Datenübertragung auf das neue Smartphone

Wer sich ein neues Smartphone kauft, möchte die eigenen Daten in der Regel mitnehmen. Wir zeigen, wie die Datenübertragung leicht und problemlos funktioniert.
Auf einem Smartphone befinden sich zumeist sehr viele Daten. Hierzu gehören neben den Kontakten und Apps unter anderem auch Videos, Bilder und Einträge im Kalender. Wenn man ein neues Smartphone kauft, wird es nötig, diese Daten mitzunehmen, um sie weiterhin nutzen zu können. Hierfür gibt es von verschiedenen Anbietern eine große Auswahl an Apps. Ebenso ist es möglich, Services wie Gmail oder Google Drive für die Übermittlung der Daten zu nutzen. Im Folgenden lernst Du verschiedene Verfahren kennen, um Daten von einem Smartphone auf das andere zu bringen.
So überträgst Du Daten auf ein neues Handy
-
Vom iPhone zu Android wechseln
Wer früher ein iPhone benutzt hat und jetzt ein Android-Smartphone einsetzen möchte, kann zwischen ganz unterschiedlichen Übertragungsvarianten wählen. Sehr beliebt ist zum Beispiel das Tool Mobiletrans von Wondershare. Sowohl über Windows als auch mit Mac kann man die Vorteile dieser Anwendung nutzen. Unter anderem bietet Mobiletrans die Möglichkeit, den Kalender, die Telefonverläufe, die Kontakte und die SMS zu übertragen. Außerdem ist es auf diese Weise möglich, Multimediainhalte zwischen den Smartphone. auszutauschen. Hierbei ist zu beachten, dass in der kostenlosen Testversion zunächst nur eine Übertragung von fünf Kontakten möglich ist. Hierfür ist es notwendig, die Anwendung auf dem Rechner zu installieren und eine Verbindung zu dem alten und dem neuen Smartphone herzustellen.
Es müssen einige Voraussetzungen gegeben sein, damit diese Art der Übertragung funktioniert. Zum einen muss sich auf Deinem Rechner die Verwaltungssoftware von Apple befinden. Zusätzlich ist es wichtig, beim Android-Telefon die Funktion "USB-Debugging" zu aktivieren. Das ist über die Punkte "Einstellungen -> System, -> Entwickleroptionen -> Debugging -> USB-Debugging" leicht möglich. In einigen Fällen ist es notwendig, die Entwickleroptionen zunächst freizuschalten, bevor Du mit diesen arbeiten kannst. Das ist über die Funktion "Über das Telefon" möglich. Hier gibt es den Menüpunkt "Buildnummer", der insgesamt sieben Mal zu betätigen ist. Anschließend gilst Du als Entwickler.
Jetzt kannst Du Mobiletrans aufrufen und damit arbeiten. Hierfür wählst Du die Daten aus, die Du von einem Smartphone auf das andere übertragen möchtest. Durch einen Klick auf "Kopieren" startest Du den Übermittlungsvorgang. Hierbei ist es sowohl möglich, die Daten von einem iPhone auf ein Android-Telefon zu übertragen, als auch umgekehrt. Falls Du also irgendwann einmal wieder mit einem iPhone arbeiten möchtest, kannst Du die Daten erneut mittels Mobiletrans übertragen. -
Der Einsatz von Gmail für die Übertragung
Gmail ist für die Übertragung von Daten immer dann geeignet, wenn Du lediglich Kalendereinträge und Kontakte mit auf das neue Smartphone nehmen möchtest. Hierfür benötigst Du ein Gmail-Konto. Dieses kannst Du ganz bequem über "Einstellungen -> Accounts & Passwörter -> Account hinzufügen" auf Deinem iPhone einrichten. Je nach Wunsch kannst Du so ein komplett neues Konto anlegen oder ein bereits bestehendes verwenden. Damit die Übertragung funktioniert, müssen die Punkte "Kalender", "Kontakte" und "Mail" aktiviert sein. Ist dies der Fall, nimmt Gmail eine Synchronisierung der Daten vor. Anschließend meldest Du Dich mit dem selben Gmail-Konto auf Deinem Android-Smartphone an. Die Daten werden an das neue Gerät übermittelt. -
Die Cloud für den Datentransfer nutzen
Eine weitere Option besteht darin, einen Cloud-Dienst für die Übertragung von Daten und Inhalten zu nutzen. Das ist besonders dann praktisch, wenn Du eine große Fotogalerie hast, die sich regelmäßig erweitert. Über einen solchen Dienst stellst Du sicher, dass Du auf allen von Dir verwendeten Geräten alle Fotos gleichermaßen zur Verfügung hast. Sehr beliebt ist der Cloud-Dienst Google Drive. Die entsprechende App kannst Du leicht auf Deinem iPhone installieren und aufrufen. Durch eine Wischbewegung von links nach rechts gelangst Du ins Menü der App. Über das Zahnradsymbol in der oberen Ecke kannst Du Dir dann alle verfügbaren Optionen anzeigen lassen.
Eine Option trägt den Namen "Sicherung". Mit dieser ist es möglich, verschiedene Inhalte ordentlich sortiert in verschiedenen Google-Bereichen abzulegen. So gibt es zum Beispiel für die Fotos "Google Fotos", für die Kontakte "Google Kontakte" und für die Kalendereinträge "Google Kalender". Je nachdem, wie viele Inhalte Du übertragen möchtest, kann die Übermittlung wenige Minuten oder mehrere Stunden dauern. Wenn Du Dich nach der Übertragung mit Deinem Gmail-Konto auf dem neuen Smartphone anmeldest, hast Du auf diesem alle übermittelten Inhalte zur Verfügung. -
Per Hand Musik übermitteln
Eine manuelle Datenübertragung bietet sich vor allem an, wenn Du sehr viel Musik von Deinem alten Smartphone auf Dein neues bringen möchtest. Hierfür ist es notwendig, das iPhone zunächst mit einem Rechner zu verbinden. In einem zweiten Schritt aktivierst Du iTunes und öffnest den Musik-Ordner auf Deinem iPhone. Hier siehst Du alle Musik-Ordner und -Dateien, die sich auf Deinem iPhone befinden. Diese kannst Du anschließend auf den Desktop Deines Rechners kopieren. Sobald dies geschehen ist, verbinden Du Dein neues Android-Smartphone über ein USB-Kabel mit dem Rechner. Jetzt ist es leicht möglich, die Inhalte vom Desktop in den internen Speicher des Smartphones zu übertragen. -
Diverse Übertragungsmöglichkeiten der Hersteller nutzen
Die Hersteller von Android-Smartphones haben eigene Lösungen für die Mitnahme von Daten und Inhalten beim Handywechsel entwickelt. So gibt es zum Beispiel von Samsung das Tool "Samsung Smart Switch", das sich sowohl mit Windows als auch mit Mac gratis nutzen lässt. Es gibt dieses Programm sowohl für den Rechner als auch als App für das Smartphone. Hiermit lassen sich alle erdenklichen Inhalte und Daten mühelos übertragen. Dazu gehören neben Dokumenten, Fotos, Videos, SMS und MMS auch Browser-Bookmarks, Einstellungen, Kalendereinträge, Memos, Kontakte und vieles mehr. Selbst Sprachnachrichten und WLAN-Passwörter bekommt man mit diesem Hilfsmittel leicht von einem Smartphone auf das andere.
Die App findet man im Google Play Store. Von hier aus kannst Du sie leicht auf Deinem Android-Smartphone installieren und aufrufen. Du hast die Wahl, ob Du für die Übertragung ein USB-Kabel verwenden möchtest oder ob die Datenübermittlung drahtlos erfolgen soll. Wichtig ist, dass Du den Punkt "Empfangen" ausgewählt hast. In einem weiteren Schritt gibst Du "iOS" als altes Gerät an und klickst auf "Start". Nach der Anmeldung mit Apple-ID und Passwort, siehst Du alle zur Verfügung stehenden Daten und Inhalte. Du kannst nun alle Daten auswählen, die Du auf dem neuen Smartphone haben möchtest. Über "Import" startet der Übertragungsvorgang.
Für Sony-Geräte ist das Hilfsmittel " Xperia Transfer Mobile" eine sinnvolle Lösung. Dieses eignet sich zur Übertragung von Fotos, Videos, Musik, Kontaktdaten, Nachrichten und vielem mehr. Wenn Du nicht mit einer Smartphone.Anwendung arbeiten möchtest, kannst Du Dich alternativ für den " Xperia Companian" Desktop-Client entscheiden. Dieser steht sowohl für Windows-PCs als auch für Mac zur Verfügung. Um mit diesem Tool arbeiten zu können, ist es notwendig, mit Hilfe von iTunes ein Backup des iPhones anzufertigen.
Nicht zuletzt gibt es eine geeignete Lösung von HTC. Der " HTC Sync Manager" ermöglicht eine leichte Übertragung von Daten auf HTC-Geräte. Unter anderem kann man so Dokumente, Lesezeichen, Fotos, Videos, iTunes-Listen und vieles mehr auf ein neues Gerät bringen. Hier ist es ebenfalls unerlässlich, dass man vor der Nutzung ein Backup des eigenen iPhones erstellt. -
Die Datenübertragung zwischen zwei Android-Geräten
Gelegentlich findet kein Wechsel zwischen iPhone und Android statt, sondern Du willst einfach eine neuere Version Deines Android-Geräts nutzen. In diesem Fall ist es ebenfalls möglich, die vorhandenen Daten mitzunehmen und auf dem neuen Smartphone zu nutzen. Viele Nutzer verwenden ihr Google-Konto für den Datentransfer. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel E-Mails und Kalendereinträge mitnehmen. Für die Übermittlung musst Du zunächst die Einstellungen Deines alten Geräts aufrufen. Android 8 bietet hierfür unter "Nutzer und Konten" die Option "Konto hinzufügen". Hier kannst Du dann gezielt die Option "Google" auswählen.
Sobald dies geschehen ist, meldest Du Dich mit Deinem Google-Konto und Deinem Passwort an. Hier musst Du Google erlauben, die verschiedenen Daten von Deinem alten Gerät in Deinem Account bei Google Drive zu hinterlegen. Hierfür wählst Du gezielt die Kategorien aus, die Du für eine Übertragung freigeben möchtest. Du startest die Übermittlung, indem Du unter den drei Punkten die Option "Jetzt synchronisieren" auswählst. Hiermit sind alle Vorkehrungen an Deinem alten Gerät abgeschlossen. Nun schalten Du Deinneues Smartphone ein, startest die Einrichtung und nimmst eine Anmeldung in Deinem WLAN vor. Du gelangst dann zu dem Punkt "Anderes Gerät vorhanden?" und wählst hier "Google-Konten, -Apps und -Daten von anderem Gerät kopieren" aus. Melde Dich jetzt mit Deinem Google-Konto und dem passenden Passwort an. Nun kannst Du die Einrichtung von Deinem neuen Smartphone beenden. -
NFC und Bluetooth für den Datentransfer einsetzen
Falls gewünscht, kann man auch NFC und Bluetooth für die Übertragung von Daten nutzen. Hier beginnst Du ebenfalls nach dem ersten Start des neuen Geräts mit der Einrichtung. Dort findest Du dann den Punkt "Android Gerät: Wenn du ein altes Gerät zur Verfügung hast" vor. Wenn Du Dich in Deinem WLAN anmeldest, sagt Dir Dein neues Smartphone Schritt für Schritt, was im Einzelnen zu tun ist. Unter anderem musst Du auf Deinem alten Handy die Option "Google" auswählen und zum Punkt "Nearby-Gerät einrichten" gehen. Dein Smartphone begibt sich dann auf die Suche nach Geräten in der Nähe. Sobald es Dein neues Android-Gerät gefunden hat, wählst Du dieses aus. Jetzt wird auf beiden Telefonen ein identischer Code angezeigt. Diesen muss man bestätigen, bevor man die Datenübermittlung mittels "Kopieren" starten kann. -
Alternative Übertragungsmöglichkeiten
Wenn Dir diese Varianten nicht zusagen, kannst Du für die Datenübermittlung auf PC-Lösungen wie Mobiletrans, Clouddienste oder Herstellerangebote setzen. Deren Funktionsweise bei der Datenübertragung zwischen Android-Geräten entspricht der bei der Übermittlung von Daten zwischen iPhones und Android-Smartphones. -
Den Whatsapp-Verlauf mitnehmen
Einige Nutzer möchten beim Wechsel auf ein neues Smartphone ihren WhatsApp-Verlauf mitnehmen. Das ist prinzipiell ohne großen Aufwand möglich. Hierfür ist es allerdings erforderlich, ein Backup des alten Geräts mit Google Drive zu erstellen. Das ist über die Einstellungen und die Punkte "Chats" und "Chat-Backup" möglich. Jetzt wird der genaue Zeitpunkt angezeigt, zu dem ein letztes Kommunikationsbackup erstellt wurde. Falls dieser Zeitpunkt zu weit in der Vergangenheit liegt, nimmt man eine Aktualisierung vor. Jetzt installierst Du WhatsApp auf Deinem neuen Smartphone und nennst bei der Einrichtung Deine Telefonnummer. Wenn Du die selbe Gmail-Adresse und Telefonnummer verwendest, bietet Dir WhatsApp an, die Chats und Medien auf das neue Gerät zu übertragen. Mittels "Berechtigung erteilen" erlaubst Du der Anwendung dieses Vorgehen.