Die Smart-Home-Fernbedienung AVM Fritz Dect 440 im Test
Der Fritz Dect 440 vereint die Funktionen einer Smart-Home-Fernbedienung mit der eines Thermometers für das Wohnzimmer. Wir haben ausführlich getestet.
Zu Beginn ein Update: Seit 25.02.2021 ist Fritz OS 7.25 verfügbar, und mit diesem Betriebssystem können Sie für den Fritz Dect 440 eine zusätzliche Funktion freischalten: Er misst nun auch die Luftfeuchtigkeit, wird also zum Hygrometer!
Der Fritz Dect 440 aus dem Hause AVM ist schick, handlich, leicht einzurichten und wohltuend klein. Sie benötigen nicht einmal eine Betriebsanleitung - es gibt also an und für sich nichts Negatives über das Gerät zu sagen, vom Preis einmal abgesehen: Die Fernbedienung schlägt mit etwa 60 Euro zu Buche. Unsere Eindrücke beim ausführlichen Test haben wir hier zusammengefasst:
Beim Fritz Dect 440 handelt es sich mit den Maßen 69 Millimeter x 69 Millimeter x 18 Millimeter um den zweiten Taster von AVM, mit dem Smart-Home-Geräte gesteuert werden können. Das Vorgängermodell - der Fritz Dect 400 - verfügte über vier Tasten, der Dect 440 hat nur mehr eine und zusätzlich dazu ein monochromes Display, das gut lesbar ist. Auf diesem sehen Sie die Zimmertemperatur - im Fritz Dect 400 ist nämlich ein Thermometer verbaut. Zusätzlich dazu können Sie dem kleinen Bildschirm die Signalstärke der Fritzbox entnehmen, die über den Standard Dect ULE verbunden ist. Auch Hinweise über den Batteriestatus finden Sie, der Fritz Dect 440 wird nämlich von zwei AAA-Batterien mit Strom versorgt.
Die Verbindung des Fritz Dect 440 mit der Fritzbox erfolgt via Dect ULE und dauert nur wenige Sekunden. Sie drücken am Taster die Menütaste, worauf Sie dann den Punkt "Anmeldung" wählen und die Dect-Taste Ihrer Fritzbox für sechs Sekunden drücken. Danach sollte die Verbindung stehen. Im nächsten Schritt öffnen Sie das Web-Interface der Fritzbox, wo Sie den Taster ab sofort unter "Heimnetz" - "Smart Home" finden können.
Jede der vier Tasten kann über den entsprechenden Reiter konfiguriert werden. Zusätzlich dazu finden Sie die historischen Werte Ihres Temperaturverlaufes und eine weitere Seite, der Sie allgemeine Informationen zur Fernbedienung entnehmen können.
Das Web-Interface ist im Prinzip selbsterklärend. Ihre Fritz-Smart-Home-Geräte, die mit dem Taster geschaltet werden könnten, werden in einem eigenen Reiter angezeigt.
Sie können auch Smart-Home-Vorlagen verwenden. Zusätzlich dazu finden Sie verschiedene Schaltlogiken. Wenn Sie den Taster zum Ein- und Ausschalten verwenden möchten, wählen Sie bitte vorher "umschalten".
Wenn Sie smarte Zwischenstecker - als Beispiele seien der Fritz Dect 210 oder Dect 200 erwähnt - mit dem Gerät verbinden, dann können Sie diese Steckdosen ab sofort - zusätzlich zu den vorhandenen Möglichkeiten via App oder Fritz Fon - über den Fritz Dect 440 bedienen. Die Kombination Taster und LED Fritz Dect 500 finden wir besonders spannend: Das Licht kann via Taster sowohl an- als auch ausgeschaltet oder gedimmt werden. Wenn Sie mehrere Zwischenstecker der Baureihen Fritz Dect 200/210 oder Dect 500 besitzen, können diese auch als Gruppe geschaltet werden. Mit einem Tastendruck bedienen Sie also mehrere Leuchten.
Sie besitzen den Heizkörperthermostat Dect 300/301? Der Fritz Dect 440 dient als Temperatursensor!
Ab dem Betriebssystem Fritz OS 7.20
Die Menü-Darstellung ändert sich ab Fritz OS 7.20 geringfügig: "Smart Home" ist nunmehr ein eigener Punkt an der linken Seite. Sie haben für Ihren Fritz Dect 440 somit eine große Anzahl an Bedien- oder Einstellungsmöglichkeiten. Mit dem Schalter an Ihrer Fritz Box können Sie ab OS 7.20 auch die Fritz Dect 301 ansteuern. Gleichfalls ist es jetzt möglich, mehrere verschiedene Bildschirmansichten an Ihrer Fernbedienung zu verwenden. Wenn Sie die Menü-Taste drücken, wechseln Sie zwischen den Bildschirmen hin und her. So können Sie sich zum Beispiel die Temperatur, die der Fritz Dect 300/301 ausgibt, auf dem Display des Tasters ausgeben lassen.
Die Komfortschaltung über die beiden Tasten finden wir besonders praktisch: Damit kann zum Beispiel die LED Fritz Dect 500 sowohl aus- als auch eingeschaltet werden, das Dimmen ist ebenfalls möglich. Dafür halten Sie die Taste längere Zeit gedrückt - in unserem Test hat das hervorragend geklappt.
Zusätzliche Möglichkeiten:
Sie möchten über jede Schaltung, die der Fritz Dect 440 vornimmt, per Mail informiert werden? Dann aktivieren Sie einfach den entsprechenden Push-Service!
Im Lieferumfang ist eine Wandhalterung enthalten, mit der Sie Ihren Taster an passender Stelle an der Wand befestigen können. Sie haben die Wahl, ob Sie kleben oder dübeln möchten.
In einer Fritz Box können übrigens bis zu zehn Dect-Taster angemeldet werden.
Wir haben Vergleichsmessungen durchgeführt, um die Genauigkeit der Temperaturanzeige zu überprüfen. Der Fritz Dect 440 zeigte dabei Werte an, die von anderen Messungen um 1 bis 1,5 Grad nach oben abwichen.
Unser Fazit:
Wir finden, dass der Fritz Dect 440 eine sinnvolle Ergänzung zu anderen AVM-Smart-Home-Geräten darstellt. Das Design ist dezent und sollte sich in jede Wohnumgebung problemlos einfügen. Die Inbetriebnahme verläuft ohne Schwierigkeiten, die Bedienung erfolgt intuitiv. Der einzige Kritikpunkt ist unserer Ansicht nach der relativ hohe Preis.
Der Lieferumfang:
Der Fritz Dect 440 wird mit Abdeckung, Wandhalterung, Schrauben, Dübeln, Klebestreifen sowie zwei AAA-Batterien ausgeliefert. In der Verpackung befindet sich außerdem eine gedruckte Anleitung.