Praktisches neues Feature für WhatsApp
In Gruppen und Chats bei WhatsApp ist es jetzt möglich, Umfragen zu starten. Die nützliche neue Funktion ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar.
Umfragen sparen Zeit - jetzt auch in WhatsApp-Gruppen
Millionen von Menschen tauschen sich in Gruppenchats beim Messenger WhatsApp aus. Oft geht es dabei darum, einen Termin für ein Treffen zu finden, an dem möglichst viele Gruppenteilnehmer Zeit haben. Besonders bei großen Gruppen wird es aber schnell unübersichtlich, wenn jede(r) seine Terminvorschläge einfach postet. Abhilfe schaffen hier Umfragen. Bisher war es dafür jedoch nötig, auf externe Lösungen wie Doodle zurückzugreifen. Doch jetzt bietet WhatsApp auch eine interne Lösung an.
Der Weg zur Umfrage unter WhatsApp
Die Umfragefunktion lässt sich nicht nur bei Gruppen, sondern auch in Chats mit mindestens zwei Teilnehmern nutzen. Entscheidende Vorteile bietet das Feature aber besonders bei Gruppen mit vielen Mitgliedern. WhatsApp offeriert die neue Funktion sowohl für Endgeräte mit Android als auch für solche mit iOS. Der Weg zur Umfrage unterscheidet sich bei beiden Betriebssystemen nur marginal. So finden Android-User das Feature, indem sie auf die Büroklammer an der rechten Seite des Eingabefensters klicken. Danach erscheinen mehrere Auswahlmöglichkeiten, zu denen auch das Feature "Umfrage" gehört. Apple-Nutzer müssen hingegen das "+"-Icon auswählen. Dieses befindet sich links am unteren Rand von WhatsApp.
Eine Umfrage unter WhatsApp erstellen
Nun können User bei "Frage" ein beliebiges Umfragethema eingeben. Danach erfolgt die Festlegung der zur Wahl stehenden Antwortoptionen. Praktisch: Die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten lässt sich bei Bedarf verändern. Ein Klick auf "Senden" beendet den Erstellungsprozess. Jetzt ist die Umfrage für alle an der Gruppe teilnehmenden Personen sichtbar und jede(r) kann eine oder mehrere Optionen wählen. Zudem erscheint das Abstimmungsergebnis sowie die Anzahl der teilgenommenen Gruppenmitglieder.
Das neue Feature lässt sich vielseitig nutzen
Durch die neue Umfragefunktion lassen sich aber nicht nur Termine effizient finden. Es sind auch noch viele andere Arten von Abstimmungen möglich. So lässt sich etwa der beliebteste Ort für den nächsten Restaurantbesuch schnell ermitteln. Auch der passende Kinofilm für die Gruppenmitglieder ist so nur wenige Klicks entfernt. Dank des neuen Features müssen die Gruppenmitglieder für alle diese Abstimmungen WhatsApp nicht mehr verlassen.
So erstellen Sie Sprachnachrichten bei WhatsApp:
- Die richtige Länge ist entscheidend: Eine gute Sprachnachricht ist maximal eine Minute lang, aber eben auch länger als wenige Sekunden. Wenn Sie mehr zu sagen oder viel zu erzählen haben, dann rufen Sie Ihr Gegenüber am besten einfach an. Ewig lange Sprachnachrichten mag niemand. Wenn Sie selbst zu lange Nachrichten bekommen, dann können Sie diese in der 1,5- oder 2-fachen Geschwindigkeit abspielen.
- Wenn es wirklich eine Sprachnachricht sein muss und diese unbedingt lang ausfallen muss, dann splitten Sie die lange Nachricht in mehrere kleine, die sie einzeln verschicken. So hat Ihr Gegenüber die Möglichkeit, die Sprachnachrichten bei Bedarf bequem stückchenweise anzuhören.
- Sie sollten die Aufnahmen Ihrer Sprachnachrichten stets ganz in Ruhe machen. Auf einer stark befahrenen Straße, im Zug oder bei einer Party entstehen nicht unbedingt die besten und verständlichsten Sprachnachrichten.
- Packen Sie nicht zu viele verschiedene Informationen und Fragen in eine einzige Sprachnachricht. Ihr Empfänger wird sonst die Hälfte davon direkt vergessen und nicht beantworten, oder aber die Sprachnachricht muss unnötig oft in voller Länge angehört werden.
- Höflich ist es, auf eine Sprachnachricht mit einer Sprachnachricht zu antworten. So hat ihr Gegenüber nicht das Gefühl, ein einseitiges Gespräch zu führen.
- Beantworten Sie nach Möglichkeit die Sprachnachrichten sehr zeitnah. Wenn es besonders eilt, dann ist es auch in Ordnung, eine Sprachnachricht unterwegs aufzunehmen. Dazu muss lediglich das Mikrofonsymbol gedrückt gehalten und nach oben gewischt werden, um die Aufnahme zu fixieren. Nach dem Sprechen kann die Nachricht ganz intuitiv mit "Senden" abgeschickt werden.