Die 7 besten Android-Apps für animierte Fotos

© glisic_albina
Die 7 besten Android-Apps für animierte FotosWir zeigen Ihnen, die sieben besten Apps, um kreative Bewegt-Bilder mit Ihrem Smartphone zu erstellen! Lebendige, bewegte Bilder können schnell und kreativ mit dem Smartphone erstellt werden. Wir präsentieren sieben Android-Apps für Bewegtbilder und Live-Fotos.
Mit der Markteinführung des iPhone 6s machte Apple eine vermeintlich neue Art, Fotos zu erstellen, bekannt: Live-Fotos. Diese ca. drei Sekunden langen Aufnahmen inklusive Originalton sind aber alles andere als eine Apple-Innovation. Denn bereits das allseits bekannte Daumenkino kann ebenso als Vorgänger von bewegten Fotos angesehen werden wie etwa animierte GIFs. Mittlerweile bietet der Markt für Android-Apps zahlreiche Live-Foto-Anwendungen, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten daherkommen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen sieben Apps mitsamt ihrer Vor- und Nachteile vor:
- Fyuse - 3D-Fotos
Die Android-App Fyuse - 3D-Fotos ist eine spezielle Kamera-App, die einen 3D-Effekt erzeugt, der durch einen Perspektivwechsel während der Aufnahme realisiert wird. Sobald die Nutzer das Smartphone drehen oder kippen, geraten die aufgezeichneten Bilder in Bewegung. Dieser Effekt basiert auf Bewegungen des Bildes während der Aufnahme oder durch Bewegungen im Bild. Einerseits kann das Smartphone während der Aufnahme um das zu fotografierende Objekt herum bewegt werden. Andererseits unterstützt die App auch Bewegungen innerhalb des Motivs wie etwa eine Fahne im Wind oder Wasserbewegungen. Beide Aufnahmearten lassen sich kombinieren.
Aufnahmen im Fyuse-Netzwerk teilen
Fyuse ist nicht nur eine App, sondern auch ein soziales Netzwerk, in dem die Nutzer ihre Bilder präsentieren und diese bewerten lassen. Hier existiert aber ein Haken, da die Aufnahmen mit dieser App per se öffentlich sind. Wollen Nutzer ihre Bilder nur mit ausgewählten Personen teilen, dann disqualifiziert sich die App an dieser Stelle. Das Aufnehmen bewegter Bilder mit Fyuse ist simpel und erfolgt anhand von Vorgaben. Durch Betätigung des Auslösers zeigt die App per Pfeil an, in welche Richtung die Kamera während der Aufnahme bewegt wird. Sollten Nutzer unzufrieden mit einer Aufnahme sein, kann diese gelöscht werden. Fyuse besitzt eine ansprechende Optik und die Nutzbarkeit der Funktion ist nahezu selbsterklärend. Je nach Gerät ist die App jedoch nicht vor Abstürzen gefeit, auch während des Uploads - wie der Test mehrfach offenbarte.
Fazit zum Test der Android-App Fyuse - 3D-Fotos
Fyuse ist App und soziales Netzwerk für bewegte Bilder in einem. Die Handhabung ist einfach, allerdings müssen Abstriche in der Stabilität der App in Kauf genommen werden.
Deutschsprachig, kostenlos - Phogy, 3D Kamera
Die Android-App Phogy, 3D Kamera ermöglicht es den Nutzern, dreidimensional wirkende Wackelbilder zu erstellen. Auf diese Weise vermitteln auch andere Aufnahmen abseits von Live-Fotos einen lebendigen Eindruck. Denn die App greift auf die Bewegungssensoren des Android-Geräts zurück, sodass die Nutzer durch Kippen und Drehen das Bild in mehreren Perspektiven betrachten können. Dies erfolgt in der In-App-Galerie, die Aufnahmen können aber auch als GIF-Datei oder MP4-Video gespeichert werden. Ein Nachteil besteht allerdings beim Aufnehmen und dem Export von Bildern mit hoher Auflösung, dies ist nur der kostenpflichtigen Variante der App vorbehalten.
Bilder aufnehmen und Handhabung
Um mit Phogy, 3D Kamera Bilder aufzunehmen, muss lediglich der Auslöser betätigt werden. Nun haben die Nutzer drei Sekunden Zeit, um das Androidgerät um das zu fotografierende Objekt herum zu bewegen. Die Pro-Version dieser App ermöglicht längere Aufnahmen. Anhand von Einzelaufnahmen kreiert die App nach Beendigung der Aufnahme ein Gesamtbild. Im Anschluss können die Bilder in verschiedenen Formaten geteilt werden. Das Erscheinungsbild der App ist schlicht gehalten und dadurch intuitiv bedienbar. Mögliche Fragen zur Handhabung sind aber auch dokumentiert.
Fazit zum Test der Android-App Phogy, 3D Kamera
Mit Phogy, 3D Kamera lassen sich bewegbare Bilder erstellen. Die Bedienung ist leicht und darüber hinaus können Bilder geteilt werden.
Deutschsprachig, kostenlos - Live pictures
Pate der Android-App Live pictures ist die Live-Foto-Funktion des iPhone 6s. Im Gegensatz hierzu nimmt die App jedoch keinen Ton während der Aufnahme auf. Die App enthält eine Galerie, über die sich die Aufnahmen aufrufen und abspielen lassen. Zuerst erscheinen die Fotos in klassischer, unbewegter Form. Durch längeres Antippen mit dem Finger erwachen die Bilder zum Leben. Als ein Nachteil entpuppt sich allerdings, dass die Bilder auf einigen Geräten gestaucht oder gestreckt erscheinen.
Einfache Handhabung
Um mit Live Pictures ein Live-Foto zu erstellen, können die Nutzer zwischen Front- und Rückkamera wählen, welche über die Schalfläche in der App festgelegt wird. Für die Aufnahme muss lediglich der Auslöser betätigt werden. Danach wird ein bewegtes Bild in der Länge von ein paar Sekunden aufgenommen. Nach erfolgter Aufnahme kann diese direkt wiedergegeben oder mit anderen als Foto, GIF oder Video geteilt werden. Die Auswahl des Formats erfolgt direkt nach Betätigung der Teilen-Schaltfläche. Die App bietet darüber hinaus die Möglichkeit, ein Bild als Homescreen-Hintergrund einzurichten.
Fazit zum Test der Android-App Live pictures
Zwar ähnelt Live pictures den Live-Fotos des iPhone 6s, sie verzichtet aber auf Tonaufnahmen. Dafür besticht die App durch einfache Handhabung.
Englischsprachig, kostenlos - Lumyer - Der Foto/Video-Editor
Besonderes Merkmal von Lumyer - Foto/Video-Editor ist die Auswahl an Animationseffekten, mit denen Bilder in kurze Animationen umgewandelt werden können. Um Bewegung in statische Fotos zu bringen, greift die App auf vorgefertigte Effekte zurück, wie Wolken, Blitze sowie Schmetterlinge oder Fledermäuse, die durch das Bild fliegen. Mit Lumyer - Photo Animation können aber auch Liebeserklärungen in ein Foto eingefügt werden. Es können auch mehrere Effekte gleichzeitig genutzt werden. Diese werden per Pinch und Zoom platziert.
Die Anmeldung ist Voraussetzung
Mit Lumyer - Photo Animation können sowohl neue Aufnahmen als auch in der Galerie gespeicherte Fotos mit Effekten versehen werden. Zur Verwendung der App müssen sich die Nutzer allerdings bei Lumyer registrieren oder über Facebook anmelden. Da die Aufnahmen als MP4-Datei gespeichert werden, kann man sie problemlos auf den meisten Plattformen teilen. Das Design der App überzeugt und die Handhabung ist weitestgehend intuitiv.
Fazit zum Test der Android-App Lumyer - Foto/Video-Editor
Mit einer Auswahl an vorzeigbaren Animationseffekten lassen sich statische Fotos in Bewegung versetzen.
Deutschsprachig, kostenlos - Gif Me! Camera - GIF maker
Die App Gif Me! Camera - GIF maker bietet die Möglichkeit, sowohl kurze Videosequenzen aufzunehmen als auch mehrere Einzelbilder zu einer kurzen Animation zu verarbeiten. Diese kann des Weiteren mit Stickern oder Rahmen versehen und mit Farbeffekten verändert werden. Die Geschwindigkeit und Reihenfolge der Einzelbilder der Animationen lassen sich ebenfalls anpassen. Im Anschluss können die fertigen Animationen auf verschiedenen Plattformen geteilt werden, wobei die App das jeweils passende Format auswählt. Die Nutzer können aber auch selbst festlegen, ob die Animation als GIF oder MP4-Video gespeichert werden soll.
Vielfältige Einstellungsmöglichkeiten
Mit Gif Me! Camera können Animationen entweder in einem quadratischen Format oder mit dem Seitenverhältnis 4:3 aufgezeichnet werden. Nach Betätigung des Auslösers werden 14 Einzelbilder aufgenommen und zu einer Animation kombiniert. Diese kann noch mit Filtern und anderen Effekten optimiert werden. Darüber hinaus lässt sich die Bewegungsrichtung verändern. Das Design von Gif Me! Camera ist vergleichbar mit vielen Bildbearbeitungs-Apps und die Handhabung ist selbsterklärend.
Fazit zum Test der Android-App Gif Me! Camera -GIF maker
Gif Me! Camera - GIF maker präsentiert sich als vielseitiges Werkzeug zur Erstellung von Einzelbild-Animationen.
Deutschsprachig, kostenlos - Photo Animation Studio (PAS)
Mit Photo Animation Studio (PAS) kann eine Reihe von Fotos zu einer Slideshow kombiniert werden. Diese lässt sich auch mit Musik oder anderen Klängen untermalen. Die App bietet sich aber nicht, wie der Name vermuten lässt, zur Bearbeitung von Einzelbildern an. Wenn die Slideshow mit anderen geteilt werden soll, dann nur als tonlose GIF-Datei.
Erstellen einer Slideshow
Die Auswahl und Anordnung von Bildern erfolgt in Photo Animation Studio durch einfaches Antippen. Gleiches gilt für die nutzbaren Übergangseffekte. Das Design der App könnte moderner sein und die gelegentlich erscheinende Werbung, die aber das Display ausfüllt, stört.
Fazit zum Test der Android-App Photo Animation Studio (PAS)
Photo Animation Studio erstellt Slideshows aus Bildern, die mit animierten Übergängen versehen werden können.
Englischsprachig, kostenlos - PHHHOTO
PHHHOTO bietet eine Kamerafunktion für kurze Animationen. Besonderes Merkmal der App ist die Funktion für Endlosschleifen, die auf fünf kurz hintereinander aufgenommenen Fotos basiert. Die Animation kann danach noch mit Filtern bearbeitet oder Schlagworten versehen werden. Zusätzlich bietet die App zur Aufnahme noch Gestaltungsgitter, Blitzlicht und Countdown.
Nutzung des sozialen Netzwerks
Die fertige Animation wird an das zugehörige soziale Netzwerk der App gesendet. Eine Übertragung an Instagram, Facebook, Twitter oder Tumblr ist auch möglich. Allerdings können die Animationen nicht lokal gespeichert werden. Eine Registrierung für das soziale Netzwerk der App ist Voraussetzung. Beim ersten Login werden andere Nutzer angezeigt, denen gefolgt werden kann. Besonders gelungene Animationen verbergen sich hinter der Schaltfläche "Wow".
Fazit zum Test der Android-App PHHHOTO
Mit PHHHOTO können auf einfache Art eindrucksvolle Animationen erstellt werden. Diese werden allerdings immer im dazugehörigen sozialen Netzwerk geteilt und nicht lokal gespeichert.
Deutschsprachig, kostenlos
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt