Speicherplatz unter Android freigeben – So geht’s:

Speicherplatz unter Android freigeben – So geht’s:
Falls unter Android der Speicherplatz nicht mehr ausreicht und das Löschen von Apps oder Dateien nicht infrage kommt, kannst Du mit unseren Tipps trotzdem ein paar Gigabyte freischaufeln.
Die Mehrzahl der User nutzt das Smartphone für mehrere Stunden täglich und speichert dabei viele wichtige Daten: von Apps über Fotosammlungen bis hin zu Dokumenten. Smartphones sind also ein digitales Spiegelbild unseres alltäglichen Lebens.
Die Kehrseite der Medaille ist, dass sich der Speicher Deines Smartphones auf diese Weise schnell füllt. Zwar verfügen die meisten Geräte inzwischen mindestens über 128 Gigabyte internen Speicher, es gibt aber noch immer Modelle, die nur 64 Gigabyte oder weniger bieten. Ein großer Teil des Speichers beansprucht dabei das Android-System selbst. Die Kapazitätsgrenze wird dadurch schnell erreicht und die Warnung über knapper werdenden Speicherplatz erfolgt ziemlich sicher.
Das Problem lässt sich bei vielen Handys durch eine microSD-Karte lösen, die Du in den dafür vorgesehenen Speicherkarten-Slot einsetzen kannst. Anschließend lassen sich größere Dateien vom internen Speicher auf die Karte verschieben. Doch nicht alle Smartphones verfügen über einen passenden Speicherkarten-Slot.
Alternativ könntest Du Dateien auch auf Deinen Rechner oder eine externe Festplatte auslagern. Anschließend setzt Du Dein Smartphone auf die Werkseinstellungen zurück. Für die meisten ist dieser Schritt allerdings zu drastisch.
Es gibt aber auch ein paar einfache Schritte, durch die sich viel Speicherplatz auf dem Smartphone zurückgewinnen lässt. Auch wenn Du noch über ausreichend Speicherplatz auf Deinem Handy verfügen solltest, kannst Du durch richtiges Speichermanagement für eine optimale Leistung Deines Geräts sorgen.
1. Verschiebe Fotos und Videos in die Cloud
Der wohl wichtigste Punkt dieser Liste, der sich stärker als alle anderen auswirkt. Der Grund ist, dass Fotos und Videos überdurchschnittlich viel Speicherplatz beanspruchen. Je mehr sich davon auf Deinem Smartphone ansammeln, umso weniger Lust hat man auf eine Sortierung.
Google Fotos ist zum Glück auf nahezu allen Android-Handys vorinstalliert. Besitzern eines Google-Kontos stehen hier 15 Gigabyte kostenloser Speicherplatz zur Verfügung. Google Fotos muss sich diesen Platz allerdings mit Google Drive und Gmail teilen.
Der kostenlose Cloud-Speicher lässt sich wie folgt einrichten:
- Öffne den Google Play Store und suche nach Google Fotos.
- Wähle die App Google Fotos aus und tippe dann auf „Installieren“.
- Nach dem Abschluss der Installation tippe auf „Öffnen“.
- Tippe nach einer entsprechenden Aufforderung auf „Zulassen“, damit die App auf Fotos und Videos, die auf Deinem Gerät gespeichert sind, zugreifen kann.
- Prüfe im nächsten Bildschirm, dass die Option „Backup einschalten“ ausgewählt ist.
- Wähle auf der nächsten Seite, ob Du „Originalqualität“ wünschst oder lieber den Speicher schonen willst. Die Option „Speicherschonend“ verkleinert sowohl Bilder als auch Videos, was deren Qualität reduziert.
- Überspringe die drei Highlight-Seiten.
- Tippe auf das Symbol in der rechten oberen Ecke. „Backup ist eingeschaltet“ sollte nun zu sehen sein.
Die App Google Fotos sichert fortan Deine lokal gespeicherten Videos und Fotos im Hintergrund. Das geschieht durch automatisches Hochladen in die Cloud. Sobald sich die Dateien dort befinden, sind sie für all Deine Geräte bis zum Speicherlimit von 15 GB verfügbar. Bis Juni 2021 stand jedem Nutzer noch unbegrenzter Online-Speicher zur Verfügung. Danach wurde alles, was über 15 Gigabyte hinausgeht, kostenpflichtig. Das hierfür benötigte Google One-Abo ist ab 1,99 Euro im Monat erhältlich.
Eine Alternative zu Google Fotos ist pCloud. Dieser Dienst bietet 10 Gigabyte kostenlosen Cloudspeicher und unterschiedliche Abo-Modelle. Trotz der vielen Alternativen ist Google Fotos für die Mehrzahl der Nutzer die beste Wahl. Der Einsatz eines Cloud-Speichers macht sich in Deinem Handy-Speicher schon dann bemerkbar, wenn Du nur einige Deiner Dateien verschiebst.
2. Verschiebe Daten in Google Drive
Da Du ein Smartphone mit einem Betriebssystem von Google verwendest, macht es Sinn, auch die anderen Cloudspeicher-Tools von Google zu verwenden. Obwohl Dokumente viel weniger Speicherplatz benötigen als Fotos und Videos, kannst Du diese Dateien zu Google Drive verschieben. Du erstellst dadurch eine Sicherungskopie und kannst von jedem Gerät auf die Dateien zugreifen. 15 Gigabyte sind in Kombination mit Google Drive, Google Fotos und Gmail kostenlos. Alle drei werden auch über ein Google-One-Abo abgedeckt.
Das automatische Hochladen von Dateien in Google Drive ist allerdings nicht möglich. Es ist aber nicht schwer, Dateien manuell hinzuzufügen:
- Öffne Google Drive.
- Wenn Dir die Seite „Vorschläge“ nicht angezeigt wird, öffne diese, indem Du oben auf dem Bildschirm diese Seite antippst.
- Tippe in der Ecke rechts unten auf das Symbol.
- Jetzt siehst Du sechs Optionen, von denen „Hochladen“ die wichtigste ist.
- Erlaube der App den Zugriff auf Deine Dateien und suche dann nach der Datei, die Du hochladen möchtest.
- Tippe auf eine beliebige Datei, die hochgeladen werden soll. Durch längeres Drücken kannst Du mehrere Dateien zum Hochladen auswählen.
Anschließend werden die Dateien auf Google Drive hochgeladen. Nun kannst Du von all Deinen Geräten auf diese zugreifen.
3. WhatsApp-Medien löschen
Alle von Dir innerhalb von WhatsApp versendeten Medien werden von der Nachrichten-App gespeichert. Viele davon wirst Du wahrscheinlich nicht mehr benötigen. Die folgenden Schritte zeigen Dir, wie Du die Medien in der App verwalten kannst.
- Öffne WhatsApp.
- Tippe in der rechten oberen Ecke auf die drei Punkte. Wähle dann „Einstellungen“.
- Tippe auf „Speicher und Daten“, anschließend auf „Speicher verwalten“.
- Es erscheint eine Übersicht von all Deinen Chats und großen Dateien. Wähle die Dateien aus, die Du löschen möchtest.
4. Downloads löschen
Mit der Zeit geraten erfolgte Downloads in Vergessenheit, weil sie meistens in einem separaten Ordner abgelegt sind. Sollte sich kein Dateibrowser auf Deinem Gerät befinden, kannst Du einen solchen im Google Play Store kostenlos herunterladen. Suche in dieser App nach dem Ordner „Downloads“. Lösche dann alles, was Du nicht mehr brauchst.
Zudem ist es von Vorteil, wenn Du Downloads aus Deinem Webbrowser entfernst. Wenn Du Chrome nutzt, gehst Du folgendermaßen vor:
- Öffne die Chrome-App.
- Tippe in der oberen Ecke rechts auf die drei Punkte und wähle „Downloads“.
- Halte die zu löschenden Dateien auf der nächsten Seite gedrückt und tippe auf das Symbol mit dem Mülleimer. Es befindet sich rechts oben in der Ecke.
Achtung: Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage. Sei also vorsichtig.
5. Lösche nicht mehr gewünschte Apps und Spiele
Nicht jedes Android-Smartphone erlaubt es, Apps über den Startbildschirm zu deinstallieren. Daher ist es am besten, wenn Du über das App-Menü in den Einstellungen gehst, falls Du nicht genutzte Spiele und Apps ausfindig machen möchtest. Wenn Du vermeiden willst, Wichtiges zu löschen, wenn Du das Icon der App nicht kennst: Stelle sicher, dass Du nur die Registerkarte „Heruntergeladen“ durchsiehst, falls Dein Gerät so eine Option bietet.
Eine Alternative bietet der Google Play Store: Er zeigt Dir eine Liste aller Apps und Spiele, die Du über diese Plattform heruntergeladen hast.
- Öffne den Google Play Store.
- Tippe auf Dein Symbol in der rechten oberen Ecke des Bildschirms und wähle dann „Apps und Gerät verwalten“.
- Tippe am oberen Bildschirmrand auf die Registerkarte „Verwalten“. Stelle sicher, dass „Installiert“ ausgewählt wurde.
- Wenn Du eine App deinstallieren möchtest, markiere das daneben befindliche Kästchen und tippe auf das Mülleimer-Symbol rechts oben.
- Bestätige Deine Wahl durch Tippen auf „Deinstallieren“.
Wichtige Information: Auch kostenpflichtige Apps kannst Du löschen. Bei Google Play gekaufte Apps und Spiele kannst Du jederzeit erneut kostenlos herunterladen.