So schützt Du Deine WhatsApp-Chats

So schützt Du Deine WhatsApp-Chats
Wir zeigen Dir, wie Du vertrauliche Nachrichten beim Messenger WhatsApp vor neugierigen Augen effektiv schützen und den Schutz bei Bedarf auch wieder deaktivieren kannst.
Smartphones enthalten zahlreiche sensible Informationen. Zum Glück bieten die Geräte verschiedene Sicherheitsmechanismen, die den Zugriff durch Dritte verhindern. Aber was ist, wenn Unbefugte ein entsperrtes Mobiltelefon in die Hände bekommen? Dann können diese bei Messengerdiensten auch persönliche Nachrichten lesen. Wir erläutern, wie Du Deine Chats beim beliebtesten Messenger WhatsApp geheim halten kannst.
So schützt Du Deine WhatsApp-Chats
-
Allgemeine App-Sperre in WhatsApp einrichten
Die App-Sperre beschränkt den Zugriff auf WhatsApp insgesamt. Starte zur Einrichtung die App und rufe anschließend die „Einstellungen“ auf. Wähle hier zunächst den Eintrag „Datenschutz“ und danach „App-Sperre“. Aktiviere nun die Sperrfunktion. Jetzt ist der Zugriff auf WhatsApp nur noch nach vorheriger Identifizierung möglich. Im gleichen Bereich kannst Du auch noch einstellen, nach welcher Zeitspanne sich die automatische Sperrfunktion aktivieren und ob eine Vorschau von Nachricht und Absender in den Push-Mitteilungen erscheinen soll.
-
Einzelnen Chat sperren
Du möchtest nicht WhatsApp als Ganzes, sondern nur einzelne Unterhaltungen vor neugierigen Augen schützen? Dann rufe nach dem Start der App den gewünschten Chat auf. Tippe anschließend oben auf den Namen des Kontakts bzw. der Gruppe. Jetzt musst Du nur noch den jeweiligen Schalter per Fingerdruck aktivieren. Dieser heißt bei Smartphones mit dem Betriebssystem Android „Chatsperre“ und bei Apple-Geräten „Chat sperren“.
-
Sperre bestätigen
Vor der Aktivierung der Sperrfunktion ist eine Bestätigung erforderlich. So verhindert WhatsApp eine versehentliche oder unautorisierte Sperrung. Die Bestätigung erfolgt durch einen auf dem Smartphone eingerichteten biometrischen Zugangsschutz. Das kann beispielsweise eine Authentifizierung via Fingerabdruck oder Gesichtserkennung sein.
-
Gesperrten Chat finden
Chats, die Du erfolgreich gesperrt hast, sind nicht mehr in der allgemeinen Liste von Unterhaltungen zu finden. Wenn Du auf ein solches Gespräch zugreifen möchtest, gehe zur Chatübersicht. Im oberen Bereich findest Du es dann in dem Ordner „Gesperrte Chats“.
-
Sperre testen
Funktioniert die Sperrfunktion? Um das herauszufinden, genügt es, einen gesperrten Chat auszuwählen. WhatsApp sollte diesen nun nicht einfach öffnen, sondern mit der Meldung „Zum Fortfahren entsperren“ zunächst nach einer Legitimation fragen. Erst, wenn diese erfolgreich ist, zeigt die App die jeweilige Unterhaltung an.
-
Chatsperre wieder deaktivieren
Falls Du einen Chat nicht länger sichern möchtest, kannst Du die Sperrfunktion in wenigen Sekunden wieder abschalten. Öffne dazu wieder den gewünschten Chat und tippe den Gruppen- oder Kontaktnamen im Kopfbereich an. Jetzt musst Du nur noch den aktivierten Schalter bei „Chatsperre“ (Android) bzw. „Chat sperren“ (iOS) wieder ausschalten. Zur Bestätigung ist in der Regel wiederum eine Authentifizierung erforderlich.