Mit Bus und Bahn: Das sind die 8 besten Apps für den ÖPNV

© Thinkstock
Mit Bus und Bahn: Das sind die 8 besten Apps für den ÖPNVUmsteigeoptionen und Abfahrtzeiten: Wir haben für Sie die besten acht ÖPNV-Apps zusammengestellt. Umsteigeoptionen und Abfahrtzeiten haben nur die wenigsten Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel im Kopf. Diese acht nützlichen Apps schaffen Abhilfe.
Häufig ist es gar nicht so einfach, mit dem Bus oder der Bahn von Punkt A nach Punkt B zu gelangen. In Großstädten überfordert das dichte Verkehrsnetz, in der Kleinstadt ist es viel zu dünn geknüpft. Verspätungen sind häufig sehr ärgerlich und auch die gestressten Mitarbeiter der öffentlichen Verkehrsmittel wissen nicht immer Rat.
Hier können spezielle Apps weiterhelfen. Mit ihnen ist eine einfachere Streckenplanung möglich. Sie informieren den Nutzer über Verspätungen und bieten sogar den Kauf von Tickets ohne Bargeld an.
Das sind die besten Apps für den ÖPNV:
- Moovit: Bus, Bahn & ÖPNV Info
Bei Moovit handelt es sich um eine Android-App mit Informationen des öffentlichen Nahverkehrs aus mehr als 60 Ländern. Das gilt jedoch immer nur für einige Stadtgebiete. In Deutschland sind es zum Beispiel Berlin, Heidelberg und Ulm. Der Anwender sollte sich also vorab informieren, ob die App überhaupt für ihn relevant ist. Zum Funktionsumfang gehört dabei eine Fußgänger-Navigation. So ist auch der Weg zur nächsten Haltestelle schnell gefunden.
Die leicht bedienbare App zeigt Fahrpläne und die Abfahrts- und Ankunftszeiten der relevanten Linien an. Besonders nützlich: Wer eine schnellere Route kennt, teilt sie dem Hersteller direkt über die App mit.
Fazit
Leider ist die App in Deutschland nur in sehr wenigen Städten überhaupt verwendbar. Reisende haben den Vorteil, dass die Datenbank eine Vielzahl von wichtigen Ländern und Reisestädten abdeckt. - Öffi - Fahrplanauskunft
Mit der Android-App Öffi - Fahrplanauskunft lassen sich Verbindungen mit dem Bus und der Bahn fast im gesamten Bundesgebiet anzeigen. Außerdem liefert die App Informationen zu 15 weiteren Ländern.
Zuerst muss der Anwender ein Verkehrsnetz festlegen, die entsprechenden Haltestellen in der Nähe zeigt das Programm dann automatisch an. Es lassen sich Verbindungen zwischen zwei Adressen errechnen. Der Anwender kann sich einen Überblick über das Stadtnetz verschaffen.
Das Anzeigen der Verbindungen gelingt vor allem innerhalb eines regionalen Netzes. Zwischen den Verkehrsnetzen ergeben sich häufig Schwierigkeiten bei der Berechnung der Verbindungen. Daran tragen aber die Verkehrsbetriebe die Schuld. Ansonsten präsentiert sich die App sehr übersichtlich und lässt sich einfach bedienen.
Fazit
Wer viel mit dem Bus und der Bahn fährt, sollte sich diese App unbedingt zulegen. Die hohe Abdeckung und die intuitive Handhabung gehören zu den Stärken dieses Programms. - DB Zugradar
Für Vielfahrer mit der Deutschen Bahn ist DB Zugradar die passende App. Auf einer Karte sind alle Züge und deren ungefähre aktuelle Position eingezeichnet, der Anwender hat einen Überblick über das gesamte Streckennetz der DB.
Die Karte ist frei skalierbar und aktualisiert sich in Echtzeit. Allerdings ist die Standortbestimmung nicht GPS-basiert, eine besonders hohe Präzision der Daten ist daher nicht gegeben.
Wer möchte, findet den gewünschten Zug auch bequem anhand der Zugnummer. Leider hat sich im Test herausgestellt, dass diese Funktion nicht in jedem Fall zu Ergebnissen geführt hat - selbst dann nicht, wenn sich der Zug in unmittelbarer Nähe befand.
Fazit
Wer besonders ungeduldig ist, kann mit DB Zugradar nachschauen, wo sich sein Zug aktuell befindet. Berücksichtigt werden ICE, Interregio und Schnellzüge, es sind aber leider nicht alle Haltestellen auf der Karte zu finden. - ally - Fahrpläne, Routen, Bahn
Ally kann Verbindungen auf ganz unterschiedliche Weise errechnen und berücksichtigt neben öffentlichen Verkehrsmitteln auch Taxis oder Car-Sharing. Wer die Strecke lieber mit dem eigenen Rad fahren möchte, erfährt von der App, wie lange die Reise dauern wird.
Insgesamt 14 deutsche Großstädte sind in der Datenbank gespeichert. Doch auch abseits davon ist die App verwendbar, dann allerdings ohne Car-Sharing. Um eine echte Navigationssoftware handelt es sich hierbei aber nicht.
Streckenempfehlungen liefert die Software, nachdem der Anwender Start- und Zielpunkt festgelegt hat. Hierzu verschiebt der Nutzer die Karte, bis das Fadenkreuz in der Mitte auf dem Zielort liegt. Die Bedienung ist durchaus intuitiv und der Anwender erhält gleich mehrere alternative Streckenempfehlungen.
Fazit
Gerade für Radfahrer ist diese App interessant. Zudem werden weit mehr als nur die 14 im App-Store genannten Städte unterstützt. Leider ist keine Navigations-Funktion enthalten. - Touch&Travel
Touch&Travel ist die richtige App für diejenigen, die auf Barzahlungen gerne verzichten. Der Anwender gibt einfach Start und Ziel ein und die App errechnet nicht nur automatisch den Fahrkartenpreis, sondern bucht auch den entsprechenden Betrag vom Konto ab.
Damit gehört der Ticketkauf im Prinzip der Vergangenheit an. Beim Fernverkehr der Deutschen Bahn funktioniert dies auch in der Praxis. Etwas anders sieht es hingegen im Nahverkehr aus, da leider noch nicht jeder Nahverkehrsverbund teilnimmt.
Der Teufel liegt aber auch an anderer Stelle im Detail: Sollte der Akku während der Fahrt versagen, kann der Nutzer das Ticket einem Kontrolleur nicht vorzeigen. Vor der Fahrt muss der Akku also unbedingt voll aufgeladen werden.
Fazit
Die Grundidee von Touch&Travel ist hervorragend, Detailverbesserungen sind aber nötig. So muss sich der Nutzer zum Beispiel nach Fahrtende manuell abmelden. Dies könnte auch automatisch geschehen. Zudem ist ein gut geladener Akku Pflicht, gegebenenfalls sollte der Nutzer einen Ersatzakku mitführen. - Ist mein Zug pünktlich?
Mit Ist mein Zug pünktlich? haben die Nutzer Zugriff auf den gleichnamigen Dienst der Deutschen Bahn. Die App informiert sie sofort darüber, ob ein Zug Verspätung haben wird und ob eine Umplanung notwendig ist. Wird eine Verbindung häufig genutzt, lässt sich diese komfortabel als Favorit ablegen.
Die Benutzerführung ist so einfach gestaltet, dass Erklärungen eigentlich nicht notwendig sind. Dennoch liefert der Anbieter eine sehr umfangreiche Dokumentation mit. Angenehm ist auch, dass relativ wenig Werbung vorhanden ist.
Fazit
Die Frage nach der Verspätung eines Zuges stellt sich häufig, diese App beantwortet sie sofort. Zudem ist die Favoriten-Funktion nützlich. - Citymapper - Bus, U-Bahn, Rad
Die App Citymapper - Bus, U-Bahn, Rad konzentriert sich auf die Städte Hamburg und Berlin. Der Name der App ist Programm: Wie sehen die günstigsten Verbindungen per Bus, Bahn und Rad aus?
Neben den beiden deutschen Städten sind viele internationale Metropolen vertreten wie etwa London, Paris oder New York. Wer gerne auf Reisen geht, der hat an dieser App seine Freude.
Ein eher skurriles Feature ist in der Berechnung des Kalorienverbrauchs zu sehen. Nutzer, die ihre Strecke zu Fuß oder per Rad zurücklegen, erhalten Verbrauchsangaben. Die App bietet kein eigenes Datenmaterial, sondern greift auf jenes der städtischen Verkehrsbetriebe zurück. Umso verwunderlicher ist es, dass nur zwei Städte Berücksichtigung gefunden haben.
Fazit
In Deutschland nützt die App nur in sehr wenigen Städten etwas, dafür ist das Programm international umso besser aufgestellt. Zudem unterstützt Citymapper - Bus, U-Bahn, Rad viele unterschiedliche Verkehrsmittel. - Fahrplanauskunft Transiit&Me
Fahrplanauskunft Transiit&Me ist deutschlandweit einsetzbar und unterstützt Verbindungen per Zug, U-Bahn und Straßenbahn sowie mit dem Bus. Auf Wunsch zeigt die App Haltestellen in der Nähe an. Viele öffentliche Verkehrsmittel lassen sich für die Streckenplanung nutzen. Leider gelingt dies in der Praxis nicht immer, einige günstigere Routen konnte die App nicht berechnen.
Das Design und die Handhabung konnten im Test überzeugen. Als Startpunkt lässt sich der aktuelle Standort des Nutzers auswählen oder eine beliebige Adresse. Auch das Ziel zeigt die App auf einer Karte an, nur die Streckenführung selbst findet sich dort leider nicht. Hier wäre eine entsprechende Visualisierung sicherlich wünschenswert.
Fazit
Die Suche der gewünschten Verbindungen gelingt schnell, die Ergebnisse sind aber nicht immer optimal. Dafür zeigt die App alle Haltestellen in der Nähe an.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt