Diese 14 Spiele-Apps bringen Musik in den Alltag

© imago
Die 12 besten Musik-Apps zum SpielenWir haben für Sie zwölf Apps zusammengestellt, mit denen Sie sich dem Thema Musik spielerisch nähern können! Die Musik der 12 folgenden Apps geht direkt ins Blut. Die Spiele-Apps haben einen hohen Unterhaltungswert und sorgen für viele spaßige Stunden mit dem Smartphone.
Im Takt bleiben, Gitarre, Schlagzeug und Bass spielen oder sich an Genre-Crossovers erfreuen - die 12 Spiele-Apps, die wir herausgesucht haben, stellen ganz unterschiedliche Herausforderungen an den Nutzer und machen vor allem Freunden der Musik gute Laune. Einfach die Kopfhörer an das Smartphone anschließen, aufsetzen und schon kann der Spaß beginnen.
- Perfect Piano
Dieses für das Tablet optimierte Musikspiel führt die Nutzer schrittweise in die Welt des Klaviers ein. Die App stellt somit eine attraktive Kombination aus Spiel- und Lernsoftware dar. Wer die Anschaffung eines großen, schweren und teuren Klaviers scheut, hat mit Perfect Piano die Möglichkeit, das Klavierspielen schnell und mit Freude zu erlernen. Die intelligente App liefert eine Standard-Klaviatur und gliedert sich in einen Lern- und einen Zweispielermodus. Sehr angenehm ist, dass die Tastenbreite individuell eingestellt und somit auf die eigenen Finger angepasst werden kann. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, mit der App eigene Lieder aufzunehmen und abzuspeichern. Außerdem kann innerhalb der Anwendung zwischen unterschiedlichen Instrumenten wie Klavier, Orgel und Synthesizer gewechselt werden. Wunderbar ist zudem die Möglichkeit, sich online mit anderen Nutzern von Perfect Piano messen zu können. Wer hier Noten oder einen Takt am besten trifft oder ein Musikstück insgesamt am besten spielt, gewinnt.
Die App ist dank des intelligenten und benutzerfreundlichen Lernsystems ideal für Einsteiger geeignet, bietet durch die Vielzahl an Funktionen und Spielmöglichkeiten aber auch fortgeschrittenen Klavierspielern eine Menge Spaß. Die Grafik von Tasten und Tonlängen ist ganz intuitiv und die vorinstallierten Lieder von Beethoven, Mozart und anderen bieten reichlich Gelegenheit zum Lernen und Genießen. Die Lieder unterscheiden sich hierbei einerseits durch ihre Arrangements und andererseits durch ihren Schwierigkeitsgrad. Die Auswahl ist bereits angenehm groß, kann durch Downloads aber noch erweitert werden. Insgesamt begeistert die App durch ein intelligentes Design, jede Menge Inhalt sowie viele Funktionen und ist dabei noch kostenlos. - SongPop
Mit dieser App stellen Musikfans ihr ganzes Expertenwissen unter Beweis. Es werden Lieder aus unterschiedlichen Genres vorgespielt und die Nutzer müssen Titel und Interpreten nennen. Hierbei besteht die Möglichkeit, sich mit Freunden und Bekannten zu messen oder sich online Fremden im Wettbewerb zu stellen. Es sind Wissen, ein gutes Gehör und Geschwindigkeit gefragt, was den Reiz und die Spannung von SongPop ausmacht. Pro Runde werden jeweils fünf Lieder kurz angespielt. Dann muss im Multiple-Choice-Verfahren die korrekte Antwort genannt werden. Wenn ein Spieler einmal gar nicht weiter weiß, kann er einen Joker einsetzen und zum Beispiel eine falsche Antwort entfernen lassen. Durch die Kombination unterschiedlicher Genres wie Country, HipHop, Rock und Latin-Musik soll für Chancengleichheit bei den weltweiten Nutzern gesorgt werden, wobei aber vor allem Lieder aus den westlichen Charts vertreten sind.
SongPop ist aber nicht nur ein Ratespiel, sondern bietet den Nutzern zahlreiche interessante Fakten rund um das Thema Musik und die damit verbundenen Elemente. Über Links werden Interessierte zu Informationen geführt, mit denen sie sich über ein bestimmtes Genre oder eine einzelne Band informieren können. Unter anderem werden Tourdaten bestimmter Bands genannt, außergewöhnliche YouTube-Videos vorgestellt und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit musikalisch Gleichgesinnten geboten. Den Kontakten können die eigenen Lieblingslieder dann empfohlen werden. Erfreulich an der App ist, dass sie immer wieder neu und spannend daherkommt und somit auch nach langer Zeit noch Freude bereitet. - Real Bass - E-Bass
Wer einmal Bass spielen und sich mit den Möglichkeiten des Instruments vertraut machen möchte, ohne gleich einen eigenen Bass zu kaufen, liegt mit dieser App genau richtig. Real Bass stellt sechs verschiedene Bass-Gitarren zur Verfügung, mit denen Lieder tieftonig untermalt werden können. Die Auswahl reicht hierbei von akustischen über elektronische Instrumente bis hin zu einem Synth und Fuzz Bass, was den Einsatz zahlreicher Effekte ermöglicht. Das Emulieren von Saiteninstrumenten am Touchscreen ist denkbar schwierig, doch löst diese App die Aufgabe gekonnt. Die Instrumente reagieren sehr schnell, es kann zwischen vier- und fünfsaitigen Modellen gewählt werden und die Töne werden sehr präzise getroffen. Allerdings kann pro Saite immer nur ein Ton zum Klingen gebracht werden. Eine variable Nutzung der Saiten ist nicht möglich. Für das Hineinschnuppern in das Instrument via Wischen, Halten und Tippen ist die App aber sehr gut geeignet.
Eine weitere Funktion von Real Bass besteht darin, dass eigene Kompositionen mühelos aufgenommen werden können. Zu diesem Zweck werden Multi-Touch-Gesten sehr genau erkannt und die einzelnen Tonspuren geben jeweils eigene Klingel- und Alarmtöne ab. Insgesamt macht die kostenlose Android-App einen sehr soliden Eindruck, sie lässt sich aber nur über das Tablet wirklich mühelos bedienen, da auf kleinen Displays zu wenig Platz zum Ausleben zur Verfügung steht. - Music Quiz - MUSIK QUIZ!
Bei diesem Quiz werden kurze Auszüge bekannter Lieder vorgespielt und der Nutzer muss den Liedtitel und die dazugehörige Band angeben. Die App ist denkbar einfach aufgebaut, erreicht aber vor allem dadurch ihr hohes Suchtpotential. Die Lösungen zu den einzelnen Fragen sind in Form eines Buchstabensalats bereits vorhanden und müssen nur noch in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Chartmusik, Elektro-Lieder und HipHop aus den 80ern und 90ern sind gleichermaßen vertreten, sodass das gesamte Musikwissen des Nutzers auf die Probe gestellt wird. Die bereits recht große Auswahl der App kann durch Downloads noch erweitert werden, sodass für anhaltenden Spielspaß und Abwechslung gesorgt ist.
Zudem unterscheidet sich Music Quiz von den Mitbewerbern dadurch, dass es eine eigene Kategorie mit ausschließlich deutschsprachigen Liedern bietet. Allerdings steht zu Beginn ausschließlich die Kategorie "Chart Hits" zur Verfügung und die anderen Genres müssen zunächst freigespielt werden. Das ist nicht immer einfach, da sich die einzelnen Fragen nur in der Vollversion, die mit 79 Cent zu Buche schlägt, überspringen lassen. Auch Hilfen gibt es kaum, solange sie nicht via In-App-Kauf erstanden werden. Laut den Entwicklern haben gerade einmal 2 % der Nutzer das Spiel vollständig gemeistert. Das liegt an der kurzen Einspielzeit der Lieder und an der Tatsache, dass Hilfen zumeist nur gegen Geld zu haben sind. Wer allerdings Herausforderungen mag und über ein solides Musikwissen verfügt, hat auch in der kostenlosen Version eine Menge Spielspaß. Das gilt sogar für mehrere Nutzer gleichzeitig. - Real Drum - Schlagzeug
Mit dieser App holen sich Interessierte ein virtuelles Schlagzeug auf ihr Smartphone, das sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene begeistert. Das Schlagzeug ist ein Instrument, das sich besonders leicht auf dem Smartphone oder Tablet emulieren lässt. Real Drum bietet den Nutzern 13 verschiedene Drum-Pads, die per Multi-Touch genutzt werden können. Becken, Trommeln und alle anderen Komponenten lassen sich auf diese Weise miteinander kombinieren und durch zusätzliche Elemente ergänzen. Des Weiteren zeichnet sich die App durch sehr gute Audio-Samples aus. Anfänger werden durch die Rhythmen und Tutorials klar eingewiesen und können bald gezielt ihre ersten Stücke spielen beziehungsweise die in der App integrierten 24 Lieder begleiten. Das stellt eine echte Herausforderung dar, die sich aber mit etwas Mühe und Übung meistern lässt und zu fundierten Schlagzeugfähigkeiten führt. Eigene Kreationen können leicht gespielt, aufgenommen und in einen Klingelton umfunktioniert werden.
Die einzelnen Trommeln des Drum-Sets können nur separat angespielt werden. Wer über das Display wischt, um mehrere Elemente gleichzeitig zum Klingen zu bringen, erzielt leider keine Wirkung. Es ist aber möglich, schnelle Stücke zu begleiten und anspruchsvolle Rhythmen zu spielen. Das erfordert von Anfängern Geduld und Durchhaltevermögen, macht die App aber auch für Fortgeschrittene interessant. Das Design ist ansprechend und das gesamte Schlagzeug findet auf dem Display wunderbar Platz. Die vielen Lernhilfen, Sounds und Extras machen den Reiz dieser vielseitigen App aus. - Dubstep Pads
Freunde elektronischer Tanzmusik kommen mit dieser Gratis-App voll auf ihre Kosten. Dubstep Pads bietet die Möglichkeit, per Baukasten-Prinzip Samples zu mixen und eigene Kreationen zu erstellen. Die 90 verfügbaren Samples können per Tastenfeld genutzt und die so erstellten Lieder abgespeichert und zum Beispiel als Klingelton eingesetzt werden. Die Sounds sind teilweise allerdings sehr aufdringlich, weswegen sie mit Bedacht eingesetzt werden sollten. Die Tasten und Tonelemente können nicht voneinander unterschieden werden, sodass auch das wahllose Betätigen der Buttons zu Liedern führt. Dadurch wird das Genre etwas diskreditiert.
Die verfügbaren Samples sind abwechslungsreich und in großer Zahl verfügbar. Die Handhabung gelingt intuitiv und einfach, allerdings schluckt der Einsatz der App eine Menge Strom. Zahlreiche Effekte wie ein verzerrter Bass sorgen dafür, dass der Kreativität freien Lauf gelassen und viele eigene Lieder erstellt werden können. Beeindruckend sind die Sprachfunktionen, die zum Beispiel die Gesangsstimme verfremden. Das einfache Mischen und die große Auswahl machen diese App zu einem echten Must-have für Dubstep-Fans. - Real Guitar - Guitar Simulator
Diese App verwandelt das Smartphone in eine virtuelle Gitarre, die intuitiv gespielt und mit vielen Extras versehen werden kann. Real Guitar eignet sich für alle, die sich am Gitarrenspiel versuchen oder ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Die App ist sowohl für das Smartphone als auch das Tablet geeignet und stellt akustische, klassische und elektrische Gitarren gleichermaßen zur Verfügung. Die verfügbaren Audio-Samples sind absolut hilfreich und qualitativ hochwertig. Zudem stehen diverse Beispiellieder zur Verfügung, anhand derer die erworbenen Fähigkeiten direkt getestet werden können. Vor allem radiotaugliche Chart-Lieder stehen hier zur Verfügung.
Real Guitar ist zwar kostenlos, allerdings wird viel Werbung angezeigt. Diese ist teilweise als Banner im Hintergrund zu sehen, häufig aber auch als Vollbildwerbung. Beim Spielen können zahlreiche Optionen mühelos eingesetzt werden, jedoch wäre ein etwas benutzerfreundlicheres Menü wünschenswert. Mit dieser umfangreichen App werden Anfänger schnell zu Fortgeschrittenen und erfahrene Gitarrenspieler können ihre Fähigkeiten verbessern. - Epic Party Clicker - The Game
Wer gerne auf Partys geht, kann mit der App Epic Party Clicker die Zeit zwischen zwei Feiern überbrücken. Das Spiel zeichnet sich vor allem durch ein sehr angenehmes Gameplay aus. Im Spiel ist der Nutzer ein Teenager, der alle Hebel in Bewegung setzt, um die beste Party aller Zeiten zu veranstalten. Die Eltern befinden sich im Ausland, sodass nur noch die richtige Partyausstattung und genügend Gäste fehlen. Diese zu organisieren, ist die Aufgabe der Spieler.
Die Aufgaben sind vor allem Geschicklichkeitsübungen, bei denen Gäste eingesammelt, Partyschmuck gekauft und ein Party-Bus organisiert werden. Je besser das gelingt, desto schneller kommen immer mehr Gäste zur Party. Die Hintergrundmusik ist sehr eingängig und die Spielzüge müssen im passenden Takt durchgeführt werden. Das Geschicklichkeitsspiel erfordert ein gutes Rhythmusgefühl und entwickelt schnell einen hohen Suchtfaktor. Es gibt eine Vielzahl an Extras und die Handhabung ist klassisch aber intuitiv. - ButtonBass EDM Cube 2
Dieses Spiel ist eine Art Mix aus Rubik-Würfel und Musikbox. Das Mischen eigener Musik erfolgt mit einem Würfels und einer außergewöhnlichen Handhabung. Über die einzelnen Würfelelemente werden Sound-Samples aktiviert, mittels derer eigene Lieder erstellt und gemischt werden können. Bis zu acht Lieder lassen sich miteinander kombinieren und in eine Endlosschleife bringen. Vor allem Drum-Elemente und Synthesizer-Arrangements kommen zum Einsatz und werden miteinander kombiniert. Zwar sind die verfügbaren Samples bereits vorgefertigt, durch die Kombination und das Mixen erstehen jedoch ganz eigene Kreationen, die immer wieder neu und außergewöhnlich klingen. Das kommt unter anderem daher, dass die einzelnen Loops wunderbar harmonieren und die Zahl an möglichen Kombinationen gigantisch groß ist.
Die App ButtonBass kommt komplett ohne Werbung aus und verlangt keine unnötigen Berechtigungen. Das Menü ist einfach gestrickt aber besonders gut zu handhaben und macht auch in HD eine exzellente Figur. Das Smartphone kann einfach an die Musikanlage angeschlossen werden, sodass die eigenen Kompositionen abgespielt und zum Beispiel als Soundtrack einer Party genutzt werden können. Ebenso ist es möglich, die fertigen Lieder in eine Cloud zu laden, um sie abzuspeichern und anderen verfügbar zu machen. Die großen Kombinationsmöglichkeiten und die innovative Idee, einen Würfel als Mischpult zu nutzen, machen den Reiz dieser App aus. - LoveLive! School idol festival
Mit dieser App stellen sich die Nutzer eine eigene Schulband zusammen und versuchen, dieser zum ganz großen Erfolg zu verhelfen. School idol festival eignet sich somit besonders für alle, die schon immer einmal ihre eigene Band haben und mit dieser musizieren wollten. Wie erfolgreich die Band letztlich wird, hängt vor allem vom Rhythmusgefühl des Spielers ab. Die Manga-App erfreut sich in Japan gigantischer Beliebtheit und kann auch auf Englisch genutzt werden. Innerhalb des Spiels nehmen die Nutzer die Position des Band-Managers ein, schlüpfen jedoch auch in die Rolle der eigentlichen Band. So muss die Band groß rausgebracht und ihr Erfolg vorangetrieben werden. Das gelingt zum Beispiel über die Bühnenshows, bei denen die Spieler im Takt der Musik tippen müssen. Für den Einsatz der App muss ein Avatar erstellt werden, anschließend kann es direkt losgehen. Verbindungen zu der japanischen Band "Muse", die dem Spiel ihre Stimmen geliehen haben, sind klar erkennbar. Zu Beginn des Spiels setzt sich die Band aus neun Mitgliedern zusammen, sie wird aber mit der Zeit immer größer.
Das Spiel verfügt über eine japanische Sprachausgabe und macht auf einem Tablet besonders großen Spaß. Insgesamt ist School idol festival sehr flexibel und bietet zahlreiche Möglichkeiten, zu musizieren und sich als Band zu entfalten. Diese Vielfalt macht es zunächst schwierig, sich im Spiel zu orientieren, doch das exzellente Gameplay hilft hierbei immens. Die Kombination aus Management und Musikauftritten ist abwechslungsreich und sorgt für gute Stimmung. Da das Spiel vergleichsweise komplex ist und unterschiedliche Anforderungen an den Nutzer stellt, ist davon auszugehen, dass die Nutzer unzählige Stunden damit verbringen werden. - Band Stars
Die Aufgabe bei dieser App besteht darin, als Musikproduzent eine zunächst unbekannte Band auf den Olymp des Musikbusiness zu heben. Die Spieler sind Produzent, Manager und Agent in Personalunion und müssen aus Hobbymusikern eine erfolgreiche Profi-Band heranziehen. Bis zu 50 Bandmitglieder können angeworben werden und im Studio werden die unterschiedlichsten Genres und Musikrichtungen miteinander kombiniert und in Einklang gebracht. Das Ziel ist es, einen massentauglichen Hit zu kreieren, der die Charts erobert. Allerdings kommt es neben dem geeigneten Lied auch darauf an, die Musiker auszubilden und ihnen die Fähigkeiten an die Hand zu geben, die sie brauchen, um in dem Business erfolgreich zu sein. Für den Hit muss eine optimale Mischung aus Musik und Text gefunden werden. So passt ein Text wie "Kampf dem Establishment" eher weniger zu einer Pop-Ballade, aber sehr gut zu einer Punk-Hymne. Zudem können Herausforderungen angenommen und Wettkämpfe in den Charts absolviert werden.
Die Aufmachung der App Band Stars ist wirklich umwerfend und wird durch den skurrilen und abwechslungsreichen Inhalt sehr gut ergänzt. Die einzelnen Charaktere sind oftmals absichtlich überzeichnet und an bekannte Größen aus dem Musikgeschäft angelehnt. Das Spiel funktioniert deshalb so gut, weil es selbstironisch daherkommt, gleichzeitig aber jede Menge Spielmöglichkeiten, Extras und Spaß mitbringt. Wer keine In-App-Käufe mag, kann diese über die Optionen deaktivieren. - Musik Held - Music Hero
Dieses Musik-Spiel ist bunt, abwechslungsreich und vielseitig. Zum Sound ausgewählter Lieder und der eigenen MP3-Setlist müssen Spieler ihr Rhythmusgefühl unter Beweis stellen. Auf drei farblich unterschiedenen Ebenen wird der Takt des jeweiligen Liedes sichtbar gemacht. Der Spieler muss nun im richtigen Augenblick auf die passenden Felder tippen. Timing und der Sinn für Rhythmus sind zwingende Voraussetzungen, um an dieser App langfristig Freude zu haben. Es gibt drei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, was vor allem Anfänger sehr zu schätzen wissen werden.
Das sehr simple Gameplay bietet keinerlei Überraschungen, doch als kleine Ablenkung für zwischendurch ist die Anwendung wunderbar geeignet. Die Grafik ist überzeugend, Animationen laufen zufriedenstellend und auch das Feedback der App ist akzeptabel. Vor allem Lieder, die Wert auf den Rhythmus legen, sind für dieses Spiel geeignet. Außerdem macht es mit Kopfhörern besonders großen Spaß. Musik Held dient vor allem der Entspannung und Erholung, Wettbewerbe und ein verfolgbarer Spielfortschritt stehen hingegen nicht zur Verfügung.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt