So rooten Sie Ihren Androiden

Wir zeigen, wie Sie Ihr Smartphone rooten und es mit Admin-Rechten versehen. Erst dann können Sie weitere Features nutzen, die Optik verändern und mächtige Apps nutzen.
Wenn Sie Ihr Android-Telefon rooten, schalten Sie Administratorrechte frei und ernennen sich zum Superuser. Da der Root-Vorgang bei vielen Geräten sehr unterschiedlich ausfällt, werden wir uns auf wenige Smartphone. und Hersteller konzentrieren. Dazu gehören HTC und Samsung mit den Geräten One M9 und Galaxy S6 sowie das Google-Smartphone Nexus 5. Nutzer des Nexus 6 dürfen mitlesen: Der Rootvorgang ist identisch.
Als Superuser oder Root wird der Administrator eines Android-Smartphones bezeichnet, er verfügt über alle Rechte - also auch jene, die ein normaler Nutzer nicht hat.
Das ist mit dem Root möglich
Die erweiterten Berechtigungen ermöglichen die Installation von besonderen Apps wie Backup-Tools oder Cleanern. Ebenfalls stehen neue und erst in der Testphase befindliche Android-Versionen offen, mit Custom-ROMs können Sie das Android-System sogar komplett verändern.
Recovery-Modul ändern
Jedes Android-Gerät verfügt über einen Recovery-Modus, der sich mit einer bestimmten Tastenkombination vor dem Boot aufrufen lässt. Dabei handelt es sich um ein Grundsystem, das jeder Hersteller vorinstalliert. Custom Recoverys, von außenstehenden Entwicklern erstellte Module wie Clockworkmod (CWM) oder Teamwin (TWRP), verfügen über erweiterte Funktionen. Sie können ein komplettes Backup erzeugen und Custom-ROMs flashen.
Bevor es losgeht: Wichtig zu wissen
Mit dem Root erlischt üblicherweise die Herstellergarantie. Der Vorgang lässt sich aber oft wieder rückgängig machen.
Hinweis: Beim Rooten können Fehler auftreten, die das Smartphone sogar stilllegen können - das bekannte und gefürchtete "Bricken". Rooten erfolgt auf eigene Gefahr. Weder der Hersteller noch wir sind also für potenzielle Root-Schäden verantwortlich zu machen.
Backup anlegen: Erzeugen Sie ein Backup Ihres Smartphone.. Jenes erstellen Sie beispielsweise mit dem Tool My Phone Explorer für den PC.
Samsung Galaxy S6 rooten
Noch nie war es so einfach, ein Galaxy-Smartphone zu rooten, wie jetzt. Sie müssen nur eine APK-Datei installieren, den Rest erledigt das Tool Pingpong. Die neueste Version behebt viele Probleme der Vorgängerfassungen.
Das benötigen Sie: Ihr Galaxy S6 sollte über mindestens 50 % Akkuladung verfügen, zudem benötigen Sie eine APK-Datei sowie einen PC und ein USB-Kabel.
Vorbereitung: Überprüfen Sie auf der Pingpong-Seite unter "Supported devices" -> "Click to show content", ob Ihre ROM-Version unterstützt wird. Die ROM-Version finden Sie heraus, indem Sie in der Telefon-App *#1234# eingeben, die Versionsnummer steht hinter "AP". Wird Ihr Gerät unterstützt, laden Sie "pingpongroot<Version>.apk" herunter. Starten Sie den Download entweder am PC und laden Sie die Datei dann via USB auf das Smartphone (oberste Speicherebene), oder Sie rufen die APK direkt im Handy-Browser auf. Anschließend navigieren Sie in den Einstellungen zu "Gerätesicherheit" und aktivieren "Unbekannte Quellen".
- Schritt: Ist die APK-Datei übertragen, gehen Sie in das App-Menü und öffnen den Ordner "Tools", wo Sie "Eigene Dateien" starten. Tippen Sie auf "Gerätespeicher", navigieren Sie nach unten zur APK-Datei.
- Schritt: Tippen Sie auf "Installieren", die Datei befindet sich nach wenigen Sekunden auf dem Handy, wo Sie die Anwendung öffnen können. Installieren Sie "SuperSU", Tippen Sie dann auf "Fertig". Nun werden Sie durch den Pingpong-Root geführt.
- Schritt: Achten Sie auf eine bestehende Internetverbindung und tippen Sie auf "Download Data", um die Gerätedateien zu aktualisieren.
- Schritt: Tippen Sie auf "Get root!", der Vorgang dauert nur wenige Sekunden. Bestätigen Sie den Root in der App und gewähren Sie SuperSU Zugriff. Prüfen Sie, ob der Root erfolgreich war.
HTC One M9 mit Toolkit rooten
HTC-Geräte zu rooten war schon immer knifflig. Seit Ende 2011 lässt HTC das Entsperren des Bootloader. und das Rooten jedoch zu. Auf der HTC-Webseite ist sogar ein Bootloader.Bereich vorhanden, der entsprechende Anleitungen bereithält. Unter www.htcdev.com/bootloader finden Sie die unterstützten Handys. Nicht gelistete aber erst nach September 2011 erschienene Smartphone. werden mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls unterstützt.
HTC One rooten: Besondere Modelle erfordern eigene Toolkit., mit denen sich das Rooting sehr einfach gestaltet. Mit dem HTC One M9 Toolkit entsperren Sie den Bootloader, flashen den Recovery-Modus und rooten das Gerät.
Das wird benötigt: Das HTC One M9 und ein mindestens 50 % geladener Akku sowie das Toolkit aus dem Internet. Des Weiteren: ein PC und ein USB-Kabel.
Vorbereitung: Laden Sie das HTC One M9 Toolkit./a> herunter, das Toolkit vollführt das Rooten und den Bootloader.Unlock halbautomatisch. Wir arbeiten mit Version 1.4 von Sqabbis Toolkit. Zusätzlich benötigen Sie das Android SDK.
USB Debugging: Aktvieren Sie auf dem M9 zuerst das USB-Debugging. Schalten Sie unter "Einstellungen" -> "Infos" -> "Software-Informationen -> "Mehr" die Entwickler-Optionen ein. Tippen Sie dafür siebenmal auf die "Buildnummer". Nun finden Sie die Entwickler-Optionen in den Haupteinstellungen, wo Sie den Haken bei "USB-Debugging" setzen.
- Schritt: Starten Sie die EXE-Datei des Toolkit. als Administrator auf dem PC und verbinden Sie Handy und PC mit dem USB-Kabel. Installieren Sie HTC Sync im Smartphone.Speicher, bestätigen Sie dann immer wieder USB-Debugging auf dem Smartphone. Trennen Sie nach Abschluss der Installation die USB-Verbindung und stecken Sie das Gerät neu an.
- Schritt: Klicken Sie im Toolkit unter "1. Unlock Bootloader. auf "0. Sign up for Dev Account". Registrieren Sie sich unbedingt mit gültiger E-Mail-Adresse auf htcdev.com und melden Sie sich an. Lassen Sie die Seite im Hintergrund offen.
- Schritt: Klicken Sie auf "1. Get Unlock Token Key". Der Bootloader öffnet sich. Sollte an dieser Stelle das Toolkit abstürzen, raten wir dazu, den Bootloader manuell zu entsperren. Funktioniert das Tool ohne Probleme, geht es für Sie erst bei Punkt 9 dieser Ableitung weiter.
- Schritt: Trennen Sie die USB-Verbindung und öffnen Sie www.htcdev.com/bootloader. Wählen Sie rechts Ihr Smartphone.Modell und klicken Sie auf "Begin Unlock Bootloader..
- Schritt: Schalten Sie das M9 aus. Drücken Sie die Leiser- und die Power-Taste gleichzeitig und halten Sie diese gedrückt - bis der Bootloader startet. Wählen Sie den Punkt "Reboot to Download Mode" mittels der Lautstärketasten. Verbinden Sie Ihr Smartphone wieder mit dem PC.
- Schritt: Laden Sie aus "Step 4" der Anleitung auf der Webseite die Fastboot-Datei herunter und entpacken Sie sie an einen zuvor erstellten Ort. Klicken Sie auf "Proceed to Step 5".
- Schritt: Starten Sie unter Windows mit cmd.exe die Eingabeaufforderung. Tippen Sie "cd" ein und dann den Befehl: fastboot oem get_identifier-Token. Nun erscheint der Token-Indentifier. Kopieren Sie den gesamten Text ab der Stelle "<<<< Identifier TokenStart >>>>" bis zum Ende von "<<<<< Identifier Token End >>>>>".
- Schritt: Schrollen Sie auf der Entwicklerseite bis zum Ende der Seite und fügen Sie in das Freitextfeld unter "My Device Indentifier Token" den Token ein. Klicken Sie auf "Submit".
- Schritt: Sie erhalten eine Mail mit der Datei "Unlock-Code.bin". Sichern Sie diese in dem Ordner, in dem sich die Fastboot-Datei befindet. Geben Sie in der Eingabeaufforderung diesen Befehl ein: fastboot flash unlocktoken Unlock_code.bin". Mit "Yes" (über die Powertaste) bestätigen Sie das Entsperren des Bootloader.. Anschließend wird ein Reset durchgeführt, der alle Daten auf dem Gerät löscht. Der anschließende Start des Telefons kann länger als gewohnt dauern.
- Schritt: Aktivieren Sie nach dem Neustart USB-Debugging und starten Sie das Toolkit. Klicken Sie unter "2. Flashing TWRP Recovery" auf "Flash Recovery".
- Schritt: Nachdem dieser Vorgang abgeschlossen ist, startet das Telefon abermals neu. Warten Sie, bis das Toolkit das Telefon wiedererkannt hat. Klicken Sie dann unter "3. Flashing SuperSU (ROOT)" auf "Root". Nun wird die Superuser-Datei auf das Smartphone geschoben und Sie erhalten alle Rechte.
Aktuelle Nexus-Geräte rooten
Wie für HTC-Smartphones ist auch für aktuelle Nexus-Geräte ein Toolkit zum Rooten erhältlich. Unsere Anleitung bezieht sich zwar auf das Nexus 5, doch ist der Vorgang bei anderen Geräten identisch. Nur die Verisonen sowie die nötigen Dateien unterscheiden sich.
Das benötigen Sie: Einen Windows-PC, ein USB-Anschlusskabel, ein Nexus 5 mit mindestens 50 % Akkuladung sowie das "Nexus-Root-Tool".
Vorbereitung: Laden Sie das Rooting-Tool des Entwicklers Wugfresh herunter und installieren Sie es. Das Rooten läuft damit halbautomatisch ab, Sie müssen nur die Befehle bestätigen.
USB Debugging: Aktivieren Sie USB-Debugging unter "Einstellungen" -> "Info" -> "Software-Informationen" -> "Mehr", wo Sie die Entwickler-Optionen freischalten. Tippen Sie dafür siebenmal auf die "Buildnummer". Setzen Sie in den Entwickler-Optionen den Haken bei "USB-Debugging".
- Schritt: Wählen Sie Ihr Smartphone.Modell aus. Klicken Sie dafür auf "Auto Detect Device + Build" oder wählen Sie Ihr Telefon aus dem Dropdown-Menü. Geben Sie Ihre Build-Nummer an - diese können Sie unter "Einstellungen" -> "Über das Telefon" > "Build-Nummer" einsehen.
- Schritt: Sollte das Programm eine Aktualisierung vorsehen, bestätigen Sie diese. Funktioniert ein Download nicht, so starten Sie das Tool neu.
- Schritt: Verbinden Sie das Nexus mit aktivem USB-Debugging mit dem PC.
- Schritt: Installieren Sie nötige Treiber, falls diese noch nicht vorhanden sind. Klicken Sie im Toolkit auf "Full Driver Installation Guide" und starten Sie "Universal Drivers" unter "Step 3". Klicken Sie dann auf "Launch Device Manager" unter "Step 1".
- Schritt: Klicken Sie im Toolkit auf "Unlock" und bestätigen Sie die erscheinenden Hinweise, das Smartphone starte nun in den Bootloader. Auf dem Nexus 5 erlauben Sie über die Lautstärke-Taste ("hoch") und Power den Eintritt in den Modus.
- Schritt: Geben Sie jetzt den Befehl zum Rooten des Nexus 5. Setzen Sie vorher einen Haken bei "Custom Recovery", erleichtern Sie sich später das Aufspielen einer Custom-ROM. Alles weitere übernimmt das Programm. Warten Sie bis das Nexus wieder hochgefahren ist, lassen Sie aber die Verbindung zum PC erst einmal bestehen, da noch Daten übertragen werden.
- Schritt: Starten Sie die App "Busybox" und bestätigen Sie die Superuser-Anfrage. Nun werden einige Dateien installiert. Im Anschluss wählen Sie im Dropdown-Menü "/system/xbin" aus. Tippen Sie dann auf "Install" -> "Smart Install". Nun ist der Root-Vorgang abgeschlossen.
One-Click-Tools
Neben den genannten Methoden gibt es noch viele andere Möglichkeiten zum Rooten eines Smartphone.. Doch ist nicht jeder Vorgang oder jedes Tool für jedes Smartphone geeignet.
Super-One-Click: Dieses Tool soll weitgehend kompatibel sein, zudem ist die Bedienung sehr übersichtlich.
Kingo Root: Die PC-Software wird von vielen Geräten unterstützt, beispielsweise von vielen Sony- und LG-Geräten. Sie müssen die Anwendung lediglich auf dem PC installieren, das Smartphone via USB (mit eingeschaltetem USB-Debugging) verbinden und auf "Root" klicken.