So machen Sie Ihre Fritzbox zur Telefonzentrale

Mit der Fritzbox lassen sich analoge und ISDN-Telefone, DECT-Mobilteile, Anrufbeantworter, Faxgeräte sowie viele weitere Telekommunikationsgeräte koordinieren.
Eine Fritzbox kann zur Steuerung der gesamten Telefonanlage genutzt werden. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Schritte hierfür nötig sind.
Kabellose Telefone beliebiger Hersteller müssen zunächst mit der Fritzbox verbunden werden, bevor sie genutzt werden können. Hierzu wird das Gerät eingeschaltet und die DECT-Taste an der Basisstation lange gedrückt. Nun wird auf dem Telefon das Feld "PIN" angezeigt, in das die PIN der Fritzbox (in der Grundeinstellung "0000") eingegeben wird. Nach wenigen Sekunden ist die Anmeldung abgeschlossen und auf dem Display erscheint die Anzeige "Mobilteil 1". DECT-Telefone anderer Hersteller müssen Sie zunächst in den Anmeldemodus versetzen, bevor Sie diese Prozedur einleiten können. Wie das im Einzelnen funktioniert, wird in der jeweiligen Bedienungsanleitung erklärt.
Beim Einsatz mehrerer Telefone und DECT-Geräte an einer Fritzbox sollten Sie diese eindeutig benennen, um die Übersicht zu behalten. Beispielsweise kann ein Telefon "Schlafzimmer" oder "Christine" genannt werden. So ist immer klar, wo das Gerät zum Einsatz kommt oder wer es vornehmlich benutzt. Zu diesem Zweck wird die Fritzbox-Konfigurationsmaske aufgerufen. Hier wird unter dem Bereich "Telefonie" das Stichwort "Telefoniegeräte" ausgewählt. Jetzt werden alle an die Fritzbox angeschlossenen DECT-Geräte angezeigt. Über das Feld "Bearbeiten" wird der aktuelle Name des Geräts gelöscht und durch einen anderen ersetzt. Dieses Vorgehen wiederholen Sie bei allen anderen Einheiten.
Um Analog- und ISDN-Telefone mit der Fritzbox nutzen zu können, müssen diese zunächst mit dem Router verbunden werden. Anschließend erfolgt über die Fritzbox-Konfigurationsmaske die Anmeldung. Über die Felder "Telefonie" und "Telefoniegeräte" erreichen sie die Option "Neues Gerät einrichten". Hier wird der Anschluss, an dem sich das Telefon befindet, ausgewählt und mit einem Namen versehen. Die Fritzbox testet nun, ob das jeweilige Gerät korrekt angeschlossen ist. Wenn es läutet, ist alles in Ordnung und Sie können dem Gerät die entsprechende Rufnummer für eingehende und ausgehende Gespräche zuordnen.
An sich läuten sämtliche an die Fritzbox angeschlossenen Telefone, wenn ein Anruf eingeht. Soll das nicht so sein, muss jedem Gerät eine eigene Rufnummer zugewiesen werden. Hierzu muss unter "Schnurlostelefon Profil von [Name des Telefons]" bei "Ankommende Anrufe" der Befehl "auf alle Rufnummern reagieren" deaktiviert werden. Über den Befehl "nur auf folgende Nummern reagieren" wird dem jeweiligen Gerät eine eigene Rufnummer zugewiesen. Um die Nummer für ausgehende Rufnummern zu ändern, wird unter "Ausgehende Anrufe" auf das Pfeilsymbol geklickt und die gewünschte Nummer ausgewählt.
Wenn eine Fritzbox eine DECT-Funktion bietet, kann sie als Faxgerät zum Einsatz kommen. Hierfür muss ein neues Gerät eingerichtet werden. Das gelingt über die Konfigurationsmaske. Über den Befehl "Assistenten" erreichen Sie die Optionen "Telefoniegeräte verwalten" und "Neues Gerät einrichten". Über den Befehl "In die Fritzbox integriert" gelangen Sie zum Feld "Faxfunktion". Über die Faxkennung legen Sie fest, ob E-Mails oder Faxe weitergeleitet und wo diese abgespeichert werden sollen. Abschließend wählen Sie die dazugehörige Rufnummer aus. Ebenso ist es möglich, ein externes Faxgerät über die Fritzbox zu betreiben. Wie Sie ein solches Gerät installieren, wird in Schritt 3 erklärt.
In die Fritzbox ist ein Anrufbeantworter integriert. Um diesen verwenden zu können, imitieren Sie die Einrichtung der Faxfunktion aus dem vorherigen Schritt. Über den Befehl "Anrufbeantworter einrichten" haben Sie die Möglichkeit, die "Betriebsart", die "Ansageverzögerung" und die "Aufnahmelänge" festzulegen. Des Weiteren können Sie dem Anrufbeantworter hier einen frei wählbaren Namen zuordnen. Wenn Ihre Fritzbox über einen USB-Anschluss verfügt, können Sie mit einem entsprechenden USB-Gerät die Menge an Nachrichten erhöhen, die gespeichert werden kann. Nachdem dem Anrufbeantworter eine Rufnummer zugewiesen und der Assistent beendet wurde, kann über ein Telefon, das mit der Fritzbox verbunden ist, der Anrufbeantworter konfiguriert werden. Zu diesem Zweck wird die Tastenfolge "**602" gewählt.