Der Samsung Portable SSD T7 Shield Test - SSD für unterwegs
Die Samsung Portable SSD T7 Shield ist mit einer stoß- und schmutzfesten Gummibeschichtung geschützt und eignet sich daher gut für den Einsatz in der Natur.
Samsung startet mit der Portable SSD T7 Shield NVMe-SSD eine neue Serie. Diese Modelle zeichnen sich durch einen hohen Grad an Robustheit und Widerstandsfähigkeit aus. Möglich macht es die Schutzschicht aus Gummi und das stoßfeste Alu-Gehäuse. Dadurch ist es möglich, die Festplatte auch unterwegs mitzunehmen und in der freien Natur zu nutzen. Die NVMe-SSD verfügt über IPD65-Zertifizierung, Staub und Wasserspritzer können ihr also nichts anhaben. An Speicherkapazitäten bietet Samsung sowohl 1 TB und eine Variante mit 2 TB, wobei erstere in diesem Test genauer unter die Lupe genommen wurde. Die Gummibeschichtung gibt es in den Farben Schwarz, Beige oder Blau.
Fazit zur Samsung Portable SSD T7 Shield 1TB NVMe-SSD
Eine externe Festplatte auf Wanderungen, zum Strand oder generell mit in die Natur mitzunehmen, ist in den meisten Fällen keine gute Idee. Witterungen und die Beschwernisse der Reise machen der Elektronik zu schaffen. Die Portable SSD T7 Shield NVMe-SSD ist jedoch robust gebaut und kann Wasserspritzer und Staub standhalten. Weiterhin ist das Innere so konstruiert, dass ihm Stöße weniger ausmachen. Dafür sorgt nicht nur die kompakte Bauweise, sondern auch die Gummiummantelung. Indessen büßt die Festplatte nichts in Sachen Kompatibilität und Datenübertragungsrate ein und kann mit weiteren nützlichen Features wie einem Temperatur- und Passwortschutz aufwarten. Aktuell kostet die Festplatte lediglich 150 Euro (UVP). Das Modell mit einer Speicherkapazität von 2 Terrabyte kostet derzeit 280 Euro (UVP).
Vorteile:
- Gummibeschichtung mit IP65-Zertifizierung
- AES 256 Bit Passwortschutz
- Kompatibel mit verschiedenen Geräten (auch Android)
Nachteile:
- Garantie nur 3 Jahre
Die Portable SSD T7 Shield NVMe-SDD im Test
Die zusätzliche Gummibeschichtung erhöht die Maße der Festplatte nur unwesentlich. Mit 5,9 cm x 8,8 cm x 1,3 cm ist die Portable SSD T7 Shield noch immer recht klein. Dabei wiegt sie gerade mal 98 Gramm. Das Gummi schützt eine NVMe-SSD im Inneren, welche sich über einen USB-C-Anschluss verbinden lässt. Der Anschluss liegt in der Version USB 3.2 Gen2 vor. Dieser Anschluss ist nicht so schnell wie modernere Versionen, ist dafür jedoch mit den gängigsten Geräten kompatibel, von Notebooks über Desktop-PC bis hin zu Smartphones.
Die Datenübertragungsrate in der Praxis
Laut Samsung betragen die sequenziellen Lese- und Schreibraten 1050 und 1000 MB/s. Beim Test mit Crystaldismark scheint sich diese Angabe zu bestätigen, allerdings hängt es sehr von der Version des Programms ab. Am schnellsten ist die Festplatte nach der Version 8 von Crystaldiskmark, wonach mithilfe der Einstellung "NVMe SSD" die Datenübertragungsrate bei 1058 bzw. 1028 MB/s liegt. Beim Test mit Crystaldiskmark 6 ergibt sich jedoch beim Lesen eine Rate von 1023 MB/s und beim Schreiben nur eine Rate von 977 MB/s.
Ob die Samsung Portable SSD T7 diese Übertragungsraten in der Praxis umsetzen kann, ist jedoch fraglich. Allerdings schneidet sie auch hier bei den Testergebnissen gut ab. Lässt man sie etwa einen DVD-Film kopieren, dann liest sie mit 514 MB/s und schreibt mit 483 MB/s. Besonders gut handhabt die Festplatte viele kleinere Dateien im Gegensatz zu großen HD-Filmen. Einen Ordner mit gut 1000 MP3-Dateien überträgt die Samsung Portable mit 632 MB/s beim Schreiben, während die Lesegeschwindigkeit bei 421 MB/s liegt. Insgesamt kann sich die Lese- und Schreibgeschwindigkeit durchaus sehen lassen.
Zusätzliche Features und Funktionen
Die Samsung Portable SSD T7 ist mit Windows-PCs und Macs kompatibel. Für diese Betriebssysteme steht ebenfalls die Software "Samsung Portable SSD" zur Installation bereit. Dieses Programm ermöglicht die Verschlüsselung von Passwörtern. Auch Verbindungen zu Android-Smartphones lassen sich problemlos herstellen. Das Programm steht als App für Android-Geräte im Store zur Verfügung. Weitere Informationen finden Nutzer als Textdatei auf der Festplatte. Weiterhin können Nutzer das Verwaltungstool "Magician" von Samsung herunterladen und installieren. Im Paket inbegriffen sind zwei Kabel mit einer guten Länge. Damit sind Typ-C-auf-C-Verbindungen ebenso möglich wie Typ-C-auf-A-Verbindungen.
Während des Tests erhöht sich die Temperatur des Samsung Portable SSD T7 Shield auf 33,4 Grad, was nicht weiter verwunderlich ist. Die Festplatte ist allerdings auf den Einsatz in der Natur ausgerichtet, wo mitunter ganz andere Temperaturen herrschen. Damit sich die Festplatte nicht überhitzt, verfügt sie über das sogenannte "Dynamic Thermal Guard". Diese Funktion senkt das Arbeitstempo bei steigenden Außentemperaturen, so dass die Temperatur an der Oberfläche der Festplatte nicht über 57 Grad steigt. Weiterhin entspricht das Gerät laut Hersteller dem internationalen Standard IEC62368-1. Demnach darf dessen Gummibeschichtung im Freien nicht heißer sein als 60 Grad, damit man sich beim Anfassen nicht verletzt. Eher mittelmäßig ist der Stromverbrauch der Portable SSD T7 Shield. Im Leerlauf verbraucht sie 0,45 Watt und unter Last 3,54 Watt.
DIE TECHNISCHEN DATEN | Samsung Portable SSD T7 Shield 1TB |
Kapazität: nominell / verfügbar | 1000 / 931 GB |
Preis pro GB | 16,1 Cent |
Bauart | extern |
Aufstellbar: horizontal / vertikal | ja / ja |
Firmware-Version | FXI71P2Q |
Eingebaute Festplatte: Modell / int. Anschluss | Samsung Shield - k. A. zur internen SSD, SN S63HNJ0T100103X / NVM Express 1.4 |
Anschlüsse: USB 3.2 Gen2 | ja |
mitgelieferte Kabel | USB-Typ-C auf -C, USB-Typ-C auf -A |
mitgelieferte Software | Samsung Portable für Windows u. MacOS auf Laufwerk, für Android als App downloadbar (Passwortschutz); Samsung Magician (Verwaltung; Download) |
Extras | Gummiummantelung; IP65 zertifiziert (Sturz- und Staubschutz); Betriebs-LED |