Auto-Starthilfe mit Amazon-Powerbanks

Auto springt nicht an? Diese Powerbanks von Amazon geben Starthilfe
Für viele Autofahrer ein Albtraum: Der Motor springt nicht an und niemand da, der einem Starthilfe geben kann. Eine Powerbank ist für solche Notfälle die richtige Lösung.
Niedrige Temperaturen, über Nacht versehentlich angeschaltete Lichter oder Mängel in der Elektronik machen der Autobatterie zu schaffen. Gerade im Winter droht die Kälte, die morgendliche Autofahrt auszubremsen oder gar zu verhindern. Ältere oder schlecht geladene Batterien kapitulieren dann bald vor den Minusgraden. Das Ergebnis: Der Wagen bleibt stehen, nicht einmal die Heizung lässt sich einschalten. Autofahrer, die in der Regel nur kurze Strecken zurücklegen müssen, laufen besonders Gefahr, den Wagen nicht starten zu können. Die Autobatterie hat keine Zeit, sich richtig aufzuladen.
Darum tust Du Dir einen großen Gefallen, indem Du Dir eine Powerbank für das Auto zulegst. Die kosten mittlerweile nicht mehr die Welt und sind schon ab 40 Euro zu haben. Und die Anschaffung kann sich lohnen, denn damit bist Du nicht mehr von anderen Autofahrern als Starthilfe oder vom Pannendienst abhängig. Doch wie genau setzt man eine Powerbank richtig ein? Und welche Modelle sind ihren Preis wert?
So lädst Du mit einer Powerbank die Autobatterie wieder auf
Viele trauen sich nicht, die Motorhaube zu öffnen und die Autobatterie anzufassen. Die Alternative wäre, ein zweites Fahrzeug finden zu müssen oder den Pannendienst anzurufen. Jedoch brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen: Das „Überbrücken“ ist ziemlich einfach. Es ist empfehlenswert, sich vorher die Bedienungsanleitung genau durchzulesen.
Nachdem Du die Motorhaube geöffnet hast, schließt Du das Starterkabel an der aufgeladenen Powerbank an. In der Regel sollte das Starterkabel gleich im Paket mit inbegriffen sein. Die rote Klemmzange gehört an den Pluspol der Autobatterie. Die schwarze Zange verbindest Du hingegen mit einem metallischen Fahrzeugteil. Dieses Bauteil sollte nicht lackiert sein. Es dient als Massepunkt und als Minuspol.
Anschließend schaltest Du die Powerbank ein und startest dann den Wagen. Gegebenenfalls springt der Motor nicht gleich an, weswegen Du am besten zwei Minuten warten solltest und die Anschlüsse mit der Powerbank überprüfst. Versuche es noch einmal. Sollte der Wagen anspringen, lasse ihn für eine Minute laufen und aktiviere Verbraucher wie Heizung oder Licht. Schalte dann die Powerbank aus und entferne zunächst die schwarze, dann die rote Klemme.
Die Autobatterie lädt sich in der Regel langsam auf. Solltest Du anschließend nur eine kurze Strecke fahren, dann musst Du den Vorgang eventuell beim nächsten Start wieder durchführen. Strecken zwischen 50 und 100 Kilometer, am Stück gefahren, sind besser dafür geeignet, die Batterie wieder aufzuladen.
Als nützlich können sich auch die vielen Zusatzfunktionen verschiedener moderner Powerbanks herausstellen. So können sie über integrierte Taschenlampen verfügen, um auch bei schlechten Sichtverhältnissen Starthilfe zu bieten. Manche Modelle sind mit Luftkompressoren für die Räder oder USB-Anschlüssen ausgestattet, mit denen Du andere Geräte aufladen kannst.
Das muss eine gute Powerbank können
Nicht jede Powerbank ist als Starthilfe für den Wagen konzipiert. Bestimmte Leistungswerte, Stromstärke und Kapazität sind notwendig, andernfalls versagt das Gerät seinen Dienst. Lese daher vor dem Kauf genau die Beschreibung durch. Dort sollte geschrieben stehen, ob und für welche Art von Fahrzeugen die Powerbank geeignet ist. Manche funktionieren auch nur für bestimmte Arten von Motoren.
Mit einem Benziner hast Du es leichter, mithilfe einer Powerbank dem Fahrzeug auf die Sprünge zu helfen. Die Liter-Zahl ist entscheidend. Eine Powerbank, die 2.000 Ampere leisten kann, eignet sich etwa maximal für einen 6-Liter Benzinmotor. Bei einem Diesel klappt es jedoch nur bis zu einem 5-Liter-Motor.
Darum solltest Du zu einer Lithium-Powerbank greifen
Generell hast Du die Auswahl zwischen einer Blei-Powerbank und einer Lithium-Powerbank. Letztere ist in den meisten Fällen zu empfehlen, da die Lithium-Batterien vor allem für Autofahrer einige wichtige Vorteile bieten: Sie sind schlanker und nehmen weniger Stauraum ein. Außerdem fällt der Preis niedriger aus, sie verfügen über mehr Ladezyklen, Leistungen und eine höhere Lebensdauer.
Das sind die besten Powerbanks auf Amazon
Anschließend wollen wir eine Reihe von Powerbanks vorstellen, die derzeit bei Amazon erhältlich sind. Diese sind für die meisten Motorgrößen gängiger Fahrzeuge geeignet. Wichtige Kriterien sind das Preisleistungsverhältnis, die Bewertungen der Nutzer sowie die Spitzenstromstärke.
Diese Powerbank von Asperx ist für gut 40 Euro zu haben. Die Ausmaße sind etwas geringer, was zwar für den Transport ein Vorteil ist, sich jedoch auch auf die Leistung auswirkt. Laut Herstellerangaben lassen sich damit 7-Liter-Benzinmotoren und 5,5-Liter-Dieselmotoren überbrücken. Die Stromstärke beträgt lediglich 1.500 Ampere, weswegen die Powerbank sich am besten für kleinere Motoren eignet. Sehr nützlich ist der USB-Ausgang, mit dem Du Kleingeräte bis zu 5 V/2,4 A aufladen kannst. Außerdem ist eine LED-Taschenlampe verbaut. Soll es aber mehr Leistung sein, dann hat Asperx auch weitere Modell mit 2.000 oder 4.500 Ampere zur Auswahl. Mit einigen Modellen lassen sich selbst LKW überbrücken.
Asperx Starthilfe Powerbank 1500A 12V- Flylinktech Starthilfe Powerbank, 2000A
Für 70 Euro leistet diese Powerbank von Flylinktech 2.000 Ampere Spitzenstrom mit einer Kapazität von 13.200 mAh. Damit kannst Du Motoren bis zu 6 Litern bei Benzinern und 5 Liter bei Diesel aufladen. Besonders gut eignet sich dieses Modell für die Überbrückung von 12V-Batterien. Die Powerbank ist nach dem IP66-Standard wasserfest, arbeitet laut Flylinktech innerhalb eines Temperaturbereichs von -20 bis +60 Grad Celsius und wird mit einer zusätzlichen Taschenlampe geliefert. Die ist besonders langlebig und verfügt über drei Betriebsmodi: Neben dem normalen Licht leuchtet sie auch mit Blitzlicht oder der SOS-Funktion.
Praktisch: Du kannst mit der Powerbank von Flylinktech auch Smartphones und Tablets mit Strom versorgen. Der USB-Ausgang macht es möglich. Zudem verfügt das Modell über einen EC5-Zigarettenanzünderadapter. - Buture Pro Starthilfe Powerbank, 2500A
Mit einem Startpreis von 40 Euro bekommst Du viel Leistung bei geringen Maßen. Die Pro Starthilfe überbrückt den Strom mit bis zu 2.500 Ampere und schafft damit auch größere Motoren, wie etwa Benziner mit 8 Litern oder Dieselfahrzeuge bis zu 7 Litern. Alternativ kannst Du auch zu einer Powerbank mit bis zu 3.000 Ampere greifen. Dafür lässt sich die Pro Starthilfe leicht handhaben, wird mit einer zusätzlichen LED-Taschenlampe geliefert und bietet zwei USB-Ausgänge für Drittgeräte. Die Lampe verfügt über vier Betriebsmodi. - Masko Starthilfe Powerbank Auto 3000A
Mit dieser Powerbank für 65 Euro starten auch größere Motoren bis zu 8 Litern wieder. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Benzin oder Diesel handelt. Die Stromstärke der Auto 3000A beläuft sich auf maximale 3.000 Ampere, die Kapazität bemisst sich auf 24.000 mAh. Zudem ist das Gerät sehr robust gebaut und leistet auch bei frostigen –20 Grad und bei schweißtreibenden +60 Grad seinen Dienst.
Weiterhin liefert Masko viele nützliche Extras. Im Paket enthalten sind Handschuhe, ein Ladegerät, ein Adapter für einen Zigarettenanzünder, eine Box zum Aufbewahren der Powerbank sowie die notwendigen Kabel mit Klemmen. An USB-Ausgängen stehen ein 5V/2,1A und ein 9V/2A (Quickcharge) bereit. Damit man sich auch im Dunkeln und im Nirgendwo zurechtfindet, gibt es noch eine LED-Taschenlampe und einen Kompass obendrauf. - Brpom Starthilfe Powerbank 5000A
Für 80 Euro gibt es diese Starthilfe speziell für Benziner. Bis zu 5.000 Ampere mit einer Akkukapazität von beachtlichen 26.800 mAh kann die Powerbank leisten. Damit versorgst Du so ziemlich jedes Benzinauto mit dem notwendigen Strom, wobei laut Herstellerangaben der maximale Hubraum bei 8,5 Liter liegt. Für ganze 40 Überbrückungen soll die Powerbank ihren Dienst verrichten können, bevor Du sie wiederaufladen musst. Dazu lassen sich dank USB-Anschluss auch Smartphones, Kopfhörer oder Tablets aufladen. Eine Taschenlampe mit SOS-Funktion und Warnlicht gibt es dazu. - YaberAuto Starthilfe Powerbank, 6000A und Schnellladung
Mit 165 Euro ist diese Powerbank die teuerste hier vorgestellte. Dafür bringt sie auch die höchste Leistung: 6.000 Ampere mit einer Kapazität von 26.800 mAh haben es ganz schön in sich. Damit lassen sich Benziner und Dieselfahrzeuge mit bis zu 12 Litern Hubraum überbrücken. Das umfasst auch Wohnmobile, Traktoren und sogar Motorboote. Drittgeräte lassen sich über den 18-Watt-USB-A-Ausgang oder über den DC-Ausgang (15V/10A, max. 150 W) aufladen oder betreiben, wie etwa Autokühlschränke oder Luftkompressoren. Die Taschenlampe leuchtet mit bis zu 600 Lumen und der Zigarettenanzünder-Adapter lädt sogar 12V-Geräte auf.