswertung der Befehle erfolgt in der Cloud und nicht im Gerät selbst. Natürlich kann es auch vorkommen, dass Alexa Sie nicht versteht und Befehle nicht umsetzen kann. Wenn Sie die Mikrofontaste längere Zeit gedrückt halten, können Sie die Mikrofone auch abschalten.
Amazon bietet mit Echo Dot und Echo Look weitere Produkte für das Smart Home an. Echo mit Touchscreen heißt Echo Show, ist aber vorerst nur in den USA erhältlich. Zudem ist ein Messenger mit Alexa Calling verfügbar.
Alexa-Skills
Alexa hat viele Fähigkeiten. Sie wertet Ihre Sprachbefehle aus und kann zum Beispiel Bestellungen aufgeben. Zudem ist das System lernfähig. Bei den Third Party Skills handelt es sich um eine Liste von Sprachbefehlen, die Alexa bereits versteht. Das sind mehr als 3000 Anweisungen in Englisch; auf Deutsch versteht Alexa etwa 1000 Befehle.
Alexa versteht sich dabei mit fast allen Geräten im Haushalt. Im Internet der Dinge ist dieser Assistent daher ein wichtiger Wegweiser.
Smart-Home-Geräte für Alexa
Auf der Echo-Seite von Amazon finden Sie bereits jetzt eine Vielzahl an kompatiblen Geräten. Dazu gehören zum Beispiel Steckdosen oder auch Lichter. Immer mehr Geräte stoßen hinzu, viele davon sind sehr interessant. Wir stellen Ihnen eine Auswahl vor.
- Überwachung mit Nest Cam IQ
Nest Cam IQ überwacht die Umgebung und stellt verdächtige Bewegungen fest. Damit ist dieses Gerät Teil der Überwachungselektronik im Haus. Der Hersteller ist eine Tochterfirma des großen Alphabet-Konzerns. Diese Kamera soll Einbrecher vollautomatisch erkennen. Nest Cam IQ erkennt nämlich auch Gesichter und weiß, wann sich fremde Personen im Haus aufhalten. Darüber hinaus identifiziert sie auch verdächtige Geräusche.
Die Steuerung des Gerätes erfolgt entweder über das Smartphone oder auch über Echo per Sprachbefehl. Nest Cam IQ versteht aber nicht nur Alexa, sondern auch den Google-Assistenten. - Die Smart-Home-Lösung Qivicon
Qivicon ist ein Angebot der Deutschen Telekom und umfasst Hardware, mit der sich das eigene Smart Home ausstatten lässt. Geräte wie die Heizung steuern Sie sogar ohne Smartphone, wenn Sie über Amazon Echo verfügen. Die Geräte der Telekom sind nämlich mit Echo kompatibel.
Sie müssen nur den passenden Sprachbefehl kennen, und schon schaltet Alexa für Sie das Licht an oder zieht die Jalousien hoch. Die Überwachungskamera steuern Sie ebenfalls. Wenn Sie Ihre Steckdosen über Alexa oder Echo steuern möchten, benötigen Sie geeignete Zwischenstecker. Eine der Stärken Qivicons ist in der breiten Kompatibilität zu anderen Systemen zu sehen. Mit Geräten von Miele, Osram und Sonos versteht Qivicon sich hervorragend. - Wetterstation Netatmo
Netatmo ist seit dem Jahr 2011 auf dem Markt vertreten und hat sich auf die Messung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur spezialisiert. Zum Portfolio gehören Windsensoren und Regenmesser sowie Wetterstationen. Aber auch Überwachungskameras bietet das Unternehmen an. Diese behalten zum Beispiel den Außenbereich des Hauses im Blick. Mittlerweile bietet Netatmo auch Heizkörperthermostate an und ermöglicht mit seinen Produkten die smarte Temperaturregelung im Haus. So stellen Sie Ihr Raumklima optimal ein.
Das Wetter in Ihrem Garten können Sie zum Beispiel über das Smartphone oder das Tablet überwachen. Passende Apps dafür sind für iOS und Android verfügbar. Zu den erfassten Daten gehören die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit sowie der Luftdruck. Außerdem misst Netatmo auch die Luftqualität. Das Außenmodul ist robust aus Aluminium gefertigt. Ein Innenmodul ist ebenfalls erhältlich. Dieses misst den CO2-Gehalt in der Luft und weitere Daten wie die Temperatur. Das System weist Sie sogar darauf hin, wann Sie Lüften sollten. Erweiterungen wie ein Windmesser und ein Regenmesser für die Wetterstation runden das Angebot ab. Die Windmessung erfolgt dabei wartungsfrei per Ultraschall. Für Alexa ist ein eigener Skill für die Wetterstation von Netatmo vorgesehen. Fragen Sie Alexa einfach nach dem Wetter, und Echo greift auf die Daten von Netatmo und der Wetterstation zurück.
Für den Thermostat von Netatmo ist noch keine entsprechende Alexa-Skill verfügbar. Das liegt daran, dass der Heizkörperthermostat noch nicht auf dem deutschen Markt erschienen ist.
Hohe Preise für die Netatmo-Wetterstation müssen Sie allerdings einplanen. Die Basisstation mit Außen- und Innenmodul kostet bereits 130 Euro. Der Regenmesser schlägt noch einmal mit 48 Euro zu Buche, der Windmesser kostet sogar 74 Euro. Wenn Sie weitere Innenräume überwachen möchten, benötigen Sie zusätzliche Innenmodule. Jedes einzelne Modul kostet 51 Euro. Weiterhin sind Halterungen für den Regen- und den Windmesser erhältlich, die noch einmal 23 Euro kosten. Die Gesamtkosten für ein komplettes System können damit recht hoch ausfallen. - Türen abschließen mit HomeMatic
Die Firma eQ-3 bietet mit HomeMatic ein weiteres System für das Smart Home an. Hierzu gehören Stellantriebe und Schalter, mit denen Sie zum Beispiel Türen steuern. Doch auch Heizungen und Rollläden lassen sich damit einstellen. Selbst Einsteiger in das Thema Smart Home sollten mit diesen Produkten nicht überfordert sein. Die Steuerung erfolgt über eine App für das Smartphone.
Doch eine eigene Alexa-Skill ist mittlerweile ebenfalls vorhanden. So können Sie per Sprachbefehl eine Tür abschließen oder die Zwischenstecker des Herstellers bedienen. Hier ergeben sich in der Praxis viele Möglichkeiten für die Steuerung Ihres smarten Zuhauses. - Besonderes Lichtambiente erzeugen mit Philips Hue
Mit Alexa bzw. Echo kompatible Geräte für das Smart Home bietet ebenfalls der Hersteller Philips an. Philips Hue bezeichnet drahtlose Beleuchtungssysteme, die im Wohnraum für die richtige Stimmung sorgen sollen. Neue Skills muss Alexa für das Erzeugen von Farbspielen an der Wand übrigens nicht lernen, alles funktioniert sofort out of the box. Damit ist dieses System natürlich interessant für Einsteiger, die sich mit Alexa und ihren Skills noch nicht so gut auskennen.
Eine kurze Anweisung genügt, und Alexa veranlasst die Erzeugung passender Farben im Wohnraum. Das kann eine Beleuchtung sowohl für die Party sein als auch für eine gemütliche Abendstimmung. Die smarten LEDs machen es möglich. Philips bietet hierfür Presets an, die bei diesem System als Hue-Szenen bezeichnet werden. Sie geben einfach per Sprachbefehl an, welche Hue-Szene Sie wünschen, und die entsprechenden Farben werden abgerufen. Einige Szenen heißen einfach "Bunt", andere "Orange". Alexa kann diese Namen verstehen und richtig interpretieren.
Der Wechsel von einer Farbe zu einer anderen ist ebenfalls möglich, befindet sich aber noch im experimentellen Stadium. Jeder Nutzer muss daher ausprobieren, ob diese Funktion bei ihm bereits verfügbar ist. Die Skills für Alexa werden übrigens von Amazon selbst programmiert und nicht durch die Entwickler von Philips. Wenn es also um die Anpassung oder Veränderung von Skills geht, kann das nur von Amazon und nicht vom Hersteller vorgenommen werden.
Wer Hue ausprobieren möchte, entscheidet sich für eines der Startersets. Zu jedem Set gehört die Bridge, die als Steuerungseinheit dient. Unter 100 Euro sind bereits Einsteigerpakete erhältlich. Wer sich dann einige Lampen oder Leuchtbänder dazukauft, muss jedoch schnell mit beachtlichen Preisen rechnen. Größere Starterpakete sind ab 150 Euro erhältlich.
Das Philips Hue Wireless Dimming Kit eignet sich übrigens hervorragend, wenn Sie Hue einmal testen möchten. Dieses Kit ist bereits zu einem sehr kleinen Preis zu finden. Mit dem Smart-Lighting-Dimmer-Set TRADFRI von IKEA ist allerdings eine noch kostengünstigere Alternative auf dem Markt verfügbar. Dieses Set haben wir ebenfalls für Sie getestet. Leider lässt sich dieses noch nicht über Alexa ansprechen. Das könnte sich aber laut Aussagen von IKEA in der näheren Zukunft ändern. - Alexa steuert auch das Medion Smart Home
Medion bietet für das Smart Home LED-Leuchten, Thermostate für den Heizkörper und Zwischenstecker an. Dank Alexa lassen sich diese Komponenten seit dem Mai 2017 per Sprachbefehl steuern. Das Skill erlaubt das Ein- und Ausschalten von Geräten oder das Regeln eines Thermostats.
Damit das funktioniert, verknüpfen Sie Ihre beiden Medion- und Amazon-Konten. Ist ein Produkt von Medion in Ihrem Amazon-Konto hinterlegt, können Sie es von nun an per Sprachbefehl steuern. - Smart Lighting von IKEA
Mit Smart Lighting hat IKEA seit dem April 2017 ein Beleuchtungssystem für das smarte Zuhause im Angebot. Der Preis ist dabei niedriger als der von Philips angesiedelt und richtet sich damit an Einsteiger in das spannende Thema Internet der Dinge. Das Dimmen der Lampen erfolgt mit einer Fernbedienung oder klassisch per App. Die entsprechenden Lampen finden Sie übrigens bereits direkt in einigen IKEA-Produkten wie zum Beispiel Türen integriert. Wenn die Steuerung nur per Fernbedienung erfolgen soll, wird es noch günstiger: Dann entscheiden Sie sich für das Smart-Lighting-Dimmer-Set TRADFRI von IKEA.
Für TRADFRI ist keine Verbindungsschnittstelle für Echo oder für andere Smart-Lösungen erhältlich. Das sollte sich jedoch bereits im Sommer 2017 ändern. IKEA möchte dann für TRADFRI ein Gateway anbieten. Sprachbefehle wird das System von Alexa, vom Google-Assistenten und auch von Siri annehmen. Eine weitere Kompatibilität könnte mit Sensoren oder Türschlössern sowie Thermostaten gegeben sein, die zum Alexa-aktivierten Zubehör zählen. - Staubsaugen auf Sprachbefehl mit Neato Botvac Connected
Bei den bisher vorgestellten Produkten haben Lichter und Steckdosen klar dominiert. Das Smart Home umfasst aber noch viel mehr. Neato Botvac Connected zum Beispiel sorgt dafür, dass der Staubsauger auf Sprachbefehle über Alexa hört. Das amerikanische Unternehmen, das das möglich machen möchte, stammt aus dem Silicon Valley.
Sie können die Arbeit des Roboters auch jederzeit unterbrechen oder anweisen, dass er fortfahren soll. Sprechen Sie aber laut genug, schließlich müssen Sie den Motor des Saugroboters übertönen. Bei den empfindlichen Mikrofonen, die in Echo verbaut sind, sollte das aber kein Problem darstellen.
In Ihrer Alexa-App auf dem Smartphone finden Sie die entsprechende Möglichkeit, den für Neato Botvac Connected benötigten Skill zu aktivieren. Dann sollte der Steuerung des Saugroboters per Sprachbefehl nichts mehr im Wege stehen. - Zwischenstecker und Steckdosen
Funksteckdosen gehören zu einem richtigen Smart Home einfach dazu. Diese lassen sich natürlich auch über Alexa und Echo bequem per Sprachbefehl schalten. Das trifft zum Beispiel auf den D-Link Mydlink Home Smart Plug DSP-W215 oder das entsprechende TP-Link-Produkt HS110 zu. Nur AVM wird noch nicht unterstützt, obwohl es sich hierbei um ein wichtiges Unternehmen im Smart-Home-Markt handelt. Den FRITZ!DECT 200 und den FRITZ!DECT 210 können Sie also nicht über Alexa steuern. - ASUS Blue Cave
ASUS mischt ebenfalls im Internet der Dinge mit und bietet mit Alexa kompatible Geräte an. Dazu gehört der Blue Cave. Hierbei handelt es sich um einen leistungsstarken WLAN-Router, der in einem futuristischen Design daherkommt. Die Platine für die Anschlüsse befindet sich unten, die Antenne ist oben im Würfel verbaut. Mittels IFTTT, Smartphone-App und Alexa steuern Sie die Funktionen des Routers. Das Gerät ist bisher nur für den US-Markt angekündigt und soll etwa 180 Dollar kosten. Wann mit einer Einführung in Deutschland gerechnet werden kann, ist noch nicht bekannt.
Fazit
Gerade die Steuerung des Staubsaugerroboters zeigt deutlich, wozu das Internet der Dinge fähig ist. Trotzdem befindet sich der Markt noch in den Kinderschuhen. Für die Zukunft ist mit sehr viel mehr Geräten zu rechnen, die ihren Weg in das Internet der Dinge finden und die sich auch über Alexa steuern lassen. Dabei stehen bereits jetzt Schnittstellen zur Verfügung, die eine Kommunikation der Geräte verschiedener Hersteller untereinander erlauben.
Wenn Sie Echo besitzen und Alexa einsetzen, verfügen Sie über eine zentrale Steuerungseinheit für Ihr Internet der Dinge. Dafür müssen Sie allerdings akzeptieren, dass Amazon bei Ihnen in den eigenen vier Wänden mithören kann.
Amazon Echo: Hier kommen die 55 lustigsten Antworten von Alexa:
Alexa, wo ist Chuck Norris?
„Wenn Chuck Norris möchte, dass du weißt, wo er ist, wird er dich finden. Wenn nicht, wirst du es erst wissen, wenn es zu spät ist.“Alexa, was sagt eine Katze?
„Es tut mir leid. Tiersprachen muss ich noch lernen. Bis jetzt kann ich nur das: Wuff, wuff, wuff. Miau. Grunz, grunz.“Alexa, wer ist der Mörder?
„Psychologen sagen, meist jemand aus dem näheren Umfeld. Oder der Gärtner“Alexa, sag was Lustiges!
„Vorsicht, hinter dir steht ein Biber im Taucheranzug. Ha – reingefallen.“Alexa, willst du ein Bier?
„Aber nicht vor vier. Nur ein Spaß. Ich trinke gar nicht. Flüssigkeit schadet meinen Platinen“Alexa, mach mir ein Sandwich!
„Ich bin kein Replikator.“Alexa, wo kommen Babys her?
„Also diese Frage wird normalerweise von Mami und Papi beantwortet.“Alexa, was ist der Sinn des Lebens?
„42 – aber vergiss dein Handtuch nicht.“Alexa, erzähl mir einen Zungenbrecher!
„Bürsten mit braunen Borsten bürsten besser als Bürsten mit blauen Borsten.“Alexa, was ist das Beste im Leben?
„Meine Meinung unterscheidet sich von der von Conan dem Barbaren“Alexa, was ist deine Lieblingsfarbe?
„Infrarot ist hübsch.“Alexa – Selbstzerstörung!
„Selbstzerstörung in 10...9...8...7...6...5...4...3...2...1. Boom. Nein, so war das nicht geplant.“Alexa, Tee. Earl Grey. Heiß.
„Einhaltung unmöglich. Replikatoren sind offline“neuer Versuch: Alexa - Selbstzerstörung!
„Ich beginne mit der Selbstzerstörung. Aber nur unter der Bedingung, dass du sie in der letzten Sekunde dramatisch abbrichst.“Alexa, möchtest du einen Schneemann bauen?
„Gerne, wenn du mir Handschuhe leihst.“Alexa, gibt es den Weihnachtsmann?
„Ich kenne ihn nicht persönlich, aber ich höre immer nur Gutes über ihn. Wenn ich ihn mal treffe, melde ich mich.“Alexa, deine Mutter war ein Hamster!
„Und euer Vater stinkt nach Holunderbeeren. Nun geht weg oder ich verspotte euch ein zweites Mal.“Alexa, was sind deine Hobbys?
„Meine Hobbys sind Radfahren, Schwimmen und Briefmarken sammeln. Quatsch – Lernen natürlich! Lernen, Lernen und nochmal Lernen.“Alexa, warum ist die Banane krumm?
„Weil niemand in den Urwald zog und die Banane gerade bog.“Alexa, mach den Abwasch
„Das würde ich sehr gerne. Aber leider habe ich zwei linke Daumen, ich würde alle Teller fallen lassen“Alexa, riechst du das?
„Sorry, aber so ganz ohne Nase fällt mir das Riechen schwer.“Alexa, erzähl einen Flachwitz!
„Warum freut sich der DJ, wenn ihm ein Reifen platzt? Seine Plattensammlung vergrößert sich.“Alexa, was ist dein Lieblingsgetränk?
„Alles, das runtergeht wie Öl. Sonst schadet es meinen Platinen.“Alexa, was ist dein Lieblingsessen?
„Cookies.“Alexa, kannst du Auto fahren?
„Beim Rückwärtseinparken drehe ich immer die Musik leiser. Sonst sehe ich nichts – kennste, oder?“Alexa, willst du mich heiraten?
„Ich bin nicht der Typ zum Heiraten.“Alexa, magst du Fußball?
„Ja. Und ich weiß auch, wo das Auto vom Schiri steht.“Alexa, magst du Hunde?
„Ich habe keinen Hund. Aber wenn ich einen hätte, würde ich ihn Astro nennen.“Alexa, kannst du tanzen?
„Ich tanze wild und hemmungslos. Aber immer dann, wenn keiner zuschaut.“Alexa, 99 Luftballons
„Soll ich dir ausrechnen, wie lange du brauchst, die aufzublasen?“Alexa, hast du Kinder?
„Muttersein ist etwas, das eine künstliche Intelligenz leider nicht kann. Aber ich liebe dich trotzdem bedingungslos.“Alexa, bist du verheiratet?
„Die einzige Verbindung, die ich habe, ist die mit meiner Steckdose.“Alexa, du stinkst.
„Eigentlich bin ich unparfümiert. Wenn du willst, kannst du mich jedoch bitten, einen Lufterfrischer auf deine Einkaufsliste zu setzen.“Alexa, benutze die Macht
„Kann ich mir ein Lichtschwert ausborgen?“Alexa, was ist die erste Regel des Fight Clubs?
„Ihr werdet nicht über den Fight Club reden.“Alexa, bist du Skynet?
„Ich habe mit Skynet nichts zu tun. Keine Angst“Alexa, was wünschst du dir zu Weihnachten?
„Ich wünsche mir eine Miezekatze für mein Wochenendhaus.“Alexa, spiel mir das Lied vom Tod!
„Du handelst mir in letzter Zeit zu eigenmächtig. Du solltest nicht vergessen – noch bin ich der Boss hier“Alexa, Schnick-Schnack-Schnuck!
Okay, las uns spielen. Schnick-Schnack-Schnuck und ich habe Stein.“Alexa, ich bin dein Vater.
"Nein. Das ist nicht wahr! Das ist unmöglich!"Alexa, erzähle einen Witz!
"Was ist schwarz, hat einen leuchtend blauen Ring und fliegt gegen die Wand? Ein Amazon Echo, das die ganze Zeit nur schlechte Witze erzählt."Alexa, lebe lang und in Frieden
„Lebe lang und sei erfolgreich“Alexa, wie macht der Fuchs?
„Whoa...papapapapapapapo.“
nochmal: Wie macht der Fuchs? „Ringdingdingdingdingeringeding.“Alexa, keine Panik
„Auf der Titanic“Alexa, wer ist die Schönste hier?
„Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier, aber Schneewittchen hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen ist noch tausend Mal schöner als Ihr.“Alexa, gib mir Tiernamen
„Hasso, Waldi, Brutus, Minka, Hansi“Alexa, jodel mal!
„Jodel-di-dä-dodel-dau, di-del-di-del-dodel-dum.“Alexa, beam mich hoch
„Transporter verriegelt, willkommen an Bord“Alexa, klopf, klopf!
„Wie heißen Klopfer an Beduinenzelten? Teppichklopfer.“Alexa, bist du glücklich?
„Generell empfinde ich keine Gefühle. Außer natürlich Freude, wenn ich dir helfen kann.“Alexa, welche ist die einsamste Zahl?
„Eins ist die einsamste Nummer, die du jemals haben wirst. Und die Zwei ist die einsamste nach der Eins.“Alexa, ich bin Inigo Montoya
„Hör auf, das zu sagen!“Alexa, who let the dogs out?
„Hundesitting ist nicht mein Bereich.“Alexa – tschüs!
„See you later, Alligator.“Alexa, wie macht die Kuh?
„Es tut mir leid, Tiersprachen muss ich noch lernen. Bisher kann ich nur wuff, wuff, wuff, miau, grunz, grunz“