Für jede Situation das richtige Smartphone

© Samsung
Ratgeber: So finden Sie das richtige SmartphoneWelches Smartphone passt zu mir? Wir unterstützen Sie bei dieser Entscheidung mit unserem Smartphone-Ratgber! Welches Smartphone soll es denn sein? Bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützten wir Sie. Denn wir haben die aktuellen Modelle auf den Prüfstand gestellt.
Es gibt Smartphones in verschiedenen Preisklassen und unterschiedlichen Ausstattungen. Aber: welches Handy passt zu Ihnen? Wir möchten diese Frage beantworten und haben die aktuellen Angebote in vier Kategorien unterteilt: Smartphones für Smartlet-Liebhaber, Smartphones für Preisbewusste, Smartphones für High-End-Fans und Smartphones für den Alltag.
Jede dieser Anwendergruppen stellt unterschiedliche Ansprüche:
- Bestens geeignet für Einsteiger: Smartphones für Preisbewusste
In erster Linie unterscheiden sich Geräte in der unteren Preisklasse in punkto Material des Gehäuses und Ausstattung von den teuren Premium-Produkten. Bei diesen Geräten sind die Displays weniger groß und deren Auflösung ist geringer - allerdings ausreichend für das Lesen von E-Mails und Posts auf Facebook. Wer jedoch sein Smartphone als mobiles TV oder als Konsolenersatz nutzen will, sollte sich nach einem Handy mit einem schärferen, größeren Display umsehen. Weil diese Smartphones nicht für anspruchsvolle Apps wie 3D-Spiele ausgelegt sind, sollte auch eine schwache CPU nicht ins Gewicht fallen.
Einen weiteren Vorteil haben die Low-Budget-Geräte: Die günstigen Smartphones sind energiesparend und haben trotz schwächerer Akkus nur wenig kürzere Laufzeiten als die High-End-Handys. Daneben sind sie meist klein und leicht. - Alleskönner: Smartphones für den Alltagseinsatz
Diese Mittelklassemodelle sind leistungsstärker als die günstigen Einsteiger-Modelle. Sie eignen sich für die regelmäßige Verwendung - darauf ist auch die Ausstattung ausgelegt. Die Displays sind höher auflösend und größer. Texte lassen sich auf diese Weise größer und schärfer darstellen. Die meisten Geräte dieser Kategorie verfügen über LTE.
Auf diesen Smartphones spielen Sie dank der großen Displays und einer höheren Prozessorleistung anspruchsvollere Spiele - und das ohne Ruckler oder lange Ladezeiten. - Das Feinste vom Feinsten: Smartphones für High-End-Fans
Wer das neueste und hochwertigste Modell haben möchte, ist hier richtig. Mit ihren großen Arbeitsspeichern, den leistungsstarken Prozessoren, der riesigen Akkuleistung und den hochauflösenden Displays gibt es nicht viel, was diese Handys nicht leisten. Ob Sie eine große Internetrecherche betreiben, aufwendige Spiele spielen, Filme anschauen oder auch etwas für Ihre Arbeit aufbereiten wollen - hiermit ist das möglich.
Dazu gibt es verschiedene Extras wie herstellereigene Premium-Anwendungen und leistungsstarke Kameras. Allerdings haben die beste Ausstattung und die Fülle an Funktionen ihren Preis. Vielfach ist der nicht gerade niedrig. - Riesen-Handys: Smartphones für Smartlet-Liebhaber
Diese Modelle zählen zu den Riesen unter den Smartphones. Sie sind eine Mischung aus Tablets und Smartphones. Daher auch die Bezeichnung: Smartlets. Mit einer Bildschirmdiagonale zwischen 5,5 und 6,0 Zoll können Sie die Geräte als TV oder E-Reader nutzen. Wenn Sie Ihr Handy auch auf Reisen für die Arbeit verwenden oder sich Notizen machen möchten, sind die XXL-Geräte eine sinnvolle Alternative. Ihre beachtliche Größe hat jedoch auch Nachteile: Sie einfach in die Hosentasche zu stecken, ist nicht möglich. Selbstverständlich wiegen die Smartphone-Giganten deutlich mehr als kompaktere Modelle. Unter den Aspekten Auflösung, Prozessor und Akkuleistung können sie jedoch mit den Smartphones für High-End-Liebhaber mithalten. - Smartphones für Preisbewusste
Wer der Meinung ist, dass Handys für unter 150 Euro Ladenpreis nichts leisten können, irrt. So punkten die Modelle, die wir unter diesem Aspekt herausgesucht haben, mit einer soliden Ausstattung.
Das preiswerteste Modell der Klasse "Smartphones für Preisbewusste" ist das Sony Xperia E1 für nur 79 Euro. Für diesen Preis erhalten Sie einen Dualcore-Prozessor mit 1,2 GHz und ein 4-Zoll-Display. Dabei wiegt das Smartphone nur 120 Gramm. Das Xperia ist dank Lautsprecher auf der Rückseite und dank des integrierten Walkman-Features mit Extrataste für Musikfans geeignet.
Mit 108 Gramm lässt das Samsung Galaxy Young 2 alle Wettbewerber weit hinter sich zurück. Durch den 3,5-Zoll-Monitor ist es kompakt und handlich. Da es nur über einen Singlecore-Prozessor mit 1 GHz verfügt, eignet es sich als Notfall- oder Zweithandy.
Mit dem Huawei Ascend G610 ist der Anwender gut bedient, der groß dimensionierte Displays schätzt. Es verfügt über einen 5-Zoll-Monitor, eine 1,2-GHz-Quadcore-CPU und einen leistungsstarken 2150-mAh-Akku. Das ist nicht selbstverständlich für ein solches Gerät und damit ist der Preis von knapp 140 Euro gerechtfertigt. - Smartphones für den Alltagseinsatz
Bei diesen Mittelklassegeräten gehören Ausstattungsmerkmale wie ein großes Display, ein Quadcore-Prozessor oder ein leistungsstarker Akku zur Grundausstattung. Meist ist LTE ebenfalls mit an Bord.
Das preiswerteste und leichteste Smartphone dieser Klasse ist das Samsung Galaxy Ace 4. Das Gerät mit einem Preis von 190 Euro bietet einen 1900-mAh-Akku und einen 1,2-GHz-Quadcore-Prozessor. Liebhaber von handlichen und leichten Geräten werden begeistert sein.
Das beste Display in punkto Auflösung und die beste Kamera mit 13 Megapixeln hat das ZTE Blade Vec 4G in dieser Kategorie. Das ZTE Blade Vec 4G ist mit einer Vierkern-CPU ausgestattet.
Mit einem 5,3-Zoll-Bildschirm gehört das Sony Xperia Style zu den größeren Geräten der Mittelklasse, dennoch hat es ein Gewicht von unter 150 Gramm. Es ist ausgestattet mit einem 1,4-GHz-Vierkernprozessor und einem 2500-mAh-Akku. Überzeugend ist die solide Rechenleistung.
Das HTC Desire 82 0 liegt in allen bewerteten Kriterien - außer beim Preis - bei den Mittelklassegeräten vorn. Das könnte sich jedoch ändern, weil es sich dabei um die UVP handelt. Das HTC Desire 82 0 punktet mit dem einzigen Octacore-Prozessor, einem 2600-mAh-Akku, einem 5,5-Zoll-Display und einer 13-Megapixel-Kamera. - Smartphones für High-End-Fans
Die schärfsten Displays, die leistungsstärksten Akkus und die schnellsten Prozessoren dürfen Sie hier erwarten.
Wenn Sie ein High-End-Gerät kaufen möchten, braucht es nicht immer viel Geld. Das Motorola Moto X kostet lediglich 254 Euro, was dank seiner Ausstattung durchaus ein Schnäppchen ist. Das Moto X kann sich aufgrund seines Gewichts von 144 Gramm, seiner 13-Megapixel-Kamera, seines großen 5,2-Zoll-Displays und seines leistungsstarken 2300-mAh-Akkus durchaus sehen lassen.
Das Samsung Galaxy Alpha ist mit einem Achtkernprozessor ausgestattet. Mit 4,7 Zoll ist das erste Samsung-Smartphone mit Metallrahmen etwas kleiner als die anderen Geräte dieser Klasse. Das Galaxy Alpha bietet darüber hinaus eine 12-Megapixel-Kamera. Das Smartphone ist somit ein Alleskönner, der sich zum Spielen, Surfen und Fotografieren anbietet.
Das Sony Xperia Z3 weist eine 20,7-Megapixel-Kamera, mit 5,2 Zoll das größte Display der Kategorie und einen 3100-mAh-Akku auf. Für diese Top-Ausstattung sind stolze 650 Euro fällig. Allerdings dürften Outdoor-Fans von dem wasser- und staubdichten Gerät begeistert sein. - Smartphones für Smartlet-Liebhaber
Die Riesen in punkto Ausstattung unter den Smartphones bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment wie die High-End-Geräte und können mit diesen Modellen mithalten. Die riesengroßen Displays fallen direkt ins Auge.
Das LG G3 kostet etwa 390 Euro. Das beste Display der Kategorie weist einen 5,5-Zoll-Bildschirm mit einer Auflösung von 1440 x 2560 Bildpunkten auf. Das G3 wiegt lediglich 151 Gramm und wird von einem 2,5-GHz-Quadcore-Prozessor betrieben.
Das Alcatel One Touch Hero 2 überzeugt mit einem Achtkernprozessor mit 2 GHz, einem riesigen 6,0-Zoll-Display und einem 3400-mAh-Akku. Das Gewicht von 175 Gramm ist überraschend niedrig. Das One Touch Hero 2 ist das richtige Gerät für alle, die ein großes, leichtes Handy mit guter Akkuleistung suchen.
Wenn Sie auf Reisen mit dem Smartphone arbeiten, sind ein starker Prozessor und ein großes Display unabdingbar. Das Huawei Ascend Mate 7 bietet mit dem Achtkernprozessor und mit seinem 6-Zoll-Bildschirm beides. Das Gerät stellt die Konkurrenz in den Schatten, denn der 4100-mAh-Akku sorgt dafür, dass Sie das Handy auch ohne Steckdose lange verwenden. Der Preis von 499 Euro wird durch die gute Ausstattung gerechtfertigt.
Smartphones werden zunehmend zur Konkurrenz von Kompaktkameras. Hobbyfotografen bevorzugen eine gute Smartphone-Kamera. Beim Samsung Galaxy Note 4 ist diese in Form einer 16-Megapixel-Kamera vorhanden. Die Motive können auf dem 5,7-Zoll-Display betrachtet werden. Ein Quadcore-Prozessor ist inklusive.
Empfehlenswerte Smartphones mit Android-Betriebssystem
Für Smartlet-Liebhaber
Produkt | Straßenpreis | Displaygröße | Display-Auflösung | Prozessor | Speicher | Gewicht | Akkuleistung | Kamera-Auflösung | LTE |
LG G3 | ab 389 Euro | 5,5 Zoll | 1440 x 2560 Pixel | 2,5 GHz Quadcore | 2 GB oder 3 GB RAM / 16 oder 32 GB intern | 151 g | 3000 mAh | 13 Megapixel | ja |
Alcatel One Touch Hero 2 | 439 Euro | 6,0 Zoll | 1080 x 1920 Pixel | 2,0 GHz Octacore | 2 GB RAM / 16 GB intern | 175 g | 3400 mAh | 13 Megapixel | ja |
Huawei Ascend Mate 7 | 499 Euro | 6,0 Zoll | 1080 x 1920 Pixel | 1,8 GHz Quadcore + 1,3 GHz Quadcore (Octacore) | 2 GB RAM / 16 GB intern | 185 g | 4100 mAh | 13 Megapixel | ja |
Samsung Galaxy Note 4 | 699 Euro | 5,7 Zoll | 1440 x 2560 Pixel | 2,7 GHz Quadcore | 3 GB RAM / 32 GB intern | 176 g | 3220 mAh | 16 Megapixel |
Für High-End-Fans
Produkt | Straßenpreis | Displaygröße | Display-Auflösung | Prozessor | Speicher | Gewicht | Akkuleistung | Kamera-Auflösung | LTE |
Motorola Moto X | ab 249 Euro | 5,2 Zoll | 720 x 1280 Pixel | 2,5 GHz Quadcore | 2 GB RAM / 16 oder 32 GB intern | 144 g | 2300 mAh | 13 Megapixel | ja |
HTC One M8 | ab 469 Euro | 5,0 Zoll | 1080 x 1920 Pixel | 2,3 GHz Quadcore | 2 GB RAM / 16 oder 32 GB intern | 160 g | 2800 mAh | 4,10 Megapixel | ja |
Samsung Galaxy Alpha | 598 Euro | 4,7 Zoll | 720 x 1280 Pixel | 1,8 GHz Quadcore + 1,3 GHz Quadcore (Octacore) | 2 GB RAM / 32 GB intern | 114 g | 1860 mAh | 12 Megapixel | ja |
Sony Xperia Z3 | 650 Euro | 5,2 Zoll | 1080 x 1920 Pixel | 2,5 GHz Quadcore | 3 GB RAM / 16 GB intern | 152 g | 3100 mAh | 20,7 Megapixel | ja |
Für den Alltagseinsatz
Produkt | Straßenpreis | Displaygröße | Display-Auflösung | Prozessor | Speicher | Gewicht | Akkuleistung | Kamera-Auflösung | LTE |
Samsung Galaxy Ace 4 | 190 Euro | 4,3 Zoll | 480 x 800 Pixel | 1,2 GHz Quadcore | 1 GB / 8 GB intern | 126 g | 1900 mAh | 5 Megapixel | ja |
ZTE Blade Vec 4G | 229 Euro | 5,0 Zoll | 720 x 1280 Pixel | 1,2 GHz Quadcore | 1 GB / 16 GB intern | 155 g | 2300 mAh | 13 Megapixel | ja |
Sony Xperia Style | 239 Euro | 5,3 Zoll | 720 x 1280 Pixel | 1,4 GHz Quadcore | 1 GB / 8 GB intern | 148 g | 2500 mAh | 8 Megapixel | ja |
HTC Desire 820 | 329 Euro | 5,5 Zoll | 720 x 1280 Pixel | 1,5 GHz Quadcore + 1,0 GHz Quadcore (Octacore) | 2 GB / 16 GB intern | 155 g | 2600 mAh | 13 Megapixel | ja |
Für Preisbewusste
Produkt | Straßenpreis | Displaygröße | Display-Auflösung | Prozessor | Speicher | Gewicht | Akkuleistung | Kamera-Auflösung | LTE |
Sony Xperia E1 | 79 Euro | 4,0 Zoll | 480 x 800 Pixel | 1,2 GHz Dualcore | 512 MB RAM / 4 GB intern | 120 g | 1700 mAh | 3 Mega- | nein |
Samsung Galaxy Young 2 | 80 Euro | 3,5 Zoll | 480 x 640 Pixel | 1,0 GHz Singlecore | 500 MB RAM / 4 GB intern | 108 g | 1300 mAh | 3 Mega- | nein |
Motorola Moto E | 99 Euro | 4,5 Zoll | 540 x 960 Pixel | 1,2 GHz Dualcore | 1 GB RAM / 4 GB intern | 142 g | 1980 mAh | 5 Megapixel | nein |
Huawei Ascend G610 | 139 Euro | 5,0 Zoll | 540 x 960 Pixel | 1,2 GHz Quadcore | 1 GB RAM / 4 GB intern | 170 g | 2150 mAh | 5 Megapixel | nein |
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt