So löschen Sie überflüssige Daten von iPad und iPhone

iPad- und iPhone-Speicher sind schnell voll. Wir haben für Sie eine Anleitung erstellt, wie Sie überflüssige Daten richtig löschen und damit wichtigen Speicherplatz schaffen.
Unabhängig davon, ob der Speicher Ihres iPad oder iPhone 16 oder vielleicht sogar 32 Gigabyte fasst, reicht dieser in der Regel nicht aus. Relativ schnell sammeln sich darauf unzählige Daten, die das Gerät vollständig beanspruchen und es damit verlangsamen. Geräte mit einem großen 128-Gigabyte-Speicher befinden sich nur selten im Umlauf. Ist der Speicherplatz fast ausgeschöpft, leidet darunter iOS, denn für dieses gibt es nicht mehr genug Platz.
Sie können ab iOS 9 relativ einfach herausfinden, wie viel Speicher überhaupt noch frei ist. Wechseln Sie hierzu in den Bereich Einstellungen und anschließend zu Allgemein. Dort finden Sie den Punkt Speicher- und iCloud-Nutzung. Sie müssen nur noch zu Speicher verwalten wechseln, um dort mit der Aufräumaktion zu beginnen. Sie gelangen nun recht schnell zur Liste mit allen installierten Apps. Dieser Liste können Sie entnehmen, wie viel Speicherplatz die Anwendungen vereinnahmen.
Mit jedem App-Aufruf wird angezeigt, wie groß die Apps sind und wie viel Speicherplatz sie beanspruchen. Möchten Sie Apps entfernen, klicken Sie einfach auf App löschen. Der Löschvorgang erfolgt dann automatisch.
Platzintensive Multimedia-Dateien entfernen
- Die Apps Videos und Musik dienen auf iPad und iPhone der Ablage von Multimedia-Dateien. Eines haben beide gemeinsam: Sie benötigen sehr viel Platz. Hier werden sämtliche Dateien abgelegt, die Sie über iTunes beziehen.
- Haben Sie direkt bei Apple Inhalte gekauft, werden diese immer zusätzlich in der iCloud abgelegt. Es gibt also keinen Grund, sie stationär auf dem Gerät zu speichern. Wollen Sie diese dann irgendwann einmal auf dem Endgerät nutzen, können Sie sie relativ einfach übertragen.
- Wenn Sie Inhalte löschen möchten, wechseln Sie in den Bereich Speicher verwalten. Anschließend rufen Sie eine der beiden genannten Apps auf und tippen mit dem Finger auf Bearbeiten. Nun können Sie beispielsweise Alle Titel auswählen und im nächsten Schritt auf Löschen tippen.
- Über die Foto-App können Sie eigene Bilder sowie Videos vom Speicher entfernen. Auch hier müssen Sie lediglich die gewünschten Dateien auswählen. Dann tippen Sie auf den Papierkorb.
- Audio- und Videonachrichten lassen Sie von Ihrem Gerät auf Wunsch automatisch nach zwei Minuten löschen. Wechseln Sie hier einfach auf Einstellungen und dann auf den Bereich Nachrichten.
- In der Regel ist es ausreichend, wenn Sie lediglich Nachrichten aufbewahren, die maximal 30 Tage alt sind, und alle anderen löschen.
Weitere Aufräumarbeiten schaffen zusätzlichen Platz
Um zusätzlichen Speicherplatz zu erhalten, empfiehlt es sich, die Safari-App aufzuräumen. Hier können Sie die vorhandenen Website-Daten über den gleichnamigen Punkt löschen. Wählen Sie dazu einfach Verlauf und Websitedaten löschen aus. Im Mail-Eingang schaffen Sie am besten durch das Löschen der Nachrichten Platz. Apple hat diesen Vorgang ab iOS 8 vereinfacht. Wischen Sie hierfür mit dem Finger einfach von rechts über die Nachricht. Ihnen wird dann ein Lösch-Button angezeigt. Nachdem Sie diesen angeklickt haben, kontrollieren Sie im Anschluss in den erweiterten Mail-Einstellungen, ob die E-Mails tatsächlich verschwunden sind. Oft ist es zudem hilfreich, wenn Sie die Funktion Bilder von Webservern laden einfach ausschalten. Wählen Sie dafür unter Einstellungen den Punkt Mail.
Grundsätzlich sollten Sie einen Blick auf die Kategorie Andere werfen. iOS legt hier alle Daten ab, die einzelnen Apps nicht zugeordnet werden können. Über iTunes können Sie nach einer Verbindung mit dem PC ganz einfach einsehen, wie viel Speicher beansprucht wird. In diesem Bereich sind oftmals Dateileichen zu finden, zu denen zum Beispiel abgebrochene Downloads oder auch beschädigte Dateien gehören. Um sie zu löschen, müssen Sie eine Wiederherstellung von iPad oder iPhone durchführen. Dafür ist zunächst ein Backup erforderlich, das Sie jedoch verschlüsseln sollten, um sowohl Passwörter als auch die Zugangsdaten zu speichern. Nach der Wiederherstellung können Sie das Backup einfach aufspielen.