Vor- und Nachteile bekannter Streaming-Dienstleister

Das beste Streaming-Angebot: Vor- und Nachteile bekannter Streaming-Dienstleister
Streaming ist die neue Art des Fernsehens. Netflix, Amazon Prime Video, Freevee – diese und weitere Streaming-Anbieter wurden von uns gründlich verglichen. Hier findest Du die Ergebnisse!
Fernsehen neu erleben: Streaming-Anbieter zeigen ihre Stärken und Schwächen
Das Ausleihen einer DVD, um einen tollen Fernsehabend mit der Familie oder mit Freunden zu verbringen, war gestern. Heute wählst Du einen Streaming-Dienst und schaust Dir Deinen Film direkt an. Das Gute daran: Du hast eine riesige Auswahl und kannst den Film auch wechseln, sollte er Dir nicht gefallen. Der erste kommerzielle Anbieter von Streaming-Diensten kam 2013 auf den Markt. „Watchever“ hieß dieser Vorreiter von Amazon Prime Video und Netflix, wobei beide Anbieter 2014 an den Start gingen. Watchever verschwand bald wieder, während die anderen beiden Dienste weiter ausgebaut wurden. Erst im Frühling 2020 kam mit Disney+ ein Dienstleister heraus, der eine echte Konkurrenz zu Prime Video und Netflix darstellte. Inzwischen gibt es noch zahlreiche weitere Streaming-Dienste, die sich vor allem im Umfang ihres Angebots unterscheiden. Wir haben sie unter die Lupe genommen.
Amazon Prime Video: Platzhirsch unter den Streaming-Anbietern
Laut einer Statistik von 2022 hat Prime Video immer noch die Nase vorn, was sicherlich an der Struktur des Angebots liegt. Das monatliche Abo kostet derzeit 8,99 Euro im Monat. Der Jahresbeitrag ist etwas günstiger und kostet derzeit 89,00 Euro. Prime bietet einen umfassenden Zugriff auf zahlreiche Filme und Serien, außerdem können Prime-Kunden versandkostenfrei Produkte, die direkt von Amazon versendet werden, bestellen. Darüber hinaus bekommen Prime-Mitglieder Zugang zu verschiedenen Inhalten aus den Bereichen Lesen und Musik. Einen Haken hat das Angebot aber seit dem 5. Februar 2024: Auch Prime-Kunden müssen seither Werbung in Kauf nehmen, die die Filme unterbricht und häufig auch zu Beginn der Filme eingeblendet wird. Wer das nicht möchte, muss 2,99 Euro im Monat mehr bezahlen. Ob Amazon das so beibehalten kann, ist noch offen, denn die Verbraucherzentrale Sachsen hat eine Sammelklage gegen diese Vorgehensweise eingereicht. Man geht dort davon aus, dass die Erhebung des zusätzlichen Beitrags für Werbefreiheit rechtswidrig ist.
Filme und Serien auf Amazon Prime Video
Die Prime-Bibliothek ist umfangreich und umfasst derzeit über 1000 Serien und mehr als 4100 Filme. Viele davon hat Amazon selbst in Auftrag gegeben, diese werden als „Amazon Originals“ gekennzeichnet. Auch Dokumentationen finden sich darunter. Die Filme sind entweder ebenfalls Eigenproduktionen oder auch von internationalem Format. Kinofilme kommen meist nach zwei bis drei Jahren nach ihrer Veröffentlichung ins Prime-Angebot. Davor sind sie kostengünstig zu leihen oder zu kaufen, wobei die Kaufpreise in etwa den Preisen der DVDs entsprechen. Übrigens gibt es seit dem 2. April 2024 das Feature „Watch Party“ nicht mehr, bei dem Filme und Serien synchron mit anderen geschaut werden konnten. Warum der Dienst rausgenommen wurde, ist nicht klar und wurde seitens Amazon auch Kunden gegenüber nicht kommuniziert.
Neben den kostenfreien Filmen und Serien gibt es bei Amazon Prime Video zahlreiche kostenpflichtige Inhalte. Einige Gratis-Angebote werden nach Auslaufen eines Aktionszeitraums ebenfalls wieder in das kostenpflichtige Angebot aufgenommen. Darüber hinaus bietet Amazon die Download-Funktion an, mit der offline ohne Unterbrechungen gestreamt werden kann. Ein Limit gibt es für diese Downloads seitens Amazon nicht, in der Regel sind es aber maximal 20 Titel, die heruntergeladen werden können. Serienfolgen zählen dabei einzeln.
Stärken und Schwächen im Überblick
Stärken von Amazon Prime Video
- kostengünstiger Zugriff auf Tausende von Titeln im Filme- und Serienbereich
- gleichzeitiger kostenfreier Amazon-Versand im Onlineshop
- Zugriff auf Amazon Reading und Amazon Music
- Download von Filmen und Serien möglich
- günstiger Jahresbeitrag
Schwächen von Amazon Prime Video
- Unterbrechung des Streamings durch Werbung
- Werbefreiheit nur durch Beitragserhöhung
- Streichung von Features zum gemeinsamen Anschauen
- höhere Kosten bei kostenpflichtigen Serien und Filmen
Netflix: Zweitgrößter Anbieter von Streaming-Dienstleistungen
In Deutschland rangiert Netflix derzeit auf dem zweiten Platz der Streaming-Dienstleister. Der Konkurrent von Amazon Prime Video stammt ebenfalls aus den USA und zählte in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 etwa 269 Millionen aktive Nutzer. Im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres entspricht dies einem Plus von 16 Prozent. Vor allem die Corona-Pandemie brachte Netflix voran: Mehr Menschen blieben daheim und schauten fern. Man konnte die Preise anheben und nahm Änderungen in der Abo-Gestaltung vor. Seither gibt es kein günstiges Abo für 7,99 Euro mehr, bei dem die Werbung nicht eingeschaltet wurde. Diese Option ist seit dem Herbst 2023 nicht mehr abschließbar. Bestandskunden dürfen es noch weiter nutzen, zahlen dafür aber jetzt 9,99 Euro pro Monat. Wie lange das noch geht, ist unklar, denn in den USA wurden die Bestandskunden bereits darüber in Kenntnis gesetzt, dass das Basisabo demnächst endet. Für Deutschland ist diesbezüglich noch nichts bekannt, Kenner der Szene gehen aber davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch hier dieses Angebot gestrichen wird.
Günstiger hingegen ist das Basis-Abo mit 4,99 Euro im Monat, das Standard-Abo mit HD-Auflösung liegt derzeit bei 13,99 Euro. Wer in HDR oder Ultra-HD schauen möchte, muss 19,99 Euro im Monat berappen. Möchten Personen außerhalb des Kundenhaushalts Netflix nutzen, kann das Paid Sharing genutzt werden, das zusätzliche Gebühren mit sich bringt.
Filme und Serien auf Netflix
Netflix überzeugt durch das riesige Angebot an Filmen und Serien: Über 5000 Filme und etwa 2000 Serien sind derzeit vorhanden. Wie auch Amazon bietet Netflix zahlreiche Eigenproduktionen, die es immer wieder in die globalen Top 10 der Streaming-Charts schaffen. Ständig werden neue Angebote hinzugefügt, außerdem werden alle Genres bedient. Science Fiction, Dramen, Komödien, Dokumentationen und viele andere Richtungen stehen zur Auswahl. Auch Netflix bietet eine Download-Funktion, sodass Filme und Serien unterwegs geschaut werden können. Je nach Abo unterscheidet sich aber die Anzahl möglicher Downloads. Zudem bleibt nach dem Start eines Films oder einer Serie lediglich ein Zeitraum von 48 Stunden, um die Auswahl bis zum Ende zu sehen. Heruntergeladene Titel bleiben meist 30 Tage verfügbar. Danach müssen sie erneut gedownloadet oder reaktiviert werden. Die Anzahl der Downloads ist für manche Titel begrenzt.
Früher gab es die Funktion „Netflix Party“. Diese wurde in „Teleparty“ umbenannt und erlaubt das gemeinsame Schauen von Filmen und Serien mit anderen Personen, die sich nicht alle an einem Ort befinden. Benötigt werden dafür nur das Netflix-Konto sowie eine Browser-Erweiterung.
Stärken und Schwächen im Überblick
Stärken von Netflix
- riesiges Angebot an Filmen und Serien
- ständige Erweiterung des Angebots
- offline schauen über Download möglich
- Teleparty möglich
Schwächen von Netflix
- Streichung des Basis-Angebots für Neukunden
- Preiserhöhung beim Basis-Angebot für Bestandskunden
- hohe monatliche Gebühren
- heruntergeladene Filme und Serien bleiben nur maximal 30 Tage verfügbar
Disney+: Aufsteiger wird zum Dauererfolg
Disney+ gibt es erst seit dem November 2019, doch seither hat sich der Neuankömmling in der Streaming-Welt einen Namen machen können. Im zweiten Quartal 2024 wurden mehr als 153,5 Millionen Nutzer weltweit gezählt. Auch wenn das ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr ist, bleibt Disney+ erfolgreich. Ein Grund dafür ist das sehr gute Angebot an Filmen und Serien, die zu attraktiven Preisen seit März 2020 auch in Deutschland angeboten werden. Die Inhalte werden seitens Disney+ in verschiedenen Spartenkanälen organisiert, darunter finden sich viele Eigenproduktionen, wie sie auch bei Amazon Prime Video und Netflix üblich sind. Seit Februar 2021 gibt es zudem den Star-Bereich, der vor allem Titel für Erwachsene und internationale Bestseller beinhaltet. Disney+ hat sich in einzelnen Sparten organisiert, sodass sich die verschiedenen Inhalte gut auffinden lasen. Eine Groupwatch-Funktion ermöglichst das gemeinsame Schauen der Inhalte mit bis zu sechs weiteren Personen. Außerdem sind die besten Szenen mit Emojis kommentierbar.
Seit dem 1. November 2023 gibt es bei Disney+ ein neues Tarifsystem: Das einstige Abo wird seither als Premium-Variante für 11,99 Euro im Monat angeboten. Neukunden müssen mehr bezahlen, wenn sie in 4K-Qualität schauen und auf Werbung verzichten wollen. Sie können dann auf bis zu vier Geräten gleichzeitig streamen. Günstiger wird es für alle, die weniger Wert auf Qualität legen und mit Werbung einverstanden sind.
Filme und Serien auf Disney+
Das Streaming-Angebot auf Disney+ kann sich sehen lassen. Dafür hat der Anbieter zahlreiche Übernahmen getätigt, um sich das entsprechende Angebot für seine Kunden zu sichern. Sehr praktisch ist die derzeit noch nicht limitierte Download-Funktion, mit der sich die Film- und Serienhits auch offline schauen lassen. So werden die typischen Disneyklassiker ebenso wie Marvel und Co. auch von unterwegs zugänglich.
Stärken und Schwächen im Überblick
Stärken von Disney+
- großes Angebot an Filmen und Serien
- übersichtliche Organisation des Streaming-Angebots
- Groupwatch-Funktion für das Schauen mit bis zu sechs anderen Personen
- Kommentarfunktion
- keine Limitierung bei Downloads
Schwächen von Disney+
- neues Tarifmodell ist deutlich teurer
- Verzicht auf Werbung kostet Geld
- Groupwatch-Funktion nur mit Personen möglich, die ein Disney+ Abo haben
Apple TV+: Streaming für alle, die es anspruchsvoller mögen
Erst im November 2019 fand Apple TV+ seinen Weg auf den deutschen Markt, konnte sich seither aber rasch zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für alle bisherigen Streaming-Dienstleister entwickeln. Eigenproduktionen laufen hier unter der Bezeichnung „Apple Originals“, die teilweise sogar preisgekrönt sind. Das Abo kostet für diesen Streaming-Dienst 9,99 Euro im Monat. Für alle Kunden, die in den vergangenen drei Monaten ein Apple-Gerät gekauft haben, gibt es einen dreimonatigen Gratiszugang zum Angebot. Mehrere Apple-Dienste können kombiniert werden, Apple Arcade und Apple Music gehören dazu. Das kostet dann 19,95 Euro pro Monat. Apple TV+ überzeugt vor allem durch die hochwertigen Inhalte in bester Qualität. Alle Titel können in 4K HDR geschaut werden, Dolby Atmos Sound wird häufig unterstützt. Das immersive Seherlebnis ist dabei unvergleichbar. Besonders hervorzuheben ist zudem, dass die Plattform werbefrei ist, was bei den Streaming-Dienstleistern inzwischen Seltenheitswert hat. Ebenfalls positiv: Der Streaming-Dienst ist auf vielen verschiedenen Plattformen nutzbar und kann auf Smart-TVs ebenso wie über Spielekonsolen und über die Website tv.apple.com.de geschaut werden. Letzteres funktioniert auch über einen Windows-PC.
Filme und Serien auf Apple TV+
Scheinbar das einzige Manko bei Apple TV+: Die Anzahl der Inhalte ist derzeit noch begrenzt, allerdings arbeitet der Anbieter daran, dies möglichst rasch zu ändern. Unter anderem soll in den kommenden Jahren das Budget für Eigenproduktionen erhöht werden.
Stärken und Schwächen im Überblick
Stärken von Apple TV+
- hochqualitative Inhalte in 4K HDR
- Kombinierbarkeit mit mehreren Apple-Diensten
- Werbefreiheit der Plattform
Schwächen von Apple TV+
- Anzahl an Inhalten ist begrenzt
Paramount+: Blockbuster und Serien in großer Auswahl
Seit Ende 2022 findet sich der neue Streaming-Anbieter Paramount+ auf dem deutschen Markt, der eine mittlere Auswahl an Filmen und Serien bietet. Auch Eigenproduktionen werden offeriert, sodass sich eine bunte Palette für alle Film- und Serienfans präsentiert. Bekannte Blockbuster sind ebenso zu finden wie Actionserien, die international bekannt sind. Zudem gibt es eine große Auswahl an Produktionen von renommierten Studios, zu denen unter anderem MTV und Comedy Central gehören. Die Abonnements sind überschaubar: Das Monatsabo für deutsche Zuschauer kostet aktuell 7,99 Euro. Wer aus der Schweiz oder aus Österreich kommt, kann auch ein Jahresabo abschließen. Filmfans, die erst einmal schauen wollen, ob Paramount+ zu ihnen passt, können ein siebentägiges Testabo abschließen, das natürlich kostenfrei ist.
Filme und Serien auf Paramount+
Neben den bereits erwähnten Blockbustern und international bekannten Serien sowie zahlreichen Eigenproduktionen gibt es auch heimische Filme und Serien. Paramount+ hat das Zeug dazu, sich auf dem heiß umkämpften Streaming-Markt zu behaupten, was nicht zuletzt dank der exklusiven Inhalte möglich ist. Das Angebot wird kontinuierlich ausgebaut, doch im Vergleich zu Amazon Prime Video und Netflix ist es bis jetzt noch sehr überschaubar. Drama, Action und Comedy werden gleichermaßen durch bekannte Produktionen geboten, sodass für jeden etwas dabei sein dürfte. Tipp: Paramount+ ist als Channel auf Amazon Prime Video sowie auf Sky Q verfügbar.
Stärken und Schwächen im Überblick
Stärken von Paramount+
- vielfältige Genres bei Filmen und Serien verfügbar
- kostengünstiges Abo
- Nutzung als Channel über Prime Video und Sky Q
Schwächen von Paramount+
- begrenztes Film- und Serienangebot
- Jahresabo nicht für deutsche Zuschauer verfügbar
Sky und DAZN: Sportfreunde kommen auf ihre Kosten
Die beiden Anbieter werden nicht umsonst in einem Atemzug genannt, sind sie doch beide führend im Bereich des Sport-Streamings. Sky bietet dabei noch eine große Auswahl an hervorragenden Filmen und Serien, dazu Live-Sport-Events. DAZN hingegen konzentriert sich nur auf den Sport und die entsprechenden Übertragungen aus aller Welt. Das Abo lässt sich bei Sky individuell anpassen: Ein Komplettpaket gibt es für 40 Euro im Monat, wobei im ersten Jahr Serien, Filme und Sport-Events enthalten sind. Das Monatsabo muss rechtzeitig gekündigt werden, andernfalls verlängert es sich unter Beibehaltung der genannten Inhalte und Erhöhung der Kosten auf 58 Euro im Monat. DAZN lässt sich zu den Sportpaketen von Sky hinzufügen, ist jedoch auch einzeln nutzbar.
Filme und Serien auf Sky und DAZN
Sky bietet verschiedene Pakete mit unterschiedlichen Inhalten. Bei „Entertainment Plus“, das 15 Euro im Monat kostet, sind Serien und Netflix enthalten. „Entertainment Plus und Cinema“ kostet im ersten Jahr 25 Euro, im zweiten 41 Euro im Monat. Nutzer bekommen damit Zugriff auf Paramount+, verschiedene Serien und aktuelle Filme. Bei Bedarf kann auch ein „Sport-Paket“ gebucht werden, das 25 Euro kostet. Das Fußball-Bundesliga-Abo schlägt mit 30 Euro im Monat zu Buche. Ein Kombi-Paket aus Sport und Fußball-Bundesliga kostet derzeit 35 Euro im Monat. Wird DAZN Unlimited hinzugebucht, fallen im ersten Jahr 64,99 Euro an, im zweiten sind es schon 80,49 Euro pro Monat. Ebenfalls buchbar sind DAZN Super Sports für 24,99 Euro monatlich oder 19,99 Euro pro Monat im Jahresabo oder DAZN World für 9,99 Euro monatlich oder 6,99 Euro im Monat beim Jahresabo
Stärken und Schwächen im Überblick
Stärken von Sky und DAZN
- vielseitiges Film- und Serienangebot
- weltweite Sport- und Fußballübertragungen zugänglich
Schwächen von Sky und DAZN
- hohe Monatsgebühren bei Kombibuchung Sky und DAZN
Weitere Streaming-Dienstleister
Neben den genannten Streaming-Dienstleistern gibt es noch eine Fülle weiterer Anbieter, die jedoch in der Regel mit dem Umfang ihres Angebots nicht überzeugen können. Dennoch lohnt es sich, einen Blick auf die Anbieter zu werfen:
Peacock: Der Streamingdienst von NBC Universal ist erst seit Januar 2022 auf dem deutschen Markt zu finden und richtet sein Angebot explizit an die Nutzer von Sky Entertainment. Angeboten werden verschiedene Pakete, darunter „Entertainment“, „Entertainment Plus“ und „Ultimate TV“. Offeriert werden zahlreiche Eigenproduktionen sowie klassische Filme. Die Inhalte können von Sky-Q- und Sky-Kunden ( Deutschland) sowie von Sky-X-Kunden (Österreich) genutzt werden.
Freevee: Dieser Streaming-Dienst ist für den Kunden kostenfrei, denn er finanziert sich über Werbung. Seit April 2022 ist der Dienstleister auch in Deutschland vertreten, zuvor hatte er sich mit großem Erfolg in Großbritannien und in den USA durchgesetzt. Die Nutzung ist über die Amazon-Website als Channel möglich, ein Prime-Abo oder ein Amazon-Account ist nicht nötig. Angeboten werden viele Filme, Serien und TV-Formate, es gibt einen Lizenzdeal mit Universal Pictures. Dementsprechend sind auf Freevee zahlreiche Blockbuster verfügbar. Darüber hinaus setzt der Streaming-Dienst auf Eigenproduktionen und Dokumentationen, verschiedene bekannte TV-Formate wie „Hells Kitchen“ sind ebenfalls verfügbar. Immer wieder gibt es Gerüchte, dass Amazon die Kooperation einstellen will, doch der Internetriese selbst sagt, dass dies nicht geplant sei. Ziel ist es natürlich, die Freevee-Kunden zu Amazon-Kunden werden zu lassen, daher auch die Bedienung der Oberfläche über Amazon. Was die Zukunft bringt, ist hier vor allem vor dem Hintergrund, dass Prime nun auch im Abo Werbung einblendet, noch ungewiss.
Discovery+: Wer sich für nicht-fiktionale Inhalte interessiert, ist mit diesem Streaming-Dienstleister gut beraten. Er ist seit Juni 2022 auf dem Markt und zeigt neben Dokumentationen auch Sportevents. Discovery+ gehört zu Warner Bros. und zeigt ein umfassendes Programm aus verschiedenen Bereichen. Enthalten sind unter anderem True Crime, Essen, Wohnung und Lifestyle. Real-Life-Serien und verschiedene Dokumentationen runden das Angebot ab, Zu finden sind dabei auch bekannte US-Formate. Darüber hinaus arbeitet der Anbieter mit TV-Sendern zusammen, sodass Kooperationen mit CNN, DMAX, Tele 5 und Eurosport bestehen. Abonnenten wählen aus vier verschiedenen Abomodellen. Die Preise beginnen hier bei 3,99 Euro für Inhalte mit Werbung, werbefrei wird es für 5,99 Euro im Monat. Das Jahresabo ist noch etwas günstiger und kostet 39,99 Euro mit Werbung und 59,99 Euro ohne Werbung im Jahr. Gestreamt werden kann auf verschiedenen Geräten und hier über den Webbrowser oder über die Discovery+-App.
Private Streaminganbieter runden das Angebot ab
Netflix und Amazon Prime Video sind wohl die bekanntesten Streaming-Dienstleister in Deutschland und beanspruchen einen großen Marktanteil. Daneben gibt es noch weitere Plattformen, zu denen unter anderem RTL+ und Joyn gehören. Auch sie bieten Filme, Show, Serien und Live-Sendungen. Joyn ist dabei ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Discovery und der ProSiebenSat.1-Media-Gruppe. Seit 2022 gehört Joyn nur noch zu ProSiebenSat.1. Die Mediathek kann sich wirklich sehen lassen und auch das Live-Angebot ist mit über 60 Fernsehsendern sehr gut. 7TV und Maxdome gibt es nicht mehr, an diese Stelle ist Joyn getreten und bietet neben den genannten Inhalten zahlreiche Eigenproduktionen. Bekannte Formate sind ebenso über die Mediathek abrufbar.
Wer alle Inhalte aus dem Joyn-Plus-Programm nutzen möchte, braucht ein Joyn Plus+-Abo, das pro Monat 6,99 Euro kostet. Dafür gibt es den unbeschränkten Zugriff auf mehr als 70 Live-TV-Sender, sechs Pay-TV-Sender sowie die werbefreien Joyn Originals. RTL+, der Streaming-Dienst der RTL-Gruppe, bietet zwei Abo-Pakete (RTL+ Premium und RTL+ Max). Für 6,99 Euro monatlich erhält der Nutzer von RTL+ Premium Zugriff auf alle Serien, Unterhaltungs- und Reality-Shows, auf Filme und Sportsendungen sowie auf das aktuelle RTL-Programm. Einige dieser Sendungen sind bis zu sieben Tage vor ihrer Ausstrahlung im üblichen TV zu sehen. Unter Nutzung der RTL+-App können die Inhalte auch auf Smartphones, Laptops, Tablets und Smart-TVs geschaut werden.